Skip to main content

Der Landtag von Baden-Württemberg

  • Chapter
Book cover Landesparlamentarismus

Zusammenfassung

Der Landtag von Baden-Württemberg repräsentiert als einziges Landesparlament die Bevölkerung eines Bundeslandes, dessen Gründung durch eine Volksabstimmung legitimiert wurde und das bislang die einzige erfolgreiche Länderneugliederung durchgeführt hat. Das im November 1953 erstmals konstituierte badenwürttembergische Parlament stellte bis zur Wiedervereinigung 1990 das jüngste Landesparlament in der Bundesrepublik Deutschland dar. Die „späte Geburt“ — so zeigt sich heute — zeitigte keine negativen Nachwirkungen. Baden-Württemberg und mit ihm sein Parlament wurden zu einem Erfolgsmodell im deutschen Föderalismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Biege, Hans-Peter/Hans-Joachim Mann/Hans-Georg Wehling, 1980: Die baden-württembergische Landtagswahl vom 16. März 1980. Spannung nur durch die Grünen?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 11. Jg., Heft 2, S. 211–222.

    Google Scholar 

  • Braun, Klaus, 1984: Kommentar zur Verfassung des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart: Richard Boorberg.

    Google Scholar 

  • Bruns-Klöss, Christian/Bernd Semmelroggen, 1992: Die Länder in Zusammenschlüssen der Europäischen Regionen, in: Franz H. U. Borkenhagen/Christian Bruns-Klöss/Gerhard Memminger/Otti Stein (Hrsg.), Die deutschen Länder in Europa, Baden-Baden: Nomos, S. 199–219.

    Google Scholar 

  • Clostermeyer, Claus-Peter, 2001: Die Europapolitik Baden-Württembergs, in: Thomas Fischer/Siegfried Frech (Hrsg.), Baden-Württemberg und seine Partnerregionen, Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung, S. 35–47.

    Google Scholar 

  • Demel, Jutta, 2001: Die Wahl zum 13. Landtag in Baden-Württemberg am 25. März 2001, in: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.), Baden-Württemberg in Wort und Zahl, Nr. 8, S. 351–363.

    Google Scholar 

  • Durchdenwald, Thomas, 2002: Die große Redefreiheit gebiert noch keine Rhetoriker, in: Stuttgarter Zeitung vom 18. April 2002, S. 5.

    Google Scholar 

  • Ehrenzeller, Bernhard, 1993: Legislative Gewalt und Außenpolitik. Eine rechtsvergleichende Studie zu den parlamentarischen Entscheidungskompetenzen des deutschen Bundestages, des amerikanischen Kongresses und der schweizerischen Bundesversammlung im auswärtigen Bereich, Basel: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Eisele, Hansjörg, 2006: Landesparlamente — (k)ein Auslaufmodell? Eine Untersuchung zum deutschen Landesparlamentarismus am Beispiel des Landtags von Baden-Württemberg, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich, 2001: Regierungsperioden und politische Dominanz in Baden-Württemberg: Die CDU als Landespartei, in: Gerhard Hirscher/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, München: Olzog, S. 249–277.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich, 2003: Die Republikaner in Baden-Württemberg. Mehr als nur populistischer Protest, in: Nikolaus Werz (Hrsg.), Populismus, Opladen: Leske und Budrich, S. 243–261.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eith, Ulrich, 2004: Wählerverhalten in Baden-Württemberg. Strukturen, Akteure, Entwicklungslinien, in: Michael Eilfort (Hrsg.), Parteien in Baden-Württemberg, Stuttgart: Kohlhammer/Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, S. 219–229.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich/Bernd Schlipphak, 2006: Das politische System Baden-Württembergs: Regierungsbildung, parlamentarische Kontrolle und Volksbegehren, in: Reinhold Weber/Hans-Georg Wehling (Hrsg.), Baden-Württemberg. Gesellschaft, Geschichte, Politik, Stuttgart: Kohlhammer, S. 90–107.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich/Bernd Schlipphak, 2007: Zwischen Protestanten, Weinbauern und Sozialliberalen: Die FDP in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in: Josef Schmid/Udo Zolleis (Hrsg.), Wahlkampf im Südwesten. Parteien, Kampagnen und Landtagswahlen 2006 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Berlin: Lit, S. 116–135.

    Google Scholar 

  • Engelken, Klaas, 1997: Ergänzungsband zu Braun, Kommentar zur Verfassung des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart: Richard Boorberg.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor, 1965: Staat und Gesellschaft in Deutschland, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Feuchte, Paul, 1983: Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Feuchte, Paul, 1989: Verfassung und Verfassungspolitik in Baden-Württemberg, in: Hartmut Klatt (Hrsg.), Baden-Württemberg und der Bund, Stuttgart: Kohlhammer, S. 100–118.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klaus, 1996: Geisels Vermächtnis aus 24 Jahren. Zum Abschied Vorschläge zur Parlamentsreform, in: Stuttgarter Zeitung vom 8. Mai 1996.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klaus, 1997: Anhörungsrecht für Kommunalverbände erweitert, in: Stuttgarter Zeitung vom 27. November 1997.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., 2001: Die baden-württembergische Landtagswahl vom 25. März 2001: Fehlschlag einer „Teufelsaustreibung“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32. Jg., Heft 1, S. 10–26.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Kerstin Völkl, 2007: Die baden-württembergische Landtagswahl vom 26. März 2006: Schwarzes Land mit bunten Tupfern, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 38. Jg., Heft 1, S. 16–33.

    Google Scholar 

  • Hölder, Harald Andreas, 1998: Der Landtag von Baden-Württemberg in der Europäischen Union, Diss., Tübingen: Köhler-Druck.

    Google Scholar 

  • Holl, Stefan, 1989: Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg. Sozialprofil, Rekrutierung, Selbstbild, Kehl: Engel.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, Andreas, 2001: Landtag von Baden-Württemberg. 13. Wahlperiode. Volkshandbuch, Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, Andreas, 2010: Landtag von Baden-Württemberg. 14. Wahlperiode. Volkshandbuch, 3. Aufl., Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Johne, Roland, 2000: Die deutschen Landtage im Entscheidungsprozess der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar, 1993: Daten zu Volksentscheiden in Deutschland auf Landesebene (1946–1992), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34. Jg., Heft 1, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Kistler, Petra, 2002: Wenn der Landtag im Kaufhaus tagt, in: Badische Zeitung vom 16. Oktober 2002.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Frieder, 1982: Der Landtag von (Süd-)Baden, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), Von der Ständeversammlung zum demokratischen Parlament. Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden-Württemberg, Stuttgart: Theiss, S. 285–295.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), 1999: Taschenbuch Baden-Württemberg. Gesetze — Daten — Analysen, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Landtag von Baden-Württemberg, 1990: 9. Wahlperiode 1984–1988. Band I: Sachregister; Korb: Klett.

    Google Scholar 

  • Landtag von Baden-Württemberg, 1991 ff.: Volkshandbuch. 10.–14. Wahlperiode, Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Landtag von Baden-Württemberg, 1992: 10. Wahlperiode 1988–1992. Band I: Sachregister A-K; Karlsruhe: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Landtag von Baden-Württemberg, 1996: 11. Wahlperiode 1992–1996. Band I: Sachregister A-K; Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Landtag von Baden-Württemberg (Hrsg.), 2002: Landtag testet Debatten mit unbegrenzter Redezeit, Pressemitteilung 25/2002 vom 10. April 2002.

    Google Scholar 

  • Maurer, Volkhard, 1991: Verfassung des Landes, in: Otto N. Bretzinger (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht für Baden-Württemberg, Baden-Baden: Nomos, S. 19–89.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd, 1991: Alter und neuer Regionalismus: Sozialstruktur, politische Traditionen und Parteiensystem in Baden-Württemberg, in: Dieter Oberndörfer/Karl Schmitt (Hrsg.), Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin: Duncker & Humblot, S. 299–313.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula/Tanja Zinterer, 2000: Reform der Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern: Eine Synopse verschiedener Reformansätze zur Stärkung der Länder 1985–2000, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 39. Jg., Heft 4, S. 657–680.

    Google Scholar 

  • Muschel, Roland, 2009: Eine Reform zu Lasten der SPD?, in: Badische Zeitung vom 8. Oktober 2009.

    Google Scholar 

  • Muschel, Roland, 2011: Gesetzgebung hinter Glas. Die Landtagsabgeordneten brauchen dringend mehr Platz, aber ein Neubau ist angesichts der Kosten vom Tisch, in: Badische Zeitung vom 26. Januar 2011.

    Google Scholar 

  • Nüske, Gerd Friedrich, 1982: Der Landtag von Württemberg-Hohenzollern, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), Von der Ständeversammlung zum demokratischen Parlament. Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden-Württemberg, Stuttgart: Theiss, S. 270–284.

    Google Scholar 

  • Obrecht, Marcus, 2006: Niedergang der Parlamente. Transnationale Politik im Deutschen Bundestag und der Assemblée nationale, Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Oettinger, Günther/Winfried Kretschmann/Wolfgang Drexler, 2009/2010: Föderalismusreform II abgeschlossen. Schuldenbremse für Bund und Länder [Rede-Auszüge], in: Landtagsspiegel 2009/2010, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Offenburger Erklärung, 9. Dezember 2010. Online verfügbar unter <http://www.conference-rhin-sup.org/de/metropolregion/> (Zugriff: 2. April 2011).

  • Raschke, Peter/Jens Kalke, 1994: Quantititave Analyse parlamentarischer Tätigkeiten der Landtage, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 25. Jg., Heft 1, S. 32–60.

    Google Scholar 

  • Reimer, Wulf, 1996: Rache auf schwäbisch, in: Süddeutsche Zeitung vom 13. Juni 1996.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner, 2004: Landesparlamente im kooperativen Föderalismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B50-51, S. 18–24.

    Google Scholar 

  • Riescher, Gisela/Bernt Gebauer, 2004: Der baden-württembergische Landtag, in: Siegfried Mielke/Werner Reutter (Hrsg.), Länderparlamentarismus in Deutschland. Geschichte — Struktur — Funktionen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 53–77.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Karsten, 2010: Wozu noch Landtag?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. September 2010.

    Google Scholar 

  • Ruf, Reiner, 2001: Das Parlament entmachtet sich selbst, in: Badische Zeitung vom 5. Februar 2001.

    Google Scholar 

  • Sauer, Paul, 1982: Der Landtag von Württemberg-Baden, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), Von der Ständeversammlung zum demokratischen Parlament. Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden-Württemberg, Stuttgart: Theiss, S. 249–269.

    Google Scholar 

  • Scheble, Quintus B., 2004: Der Landtag von Baden-Württemberg. Wofür das Landesparlament zuständig ist — und (wieder) sein möchte, in: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), Taschenbuch Baden-Württemberg. Gesetze — Daten — Analysen, Stuttgart: Kohlhammer, S. 13–38.

    Google Scholar 

  • Schmoll, Heike, 2005: Hierarchie statt Autonomie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Januar 2005.

    Google Scholar 

  • Schneider, Erich, (Hrsg.), Der Landtag, Standort und Entwicklungen. Baden-Baden: Nomos 1989.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert, 1997: Baden-Württemberg, in: Jürgen Hartmann (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bundesländer, 3. Auflage, Frankfurt a.M.: Campus Verlag, S. 50–83.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert, 1999: Der Landtag von Baden-Württemberg, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), Taschenbuch Baden-Württemberg. Gesetze — Daten — Analysen, Stuttgart: Kohlhammer, S. 13–37.

    Google Scholar 

  • SPD-Landtagsfraktion, 2003: CDU und FDP verweigern Rechnungshof endgültig volles Prüfungsrecht bei der Landesstiftung, Pressemitteilung vom 7. Februar 2003.

    Google Scholar 

  • Staatsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, 2003: Staatsgerichtshof weist Wahlprüfungsbeschwerde gegen Landtagswahl 2001 zurück. essemitteilung vom 24. März 2003.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.), 2001: Landtagswahl 2001. Daten — Analysen-Kommentare, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.), 2011: Wahl zum 15. Landtag von Baden-Württemberg am 27. März 2011. Vorläufige Ergebnisse. Online verfügbar unter <http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Wahlen/Landtagswahl_2011/> (Zugriff: 2. April 2011).

  • Straub, Peter (Hrsg.), 1998: Landtag von Baden-Württemberg. Ein Leitfaden zu Aufgaben und Geschichte des LandtagS. 11. aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Straub, Peter, 2008: Die Parlamentsreform — Weichenstellung für einen modernen Landtag, in: Landtagsspiegel 2008/2009, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Straub, Peter/Rudolf Hrbek (Hrsg.), 1998: Die europapolitische Rolle der Landes- und Regionalparlamente in der EU, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1992: Die baden-württembergische Landtagswahl vom 5. April 1992: Rechtsruck oder Protestwahl?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 23. Jg., Heft 4, S. 622–639.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1996: Die baden-württembergische Landtagswahl vom 24. März 1996: Normalisierung oder kleinster gemeinsamer Nenner?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 27. Jg., Heft 4, S. 602–616.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung vom 7. August 1979: Filbinger nicht zum Rücktritt bereit, S. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  • Verhandlungen der Verfassunggebenden Landesversammlung von Baden-Württemberg, Protokollband, 3 Bände 1953–1954, Band 1: 1.–20. Sitzung vom 25. März 1952 bis 3. Dezember 1952 [1953], Band 2: 21.–40. Sitzung vom 10. Dezember 1952 bis 17. Juni 1953 [1953], Band 3: 41.–61. Sitzung vom 18. Juni 1953 bis 11. November 1953 [1954] [o.O.].

    Google Scholar 

  • Weber, Reinhold, 2002: Baden-Württemberg, eine kleine politische Landeskunde. Jubiläumsausgabe 2002 zum 50-jährigen Bestehen des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg, 2005: Direkte Demokratie in Baden-Württemberg, in: Andreas Kost (Hrsg.), Direkte Demokratie in den deutschen Ländern. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 14–28.

    Chapter  Google Scholar 

  • Welte, Hans-Peter, 1994: Die Parlamentarisierung der GRÜNEN im Landtag von Baden-Württemberg, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried Mielke Werner Reutter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Obrecht, M., Haas, T. (2012). Der Landtag von Baden-Württemberg. In: Mielke, S., Reutter, W. (eds) Landesparlamentarismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94073-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94073-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18362-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94073-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics