Skip to main content

Der Landtag von Sachsen-Anhalt

  • Chapter

Zusammenfassung

Recht froh und wohlgemut soll Sachsenherzog Heinrich am Quedlinburger Finkenherd gesessen haben, als ihm die Nachricht überbracht wurde, dass er gewählter Nachfolger des verstorbenen Königs Konrad sei. Den Königswürden, die Heinrich 919 zuteil wurden, folgte der Aufschwung. Unter Heinrich I. entwickelte sich das Kerngebiet des ersten nichtfränkischen Königs, weitgehend das Territorium des heutigen Sachsen-Anhalt, „nicht nur zum politischen, sondern auch zum wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Reiches“.1 Sein Sohn Otto I. wurde nach Heinrichs Tod im Jahr 936 erst dessen Nachfolger, 962 auch erster deutscher Kaiser der westlichen Christenheit in Rom. Unter Otto dem Großen wurde das Mittelelbegebiet mit Magdeburg als Zentrum Ausgangspunkt für eine imperiale Politik, Eroberungen, die von seinen Nachfolgern teilweise wieder aufgegeben werden mussten. Doch prosperierte das Gebiet um Saale und Elbe über Jahrhunderte wirtschaftlich, intellektuell und kulturell, während es gleichzeitig als Austragungsort zahlreicher Konflikte um territoriale Vorherrschaft, religiöse Wahrheiten und ökonomisch-soziale Bedingungen dienen musste. Gegen Treitschkes Urteil, die Provinz sei „unhistorisch“ und „künstlich“,2 verweisen daher zeitgenössische Landeshistoriker, denen ein politisch-geeinter Raum namens Sachsen-Anhalt nur für eine kurze geschichtliche Episode zwischen 1947 und 1952 zur Verfügung steht, darauf, dass dieses Stück Land gleichwohl „in seinen Kerngebieten als historischer Raum, als Geschichts- und Kulturlandschaft angesehen werden“3 kann und muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arens, Heinz-Werner, 2003: Föderalismuskonvent der deutschen Landesparlamente. Dokumentation, Kiel: Druckerei des schleswig-holsteinischen Landtages.

    Google Scholar 

  • Bannas, Günter, 1994: Mit einem Regierungswechsel in Magdeburg will die SPD ihren Willen zur Macht demonstrieren, in: FAZ vom 7.7.1994, S. 3.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung, [2010]: Die Bundesländer im Standortwettbewerb 2010. Ergebnisse im Überblick, in: <http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-F435042D-5FF45227/bst/xcms_bst_dms_30662_30663_2.pdf> (Zugriff: 30.03.2011).

    Google Scholar 

  • Bock, Ernst Ludwig, 1993: Übergabe oder Vernichtung. Eine Dokumentation zur Befreiung der Stadt Halle im April 1945, Halle/Saale: Fliegenkopf-Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhmer, Wolfgang/Michael Schneider, 2001: Die besondere Lage der Opposition in Sachsen-Anhalt zwischen Vorwurf und Selbstbehauptung, in: Jürgen Wolf/Jens Rannenberg/Harald Mattfeld/Heiner Giebel (Hrsg.), Jahrbuch für Politik und Gesellschaft in Sachsen-Anhalt. Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag, S. 71–85.

    Google Scholar 

  • Boll, Bernhard, 1996: Das Parteiensystem Sachsen-Anhalts, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland, Opladen: Leske + Budrich, S. 263–288.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boll, Bernhard/Everhard Holtmann (Hrsg.), 2001: Parteien und Parteimitglieder in der Region. Sozialprofil, Einstellungen, innerparteiliches Leben und Wahlentscheidung in einem ostdeutschen Bundesland. Das Beispiel Sachsen-Anhalt, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Boll, Bernhard/Everhard Holtmann, 1994: Sachsen-Anhalt, in: Jürgen Hartmann (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bundesländer. 2. Aufl., Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 527–561.

    Google Scholar 

  • Boll, Bernhard/Everhard Holtmann, 1997: Sachsen-Anhalt. Eine politische Landeskunde, 2. Aufl., Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Boll, Bernhard/Everhard Holtmann, 2000: Bürger und Parlament im Jahr 2000. Die Einstellungen der Landesbevölkerung zu Demokratie, Landtag und Landespolitik, Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung [o.J.]: Bündnis Offensive für Sachsen-Anhalt, in: <http://www.bpb.de/methodik/008KAI,0,0,B%FCndnis_Offensive_f%FCr_SachsenAnhalt.html>.

  • CDU-Landtagsfraktion, [o.J.]: Ein Portrait: Die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Franziska/Suzanne S. Schüttemeyer, 2003: Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages — 14. und 15. Wahlperiode, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34. Jg., Heft 1, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.), 2010: Amtliches Handbuch des Deutschen Bundestages. 17. Wahlperiode. Stand: September 2010, Bearbeitung: Parlamentsarchiv, Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Feldkamp, Michael F., 2003: Deutscher Bundestag 1983 bis 2002/03: Parlaments- und Wahlstatistik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34. Jg., Heft 1, S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Fraktion der PDS im Landtag von Sachsen-Anhalt (Hrsg.), 1999: Die DVU im Landtag von Sachsen-Anhalt 1998–1999. 2. überarb. Aufl., Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Franke, Siegfried, 2001: Wechselwähler. Eine Analyse der Wählerbeweglichkeit am Beispiel der Bundestagswahl 1998 und der Landtagswahlen der Jahre 1998 bis 2000, Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geschäftsordnung des Landtages von Sachsen-Anhalt vom 24. April 2006 (Drs. 5/1/1 B), zuletzt geändert durch Beschluss des Landtages vom 26. Juni 2008 (Drs. 5/41/1338 B), und angrenzende Bestimmungen, in: <http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/fileadmin/parlamentsdokumentation/dl440vun_5.pdf>.

  • Gesetz über die Rechtsstellung und die Finanzierung der Fraktionen im Landtag von Sachsen-Anhalt (Fraktionsgesetz Sachsen-Anhalt; FraktG LSA) vom 5. November 1992 (GVB1. LSA S. 768) zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.11.2001 (GVB1. LSA S. 454), in: <http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/gesetze/gesetz/fraktg.html>.

  • Gesetz über die vorläufige Ordnung der Regierungsgewalt im Land Sachsen-Anhalt vom 28.10.1990, in: GVB1. LSA 1/1, S. 1.

    Google Scholar 

  • Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern der Deutschen Demokratischen Republik vom 23. Juli 1952, in: <www.documentArchiv.de/ddr/1952/aufloesung-laender_ges.html>.

  • Holtmann, Everhard, 1998: Ein „Denkzettel“ mit ungewissem Verfallsdatum. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 26. April 1998, in: Gegenwartskunde, 46. Jg., Heft 2, S. 193–200.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard, 2002: Die angepassten Provokateure. Aufstieg und Niedergang der rechtsextremen DVU als Protestpartei im polarisierten Parteiensystem Sachsen-Anhalts, Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard, 2002: Rote Karte für das Magdeburger Tolerierungsbündnis. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 21. April 2002, in: Gesellschaft–Wirtschaft–Politik, 51. Jg., Heft 2, S. 199–203.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard, 2003: Die sachsen-anhaltische Landtagswahl vom 21. April 2002: Bürgervotum gegen das Tolerierungsbündnis von SPD und PDS, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34. Jg., Heft 1, S. 41–60.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard, 2007: Die sachsen-anhaltische Landtagswahl vom 26. März 2006: Magdeburg übernimmt das Berliner Format des „halben Machtwechsels“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 38. Jg., Heft 1, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard/Tobias Jaeck/Kerstin Völkl, [2009]: Sachsen-Anhalt-Monitor 2009. Werte und politisches Bewusstsein 20 Jahre nach dem Systemumbruch, in: <http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_StK/Dokumete/Sachsen-Anhalt-Monitor 2009.pdf>.

    Google Scholar 

  • Hübener, Erhard, 2001: Reden und Aufsätze, in: Mathias Tullner/Wilfried Lübeck (Hrsg), S. 36–220.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap, 2002: Wahlreport Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 21. April 2002, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kilian, Michael, 1993: Die neue Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt, in: Landes- und Kommunalverwaltung, Heft 3, S. 73–104.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 1997: Oppositionsprinzip und Mehrheitsregel in den Landesverfassungen: Eine Analyse am Beispiel des Verfassungskonflikts in Sachsen-Anhalt, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 28. Jg., Heft 3, S. 373–390.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 2003: Landeshaushalt und Finanzen, in: Michael Kilian/Winfried Kluth/Heinrich de Wall (Hrsg.), Verfassungshandbuch Sachsen-Anhalt, Baden-Baden: Nomos (i.E.).

    Google Scholar 

  • Ländereinführungsgesetz (LEinfG) — Verfassungsgesetz zur Bildung von Ländern in der Deutschen Demokratischen Republik vom 22. Juli 1990, in: Gesetzblatt der DDR, 1990, I, S. 955.

    Google Scholar 

  • Landtag von Sachsen-Anhalt, 1990 ff, Plenarprotokolle 1,5. Wahlperiode, in: <http://www.landtag.sachsen-anhalt.de>.

  • Landtag von Sachsen-Anhalt, 1991: Verfassungsentwurf vom 24.9. 1991 und Aufruf zur öffentlichen Stellungnahme, LT Drucksache vom 13. November 1991.

    Google Scholar 

  • Landtag von Sachsen-Anhalt, 1992: Verfassungsentwurf vom 1.4.1992. LT Drucksache 1/1334.

    Google Scholar 

  • Landtag von Sachsen-Anhalt, 1992: Volkshandbuch 1. Wahlperiode 1990–1994. 2. erw. Aufl., Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Landtag von Sachsen-Anhalt, 1994/1995: Volkshandbuch 2. Wahlperiode 1994–1998. 1. und 2. Aufl., Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Landtag von Sachsen-Anhalt, 1998/2001: Volkshandbuch 3. Wahlperiode 1998–2002. 1.–5. Aufl., Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Landtag von Sachsen-Anhalt, 2002: Volkshandbuch 4. Wahlperiode, 2002–2006. 1. Aufl., Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Landtag von Sachsen-Anhalt, 2009: Volkshandbuch 5. Wahlperiode 2006–2011. 3. Aufl., Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Lohse, Jörg, 1999: Landtagsabgeordnete in Sachsen-Anhalt: Auf den Pfaden politischer Professionalisierung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 30. Jg., Heft 1, S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Mahnke, Hans Heinrich 1993: Die Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt, Textausgabe mit Erläuterungen, Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Mangoldt, Hans von, 1997: Die Verfassungen der neuen Bundesländer. Einführung und synoptische Darstellung. Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, 2. erw. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), 2003: Arbeitsmarkt, in: <http://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/542475.html>.

  • Niedermayer, Oskar, 2001: Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2009: Parteimitglieder in Deutschland: Version 1/2009, Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 15, in: <http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/for-schung/systeme/empsoz/schriften/Arbeitshefte/ahoszl5.pdf>

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/Richard Stöss, 1993: Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–34.

    Chapter  Google Scholar 

  • Orde, Sabine vom, 1998: Vom Phantom zur Partei, in: taz vom 16.09.1998, S. 23.

    Google Scholar 

  • Plöhn, Jürgen, 1995: Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt vom 26. Juni 1994: Die Mehrheitsbildung bleibt dem Landtag überlassen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 26. Jg., Heft 2, S. 215–231.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang (Hrsg.), 2004: Sachsen-Anhalt in Europa–Europa in Sachsen-Anhalt. Zur Europapolitik in einem neuen Bundesland. Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang/Stefan Schieren, 1997: Große Koalition oder Minderheitsregierung: Sachsen-Anhalt als Zukunftsmodell des parlamentarischen Regierungsmodells in den neuen Bundesländern?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 28. Jg., Heft 3, S. 391–406.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang/Stefan Schieren, 1998: Große Koalition ohne Alternative? Eine Antwort auf Winfried Steffanis Beitrag, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 29. Jg, Heft 1, S. 187–188.

    Google Scholar 

  • Roy, Klaus-Bernhard (Hrsg.), 2002: Wahlen 2002 in Sachsen-Anhalt. Ausgangsbedingungen, Handlungsrahmen, Entscheidungsalternativen, Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 1990: Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert, 1997: Parteien in der Landespolitik, in: Oskar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.), Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 407–426.

    Google Scholar 

  • Schuster, Rudolf, 1994: Die Verfassungen aller deutschen Länder. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, München: Goldmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Sowjetische Militär Administration (SMAD), 1947: Befehl Nr. 180, in: Gesetzesblatt des Landes Sachsen-Anhalt, Nr. 17/1947, S. 127.

    Google Scholar 

  • SPD-Landesverband Sachsen-Anhalt: SPD vor Ort, in: <http://www.spd-sachsen-anhalt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3&Itemid=6>

  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 2001: Statistisches Jahrbuch 2001 des Landes Sachsen-Anhalt, Teil 1 und 2, Halle/Saale: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 2002: Länderspiegel 2001. Sachsen-Anhalt im Ländervergleich, Halle/Saale: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 2003: Bevölkerung, Schulden, Arbeit, in: <http://www.stala.sachsen-anhalt.de>.

  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 2010: Bevölkerung insgesamt, Deutsche und Ausländer nach Kreisen am 31.07.2010, in: <http://www.stala.sachsen-anhalt.de/Internet/Home/Daten_und_Fakten/l/12/124/12411/aktuell-Deutsche_Auslaender_nach_Kreisen.html>.

  • Staud, Thoralf, 1998a: Rechter Wahlkampf in Sachsen-Anhalt, in: taz vom 14.04.1998, S. 6.

    Google Scholar 

  • Staud, Thoralf, 1998b: Der 13. Sitz fällt weg, in: taz vom 18.06.1998, S. 6.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1997: Zukunftsmodell Sachsen-Anhalt? Grundsätzliche Bedenken, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 28. Jg., Heft 4, S. 717–722.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1998: Wer trägt die Verantwortung? Wider die wissenschaftliche und politische Verharmlosung des „Magdeburger Modells“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 29. Jg., Heft 2, S. 189–190.

    Google Scholar 

  • Strom, Kaare, 1990: Minority Government and Majority Rule, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Treitschke, Heinrich von, 1928: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, Bd. II, Leipzig: F.W. Hendel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tullner, Mathias, 1997: Zwischen Demokratie und Diktatur. Die Kommunalwahlen und die Wahlen zum Provinziallandtag in Sachsen-Anhalt im Jahre 1946. 2. Aufl., Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Tullner, Mathias, 2001: Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt. 3. Aufl., hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tullner, Mathias/Wilfried Lübeck (Hrsg.), 2001: Erhard Hübener und Mitteldeutschland: Reden und Aufsätze, Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt vom 16. Juli 1992 (GVB1. LSA S. 600), geändert durch Gesetz vom 27. Januar 2005 (GVB1. LSA S. 44), in: <http://www.landtag.sachsenanhalt.de/fileadmin/downloads/Verfassung_02.pdf>.

  • Wahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LWG), 2005: Fassung der Bekanntmachung vom S.April 2005 (GVB1. LSA S. 178), in: <http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/fileadmin/downloads/Wahlgesetz.pdf>

  • Wollkopf-Dittmann, Elrid, 2002: Das Magdeburger Modell, in: Klaus-Bernhard Roy (Hrsg.), S. 31–46.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried Mielke Werner Reutter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dobner, P. (2012). Der Landtag von Sachsen-Anhalt. In: Mielke, S., Reutter, W. (eds) Landesparlamentarismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94073-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94073-1_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18362-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94073-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics