Skip to main content

Gendersensitive Sprache in Unternehmenstexten

  • Chapter

Zusammenfassung

Zur Zeit laufen in Europa – wieder einmal – heftige Diskussionen über Frauenquoten in Unternehmen. Wieso aber gibt es so wenig Frauen in den Chefsesseln? Genannt werden verschiedene Gründe, von biologischen Faktoren über traditionelle Rollenbilder hin zur Koordination von Familienarbeit und Beruf. Aber auch die Sprache könnte eine Ursache sein: So ist der Chefsessel eben der Sessel des Chefs und nicht der Chefin. Die Sprache steht in Interaktion mit den genannten soziologischen, kulturellen, psychologischen aber auch wirtschaftlichen Gründen für den Mangel an Frauen in hohen Positionen. Noch immer wird beispielsweise das Zielpublikum von Unternehmenstexten vorwiegend mit der männlichen Form angesprochen. So werden in Geschäftsberichten „der Aktionär“ und „der Kunde“ adressiert, in Stellenanzeigen nach „Projektleitern“ und „Geschäftsführern“ gesucht und in internen Rundschreiben das Wort an „den Mitarbeiter“ gerichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Urs (2000): „Unsere Sprache ist verbildet durch einen Maskulinismus“. Die deutsche Schweiz auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Sprache. In: Sprachliche Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz. Ein Überblick und neue Perspektiven. Bulletin suisse de linguistique appliquée 72, 11–46.

    Google Scholar 

  • Ayass, Ruth (2008): Kommunikation und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bem, Sandra L. & Bem, Daryl (1973) Does sex-biased job advertising „aid and abet“ sex discrimination? Journal of Applied Social Psychology, 3, 6–18.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Friederike (2000): Mehr Frauen in die Sprache. Leitfaden zur geschlechtergerechten Formulierung. Kiel: Ministerium für Justiz, Frauen, Jugend und Familie des Landes Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Braun, Friederike / Oelkers, Susanne / Rogalski, Karin / Bosak, Janine & Sczesny, Sabine (2007): „Aus Gründen der Verständlichkeit …“: Der Einfluss generisch maskuliner und alternativer Personenbezeichungen auf die kognitive Verarbeitung von Texten. In: Psychologische Rundschau, 58(3), 183–189.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Friederike / Sczesny, Sabine & Stahlberg, Dagmar (2002): Das generische Maskulinum und die Alternativen. Empirische Studien zur Wirkung generischer Personenbezeichnungen im Deutschen. In: Germanistische Linguistik, 167, 77–87.

    Google Scholar 

  • Briere, John & Lanktree, Cheryl (1983): Sex-role related effects of sex bias in language. In: Sex Roles, 9(5), 625–632.

    Article  Google Scholar 

  • Brinker, Klaus (2001): Linguistische Textanalyse. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bühlmann, Regula (2002): Ehefrau Vreni haucht ihm ins Ohr... Untersuchung zur geschlechtergerechten Sprache und zur Darstellung von Frauen in Deutschschweizer Tageszeitungen. In: Linguistik online 11(2), 163–187.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik (2003): Sozialberichterstattung der Schweiz. Auf dem Weg zur Gleichstellung? Frauen und Männer in der Schweiz. Dritter statistischer Bericht. Neuchâtel: o. V.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik (2008): Gleichstellung von Frau und Mann. Die Schweiz im internationalen Vergleich. Eine Auswahl von Gleichstellungsindikatoren in den Bereichen Bildung, Arbeit und Politik. Neuchâtel: o. V.

    Google Scholar 

  • Elmiger, Daniel (2009): Sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann. Eine korpusgestützte Untersuchung über den Sprachwandel in der Schweiz. In: Linguistik online 39(3), 61–73.

    Google Scholar 

  • Frank-Cyrus, Karin M. & Dietrich, Margot (1997): Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Gesetzestexten. Eine Meinungsumfrage der Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Der Sprachdienst, 41, 55–68.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Ute & Mellenberger, Franziska (2004): Exchanging the Generic masculine for Gender-Balanced Forms – The Impact of Context Valence. In: Swiss Journal of Psychology 63/4, 273– 278.

    Article  Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine & Robert, Günther (2009): Die Macht der Verhältnisse. Professionelle Berufe und private Lebensformen. In: Löw, Martina (Hg.): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Wiesbaden: VS Verlag, 47–80.

    Google Scholar 

  • Göpferich, Susanne (2008): Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung. Entwicklung einer Didaktik des Wissenstransfers, 3. Aufl. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Gottburgsen, Anja (2000): Stereotype Muster des sprachlichen doing gender. Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (1982): Leserpsychologie: Textverständnis – Textverständlichkeit. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Guyatt, Gordon H. / Cook, Deborah J. / Griffith, Lauren E. / Walter, Stephen D. / Risdon, Cathy & Liutkus, Joanne (1997): Attitudes toward the usw of gender-inclusive language among residency trainees. In: Canadian Medical Association Journal, 156, 9, 1289–1293.

    Google Scholar 

  • Gygax, Pascal / Gabriel, Ute / Sarrasin, Orjane / Oakhill, Jane & Garnham, Alan (2008): Generically intended, but specifically interpreted: When beauticians, musicians, and mechanics are all men. Language and Cognitive Processes, 23(3), 464–485.

    Article  Google Scholar 

  • Hamilton, Mykol C. (1997): The human race: Sexist language as a tool of dominance. In Braun, Friedrike & Pasero, Ursula (Hgg.): Kommunikation von Geschlecht. Communication of gender. Pfaffenweiler: Centaurus, 147–163.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Mykol C. / Hunter, Barbara & Stuart-Smith, Shannon (1992): Jury instructions worded in the masculine generic. In: Chrisler, Joan C. & Howard, Doris (Hgg.): New directions in feminist psychology, vol. 13, 169–178.

    Google Scholar 

  • Harrison, Linda (1975): Cro-Magnon Woman – in Eclipse. In: The science teacher 42, 4, 8–11.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko & Kesselheim, Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Heise, Elke (2000): Sind Frauen mitgemeint? Eine empirische Untersuchung zum Verständnis des generischen Maskulinums und seiner Alternativen. In: Sprache und Kognition, 19, 3–13.

    Article  Google Scholar 

  • Heise, Elke (2003): Auch einfühlsame Studenten sind Männer: Das generische Maskulinum und die mentale Repräsentation von Personen. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 35, 285– 291.

    Google Scholar 

  • Hellinger, Marlis & Bierbach, Christiane (1993): Eine Sprache für beide Geschlechter. Richtlinien für einen nicht-sexistischen Sprachgebrauch. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission.

    Google Scholar 

  • Hellinger, Marlis & Bussmann, Hadumod (2003): Gender Across Languages. Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Hyde, Janet S. (1984): Childern’s Understanding of sexist language. In: Developmental Psychology, 20, 687–706.

    Google Scholar 

  • Irmen, Lisa & Köhncke, Astrid (1996): Zur Psychologie des „generischen Maskulinums“. In: Sprache und Kognition, 15, 152–166.

    Google Scholar 

  • Irmen, Lisa & Linner, Ute (2005): Die Repräsentation generisch maskuliner Personenbezeichnungen: Eine theoretische Integration bisheriger Befunde. In: Zeitschrift für Psychologie, 213, 167– 175.

    Article  Google Scholar 

  • Irmen, Lisa & Rossberg, Nadja (2004): Gender Markedness of Language: The Impact of Grammatical and Nonlinguistic Information on the Mental Representation of Person Information. In: Journal of Language and Social Psychology, 23(3), 272–307.

    Article  Google Scholar 

  • Khosroshahi, Fatemeh (1989): Penguins don’t care, but women do: A social identity analysis of a Whorfian problem. In: Language in Society, 18, 505–525.

    Article  Google Scholar 

  • Klann-Delius, Gisela (2005): Sprache und Geschlecht. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kidd, Virginia (1971): A study of the images produced through the use of a male pronoun as the generic. In: Movements: contemporary rhetoric and communication, 1, 25–30.

    Google Scholar 

  • Langer, Inghard / Schulz von Thun, Friedemann & Tausch, Reinhard (1974): Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik und Wissenschaft. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Litosseliti, Lia (2006): Gender and Language. Theory and Practice. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Luginbühl, Martin & Perrin, Daniel (Hgg.): Muster und Variation. Medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Moser, Franziska / Hubacher, Mirjam / Sczesny, Sabine & Irmen, Lisa (2010): „Als Stimmberechtigte werden jene B … bezeichnet“ – Zur Vorhersage eines geschlechtergerechten Sprachgebrauchs. In: 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bremen / Deutschland.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard M. (2009): Führung und Macht in Unternehmen. In: Löw, Martina (Hg.): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 121–141.

    Google Scholar 

  • Parks, Janet B. & Roberton, Mary A. (2000): Development and validation of an instrument to measure attitudes toward sexist / nonsexist langugae. In: Sex Roles, 42, 5/6, 415–438.

    Article  Google Scholar 

  • Pates, Rebecca (2009): Wie man Geschlechter macht. Eine Einleitung in mikropolitische Studien. In: Donat, Esther / Froböse, Ulrike & Pates, Rebecca (Hgg.): „Nie wieder Sex“. Geschlechterforscung am Ende des Geschlechts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9–41.

    Google Scholar 

  • Peterek, Katja (2005): Das Zuviel an Lehrerinnen. Erobern Frauen die Schulzimmer während sich die Männer aus dem Kreidestaub machen? Zürich: ohne Verlag.www.nwsb.ch/dokumente/diplomarbeit_peterk.pdf, 21.5.2011

  • Peyer, Ann & Wyss Eva L. (1998): „Jazzmusikerinnen – weder Asketen noch Müsli-Fifis“ – Femmin-istische Sprachkritik in der Schweiz, ein Überblick. In: Schoenthal, Gisela (Hg.): Feministische Linguistik – Linguistische Geschlechterforschung. Germanistische Linguistik, 139/140, 117–154.

    Google Scholar 

  • Prentice, Deborah A. (1994): Do language reforms change our way of thinking? In: Journal of Language and Social Psychology, 13, 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Pusch, Luise F. (1984): Das Deutsche als Männersprache. Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rothmund, Jutta & Christmann, Ursula (2003): Auf der Suche nach einem geschlechtergerechten Sprachgebrauch. In: Muttersprache, 112, 115–135.

    Google Scholar 

  • Rothmund, Jutta & Scheele, Brigitte (2004): Personenbezeichnungsmodelle auf dem Prüfstand. Lösungs-möglichkeiten für das Genus-Sexus-Problem auf Textebene. In: Zeitschrift für Psychologie, 212/1, 40–54.

    Article  Google Scholar 

  • Samel, Ingrid (2000): Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Schmid, Beat F. & Lyczek, Boris (2006): Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In: Dies. (Hgg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler, 3–146.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Bundeskanzlei (2009): Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Deutschen. Bern: o. V.

    Google Scholar 

  • Stahlberg, Dagmar / Braun, Friedrike / Irmen, Lisa & Sczesny, Sabine (2007): Representation of the sexes in language. In Fiedler, Klaus (Hg.): Social communication. A volume in the series Frontiers of Social Psychology. New York: Psychology Press,163–187.

    Google Scholar 

  • Stahlberg, Dagmar / Sczesny, Sabine & Braun, Friedrike (2001): Name your favorite musician. Effects of masculine generics and of their alternatives in German. In: Journal of Language and Social Psychology, 20, 464–469

    Article  Google Scholar 

  • Stahlberg, Dagmar & Sczesny, Sabine (2001): Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. In: Psychologische Rundschau, 52 (3), 131–140.

    Article  Google Scholar 

  • Steiger, Vera & Irmen, Lisa (2007): Zur Akzeptanz und psychologischen Wirkung generisch maskuliner Personenbezeichnungen und deren Alternativen in juristischen Texten. In: Psychologische Rundschau, 58/3, 190–200.

    Article  Google Scholar 

  • Stericker, Anne (1981): Does this „He“ or „She“ business really make a difference? The effect of mas-culine pronouns as generics on job attitudes. In: Sex Roles, 7, 637–641.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sascha Demarmels Wolfgang Kesselheim

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Demarmels, S., Schaffner, D. (2011). Gendersensitive Sprache in Unternehmenstexten. In: Demarmels, S., Kesselheim, W. (eds) Textsorten in der Wirtschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94041-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94041-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17869-1

  • Online ISBN: 978-3-531-94041-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics