Skip to main content

Steuerung und Fraktionsmanagement von Regierungsfraktionen

„Die Mehrheit muss stehen“

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Deutsche Parlamente sind fragmentierte Expertenparlamente. Ihr Innenleben wird durch Interessenvielfalt und Interessendiff erenzen bestimmt. Politischer Streit und Konkurrenz gehören nicht nur in der Auseinandersetzung mit dem parteipolitischen Gegner, sondern auch innerhalb der Fraktionen zu den herausragenden sozialen Erfahrungen von Abgeordneten .

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beyme, Klaus von, 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens/Stolz, Klaus, 2003: Die Bekämpfung der Unsicherheit. Politikerkarrieren und Karrierepolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift 44 (2), 148–173.

    Article  Google Scholar 

  • Edinger, Michael/Patzelt, Werner J. (Hrsg.), 2010: Politik als Beruf. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 44, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1991: Arguing und Bargaining in Two Constituent Assemblies, New Haven.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo, 2011: Informelles Regieren. Untersuchungsgegenstände, Analysezugänge und Forschungsperspektiven, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (1), 153–185.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang, 2001: Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 2008: Regieren in Parlamentarismus und Parteiendemokratie. Informale Institutionen als Handlungsressource für Exekutive und Parlament, in: Werner Jann/Klaus König (Hrsg.), Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Tübingen, 49–86.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Neidhardt, Friedhelm, 1989: Parlamentskultur. Handlungsorientierungen von Bundestagsabgeordneten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24 (3), 370–387.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/Pritzlaff, Tanja/Wiesner, Achim, 2003: Mikro-Policy-Analyse. Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik, Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Oertzen, Jürgen von, 2006: Das Expertenparlament. Abgeordnetenrollen in den Fachstrukturen bundesdeutscher Parlamente, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Petersen, Anne Sophie/Kaina, Viktoria, 2007: „Die Fäden habe ich in der Hand“. Arbeitsgruppenvorsitzende der SPD- und CDU/CSU-Bundestagsfraktionen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (2), 243–260.

    Google Scholar 

  • Rebenstorf, Hilke, 1993: Gesellschaft liche Interessenrepräsentation und politische Integration, in: Dietrich Herzog/Hilke Rebenstorf/Bernhard Weßels (Hrsg.), Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie, Opladen, 53–98.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W., 2009: Über das Organisieren der Regierungsorganisation und über Regierungsstile. Eine praxeologische Perspektive, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 38 (1), 43–60.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 1989: Parlamentarische Sozialisation in der Bundesrepublik Deutschland zwischen politischer „Sonderkultur“ und Basislegitimation, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 20 (3), 388–407.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Th omas, 1996: Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Defi nitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Diff erenzen von zwei verschiedenen Kommunikationsmodi, in: Volker von Prittwitz (Hrsg.), Verhandeln und argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen, 19–29.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar, 2009: Fraktionsmitarbeiter. Die unsichtbare Macht im Parlamentsalltag?, in: Helmar Schöne/Julia von Blumenthal (Hrsg.), Parlamentarismusforschung in Deutschland. Ergebnisse und Perspektiven 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Loewenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, Baden-Baden, 155–174.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar, 2010: Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie, Baden- Baden.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S., 1998: Fraktionen im Deutschen Bundestag. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S., 2010: Führung im Parlament, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 60 (2–3), 15–21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmar Schöne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schöne, H. (2013). Steuerung und Fraktionsmanagement von Regierungsfraktionen. In: Korte, KR., Grunden, T. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16059-7

  • Online ISBN: 978-3-531-94031-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics