Skip to main content

Innerparteiliche Entscheidungsprozesse

Interne Machtverhältnisse und Modi der Entscheidungsfindung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Parteien kommt bei der Rekrutierung von Personal für Wahlen und öffentliche Ämter sowie bei der Formulierung von politischen Inhalten (policies) praktisch eine Monopolstellung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von/Erbentraut, Philipp/Walther, Jens, 2010: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 4. Auflage, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.), 2012: Unter Piraten. Erkundungen einer neuen politischen Arena, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph/Lewitzki, Markus, 2012: Die Piratenpartei. Organisieren ohne Organisation?, in: Karl-Rudolf Korte/Jan Treibel (Hrsg.), Wie entscheiden Parteien? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland. Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2, Baden-Baden, 219–247.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg/Schmid, Josef, 2001: Politik in Organisationen. Organisationstheoretische Ansätze und praxisbezogene Anwendungsbeispiele, Opladen.

    Google Scholar 

  • D‘Antonio, Oliver/Werwath, Christian, 2012: Die CDU. Innerparteiliche Willensbildung zwischen Gremienarbeit und Grauzone, in: Karl-Rudolf Korte/Jan Treibel (Hrsg.), Wie entscheiden Parteien? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland. Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2, Baden-Baden, 35–61.

    Google Scholar 

  • Detterbeck, Klaus, 2001: Der Wandel politischer Parteien in Westeuropa, Opladen/Göttingen.

    Google Scholar 

  • Detterbeck, Klaus, 2011: Parteien und Parteiensystem, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Eldersveld, Samuel J., 1964: Political Parties. A Behavioral Analysis, Chicago.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo, 2009: Politikberatung im Innenhof der Macht. Zu Einfluss und Funktion der persönlichen Berater deutscher Ministerpräsidenten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo, 2011: Informelles Regieren. Untersuchungsgegenstände, Analysezugänge und Forschungsperspektiven, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (1), 153–185.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo, 2012: Die SPD. Zyklen der Organisationsgeschichte und Strukturmerkmale innerparteilicher Entscheidungsprozesse, in: Karl-Rudolf Korte/Jan Treibel (Hrsg.), Wie entscheiden Parteien? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland. Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2, Baden-Baden, 93–119.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dieter, 1997: Die Führungsgremien der Parteien. Funktionswandel und Strukturentwicklungen, in: Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, 301–322.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O., 1970: Exit, Voice and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organizations, and States, 6. Auflage, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Höhne, Benjamin, 2010: Strukturmuster, Selektionsprämissen und Resultate von Kandidatenaufstellungen zu Bundestags- und Europawahlen in Deutschland. Eine längsschnitt- und querschnittanalytische Objektivierung subjektiver Anreiz- und Verteilungsstrukturen, in: Uwe Jun/ Benjamin Höhne (Hrsg.), Parteien als fragmentierte Organisationen. Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse, Opladen, 85–121.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe/Höhne, Benjamin (Hrsg.), 2010: Parteien als fragmentierte Organisationen. Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S./Mair, Peter, 1993: The Evolution of Party Organization in Europe. The Three Faces of Party Organization, in: William Crotty (Hrsg.), Parties in an Age of Change. American Review of Politics Sonderheft 14, 593–617.

    Google Scholar 

  • Kießling, Andreas, 2004: Die CSU. Machterhalt und Machterneuerung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Köllner, Patrick/Basedau, Matthias, 2006: Faktionalismus in politischen Parteien. Eine Einführung, in: Patrick Köllner/Matthias Basedau/Gero Erdmann (Hrsg.), Innerparteiliche Machtgruppen. Faktionalismus im internationalen Vergleich, Frankfurt a. M., 7–38.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Treibel, Jan (Hrsg.), 2012: Wie entscheiden Parteien? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland. Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2, Baden- Baden.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel, 2009: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Auflage, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Langguth, Gerd, 2005: Angela Merkel, München.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter/Walter, Franz, 1992: Die SPD. Klassenpartei – Volkspartei – Quotenpartei. Zur Entwicklung der Sozialdemokratie von Weimar bis zur deutschen Vereinigung, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert, 1989: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, 4. Auflage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 1993: Innerparteiliche Demokratie, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen, 230–250.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/Pritzlaff, Tanja/Wiesner, Achim, 2003: Mikro-Policy-Analyse. Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Oppelland, Torsten/Träger, Hendrik, 2012: Die Linke. Die Macht der Strömungen, in: Karl-Rudolf Korte/Jan Treibel (Hrsg.), Wie entscheiden Parteien? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland. Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2, Baden-Baden, 189–217.

    Google Scholar 

  • Pannes, Tina, 2011: Dimensionen informellen Regierens. Entstehungsbedingungen, Ausprägungen und Anforderungen, in: Martin Florack/Timo Grunden (Hrsg.), Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Wiesbaden, 35–91.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas, 2005: Parteien ohne (An)bindung. Verkümmern die organisatorischen Wurzeln der Parteien?, in: Josef Schmid/Udo Zolleis (Hrsg.), Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen. Wiesbaden, 43–62.

    Google Scholar 

  • Rebenstorf, Heike, 2005: Parteieliten. Zwischen Organisationsinteressen, öff entlichem Auftrag und persönlichen Ambitionen, in: Josef Schmid/Udo Zolleis (Hrsg.), Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen, Wiesbaden, 114–129.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Max, 2011: Aufstieg und Krise der SPD. Flügel und Repräsentanten einer pluralisierten Volkspartei, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Reiser, Marion, 2011: „Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?”. Die innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009, Wiesbaden, 237–259.

    Google Scholar 

  • Richter, Saskia, 2005: Führung ohne Macht? Die Sprecher und Vorsitzenden der Grünen, in: Daniela Forkmann/Michael Schlieben (Hrsg.), Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1949–2005, Wiesbaden, 167–214.

    Google Scholar 

  • Schieren, Stefan, 1996: Parteiinterne Mitgliederbefragungen. Ausstieg aus der Professionalität? Die Beispiele der SPD auf Bundesebene und in Bremen sowie der Bundes-F.D.P., in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (2), 214–229.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2002: Organisationen. Akteurkonstellation – korporative Akteure – Sozialsysteme, in: Jutta Allmendinger/Thomas Hinz (Hrsg.), Soziologie der Organisation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 42, Wiesbaden, 29–54.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 2011: Mikropolitik. Pluralismus mit harten Bandagen?, in: Nils C. Bandelow/Simon Hegelich (Hrsg.), Pluralismus – Strategien – Entscheidungen. Wiesbaden, 324–345.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S./Sturm, Roland, 2005: Der Kandidat – das (fast) unbekannte Wesen. Befunde und Überlegungen zur Aufstellung der Bewerber zum Deutschen Bundestag, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (3), 539–553.

    Google Scholar 

  • Seidel, Klaus, 1998: Direkte Demokratie in der innerparteilichen Willensbildung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Switek, Niko, 2012: Bündnis 90/Die Grünen. Modi der innerparteilichen Entscheidungsfi ndung am Beispiel grüner Bundesparteitage, in: Karl-Rudolf Korte/Jan Treibel (Hrsg.), Wie entscheiden Parteien? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland. Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2, Baden-Baden, 121–154.

    Google Scholar 

  • Trefs, Matthias, 2007: Faktionen in westeuropäischen Parteien. Italien, Großbritannien und Deutschland im Vergleich, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Treibel, Jan, 2012a: Was bedeutet innerparteiliche Willensbildung? Forschungsstand und theoretische Zugänge, in: Karl-Rudolf Korte/Jan Treibel (Hrsg.), Wie entscheiden Parteien? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland. Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2, Baden-Baden, 7–34.

    Google Scholar 

  • Treibel, Jan, 2012b. Die FDP. Entscheidungsprozesse zwischen hierarchischer Führung, Konsenssuche und Mehrheitsentscheidungen, in: Karl-Rudolf Korte/Jan Treibel (Hrsg.), Wie entscheiden Parteien? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland. Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2, Baden-Baden, 155–187.

    Google Scholar 

  • Treibel, Jan, 2013: Formales und informelles Führen und Folgen in Parteien. Ein mikropolitischer Ansatz zur Analyse von internen Entscheidungsprozessen am Beispiel der FDP, in: Stephan Bröchler/Timo Grunden (Hrsg.), Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse, Wiesbaden, i. E.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz/Werwath, Christian/D‘Antonio, Oliver, 2011: Die CDU. Entstehung und Verfall christdemokratischer Geschlossenheit, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael 2012. Die CSU. Abschied von der „Ein-Mann-Demokratie“, in: Karl-Rudolf Korte/ Jan Treibel (Hrsg.), Wie entscheiden Parteien? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland. Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2, Baden-Baden, 63–91.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 1998: Parteien in Perspektive. Theoretische Ansichten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 2011: Volksparteien. Aufstieg, Krise, Zukunft, Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Treibel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Treibel, J. (2013). Innerparteiliche Entscheidungsprozesse. In: Korte, KR., Grunden, T. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16059-7

  • Online ISBN: 978-3-531-94031-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics