Skip to main content

Kommunikationsmanagement und Regierungs-PR

Fakten, Funktionen, Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

„The first word in president is – PR“: Dieses Bonmot der US-amerikanischen Politikszene birgt mehr als ein laues Schwelgen im Wortwitz, mehr als die zentrale Position des Präsidenten in den Politikfindungs-, -entscheidungs- und -vermittlungsprozessen in den Vereinigten Staaten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Silke/Berkel, Barbara/Pfetsch, Barbara, 2005: Public Relations aus politikwissenschaft licher Sicht, in: Günter Bentele/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaft liche Grundlagen und berufl iches Handeln, Wiesbaden, 78–89.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco, 1998: Wahlkampf als Beruf. Die Professionalisierung der Political Consultants in den USA, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter, 2003: Kommunikatorforschung. Public Relations, in: Günter Bentele/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren (Hrsg.), Öff entliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden, 54–78.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang, 1991: Probleme der Regierungskommunikation, in: Hans-Hermann Hartwich/ Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik. Bd. 3: Systemsteuerung und „Staatskunst“, Opladen, 55–67.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1991: Regierungslehre zwischen Handlungstheorie und Systemansatz, in: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik. Bd. 3: Systemsteuerung und „Staatskunst“, Opladen, 19–34.

    Google Scholar 

  • Butter, Thomas/Fuchs, Dion/Srnka, Katharina, 2002: Vom Wahlkampf zum POLIT-Marketing. Lehren aus verwandten Marketingbereichen, in: Thomas Berg (Hrsg.), Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen, Opladen, 231–258.

    Google Scholar 

  • Deppenheuer, Otto (Hrsg.), 2000: Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Theorie und Praxis politischer Kommunikation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Diermann, Melanie, 2011: Regierungskommunikation in modernen Demokratien. Eine modellbasierte Analyse sozialpolitischer Diskurse im internationalen Vergleich, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckart, 1998: Regierungskommunikation, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch, Opladen, Wiesbaden, 464–472.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heye, Uwe-Karsten, 2002: Kommunikation als Dienstleistung. Die Neuorientierung des Bundespresseamtes, in: Vorgänge 41 (2), 80–88.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf, 2009: Public Relations als Diff erenzmanagement von externer Kontextsteuerung und unternehmerischer Selbststeuerung, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 57 (3), 299–315.

    Article  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick, 2002: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Bd. 2: Akteure, Prozesse und Inhalte, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Röttger, Ulrike, 2005: Public Relations aus kommunikationswissenschaft licher Sicht, in: Günter Bentele/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaft liche Grundlagen und berufl iches Handeln, Wiesbaden, 19–36.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1986: Massenkommunikation und politischer Prozess, in: Max Kaase (Hrsg.), Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Analysen zu Theorie und Empirie demokratischer Regierungsweise, Opladen, 357–374.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus, 2006: Regieren und Kommunikation in den USA. Konditionen und Konstitutionen, in: Klaus Kamps/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.), Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfi ndung und gouvernementales Kommunikationsmanagement, Köln, 337–369.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus, 2007: Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus/Nieland, Jörg Uwe, 2006: Regierungssprecher im Regierungsmanagement, in: Klaus Kamps/Jörg Uwe Nieland (Hrsg.), Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfi ndung und gouvernementales Kommunikationsmanagement, Köln, 215–238.

    Google Scholar 

  • Köhler, Miriam/Schuster, Christian H. (Hrsg.), 2006: Handbuch Regierungs-PR. Öff entlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2002: Regieren in der Mediendemokratie. Regierungssteuerung der Staatsund Regierungschefs im Vergleich, in: Heribert Schatz/Patrick Rössler/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.), Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien?, Wiesbaden, 21–40.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 2003: Regieren als informaler Prozess. Das Koalitionsmanagement der rot-grünen Bundesregierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 53 (43), 23–31.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael, 1998: Politische Kommunikation als Marketing, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/ Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Opladen/Wiesbaden, 330–341.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/Pfetsch, Barbara (Hrsg.), 2009: Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 42, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate, 2009: Öff entlichkeit in der „Mediendemokratie“ aus der Perspektive konkurrierender Demokratietheorien, in: Frank Marcinkowski/Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 42, Wiesbaden, 37–69.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1996: Politische Steuerung. Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie, in: Klaus von Beyme/Claus Offe (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation, Opladen, 149–169.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianpietro/Schulz, Winfried, 1999: „Mediatization“ of Politics. A Challenge for Democracy?, in: Political Communication 16 (3), 247–261.

    Article  Google Scholar 

  • Mertes, Michael, 2007: Regierungskommunikation in Deutschland. Komplexe Schranken, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Reformen kommunizieren. Herausforderungen an die Politik, Gütersloh, 17–35.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 2002: Mediokratie. Auf dem Weg in eine andere Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 52 (15–16), 7–14.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 2003: Die Th eatralik der Politik in der Mediendemokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 53 (53), 12–19.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, 1998: Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart, in: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Bonn, 233–272.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, 2003: Regierung als Markenprodukt. Moderne Regierungskommunikation auf dem Prüfstand, in: Ulrich Sarcinelli/Jens Tenscher (Hrsg.), Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung, Baden-Baden, 23–32.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 1998: Politikvermittlung und Demokratie. Zum Wandel der politischen Kommunikationskultur, in: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Bonn, 11–23.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 2005: Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian/Brosda, Carsten, 2002: Interaktion von Politik, Public Relations und Journalismus, in: Heribert Schatz/Patrick Rössler/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.), Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien?, Wiesbaden, 41–64.

    Google Scholar 

  • Scholten, Heike/Kamps, Klaus/Schommer, Guido/Seeligmüller, Ingo (Hrsg.), 2013: Politische Kampagnen in der Referendumsdemokratie, Wiesbaden i. E.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus, 2006: Informales Regieren. Die Kanzlerschaft en Gerhard Schröders und Helmut Kohls im Vergleich, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (3), 544–559.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens, 2003: Professionalisierung der Politikvermittlung? Politikvermittlungsexperten im Spannungsfeld von Politik und Massenmedien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tulis, Jeffrey, 1987: Th e Rhetorical Presidency, Princeton.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner, 2007: Einleitung. Politische Kommunikation in strategischer Perspektive, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Reformen kommunizieren. Herausforderungen an die Politik, Gütersloh, 7–14.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Kamps .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kamps, K. (2013). Kommunikationsmanagement und Regierungs-PR. In: Korte, KR., Grunden, T. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16059-7

  • Online ISBN: 978-3-531-94031-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics