Skip to main content

Regieren als Verhandeln

Problemlösungskapazitäten und Legitimationsressourcen von korporatistischen Verhandlungen und Policy-Netzwerken

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Wozu braucht eine Regierung eigentlich Verbände? Die Regierung braucht Verbände und andere Interessengruppen, um klar definierte Ansprechpartner für politische Maßnahmen zu haben, die Interessen von gesellschaftlichen Gruppen berühren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandelow, Nils C./Sikatzki, Sven, 2012: Der ADAC im Grenzbereich von Zivilgesellschaft und materiellen Interessen, in: Cornelia Fraune/Klaus Schubert (Hrsg.), Grenzen der Zivilgesellschaft. Empirische Befunde und analytische Perspektiven, Münster, 207–221.

    Google Scholar 

  • Blätte, Andreas, 2008: Zugang, Normen und Tausch. Einwandererverbände und politische Entscheidungs- und Planungsprozesse 1998–2006, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bouwen, Pieter, 2002: Corporate Lobbying in the European Union. The Logic of Access, in: Journal of European Public Policy 9 (3), 365–390.

    Article  Google Scholar 

  • Groser, Manfred, 1979: Grundlagen der Tauschtheorie des Verbandes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hopmann, P. Trerrence, 1995: Two Paradigms of Negotiation. Bargaining and Problem Solving, in: The Annals of the American Academy of Political and Social Science 542 (1), 24–47.

    Article  Google Scholar 

  • Klenk, Tanja, 2008: Modernisierung der funktionalen Selbstverwaltung. Universitäten, Krankenkassen und andere öff entliche Körperschaft en, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2010: Strategie und Regierung. Politikmanagement unter den Bedingungen von Komplexität und Unsicherheit, in: Joachim Raschke/Ralf Tils (Hrsg.), Strategie in der Politikwissenschaft. Konturen eines neuen Forschungsfelds, Wiesbaden, 211–232.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian, 2004: Institutionalisierung und Professionalisierung des europäischen Lobbyismus, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (4), 777–794.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1999: Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan, 2005: Parlamentarismus. Eine Einführung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1997: Soziale Dynamik und politische Steuerung. Theoretische und methodologische Überlegungen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Off e, Claus, 1969: Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaft en, in: Gisela Kress/Dieter Senghaas (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme, Frankfurt a. M., 155–189.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 2000: The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2006: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Aßmann, Eberhard, 2001: Grundrechtspositionen und Legitimationsfragen im öff entlichen Gesundheitswesen. Verfassungsrechtliche Anforderungen an Entscheidungsgremien in der gesetzlichen Krankenversicherung und im Transplantationswesen, Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 16.05.2001, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C./Streeck, Wolfgang, 1999: The Organization of Business Interests. Studying the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societies, MPIfG Discussion Paper 99/1, Köln.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker/Janning, Frank, 2006: Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öff entlichen Politik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1987: Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39 (3), 471–495.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 2005: Nach dem Korporatismus. Neue Eliten, neue Konfl ikte. MPIfG Working Paper 05/4, Köln.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (Hrsg.), 1994: Staat und Verbände. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 25, Opladen.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Schmitter, Philippe C. (Hrsg.), 1985: Private Interest Government. Beyond Market and State, London.

    Google Scholar 

  • Strünck, Christoph, 2005: Politische Interessenvermittlung. Verbände und Organisationen, in: Christiane Frantz/Klaus Schubert (Hrsg.), Einführung in die Politikwissenschaft, Münster, 139- 152.

    Google Scholar 

  • Strünck, Christoph, 2008: Wissenschaft als Korrektiv des Parteienwettbewerbs. Varianten des Gemeinwohls und ihre Grenzen, in: Ulrich von Alemann/Heike Merten/Martin Morlok (Hrsg.), Gemeinwohl und politische Parteien, Baden-Baden, 154–172.

    Google Scholar 

  • Strünck, Christoph, 2012a: Amerikanisierung der Verbraucherbewegung? Wie Foodwatch die Interessenvermittlung verändert, in: Cornelia Fraune/Klaus Schubert (Hrsg.), Grenzen der Zivilgesellschaft. Empirische Befunde und analytische Perspektiven, Münster, 189–205.

    Google Scholar 

  • Strünck, Christoph, 2012b: Interest Groups II. Public Interest Groups, in: Klaus Schubert/Sonja Blum (Hrsg.), Policy Analysis in Germany, Bristol, i. E.

    Google Scholar 

  • Voelzkow, Helmut, 1996: Private Regierungen in der Techniksteuerung. Eine sozialwissenschaft liche Analyse der technischen Normung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 1996: Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Strünck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strünck, C. (2013). Regieren als Verhandeln. In: Korte, KR., Grunden, T. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16059-7

  • Online ISBN: 978-3-531-94031-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics