Skip to main content

Ungleichheitsdesorientierte Sozialisationsforschung – Ein Zwischenfazit

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Sozialisation und Ungleichheit

Part of the book series: Bildung und Gesellschaft ((BILDUNGUG))

  • 6604 Accesses

Zusammenfassung

Die Beiträge zum Gegenstand Sozialisation und Ungleichheit, die seit den 1980er Jahren den Forschungsstand der schichtspezifischen Sozialisationsforschung abgelöst haben, sind aus heutiger Sicht selbst diskussionswürdig. Dafür steht – wie gezeigt – eine Vielzahl der Beiträge der neueren Sozialisationsforschung. Und selbst das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts Klaus Hurrelmanns, das für uns in so vielerlei Hinsicht noch heute eine wichtige Erkenntnis leitende Funktion besitzt, ist von einer solchen, zweifelnden Perspektive nicht ausgenommen. Diese steht für eine Forschungsperspektive, die in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten auf die Sozialisations-, Kindheits- und Jugendforschung erheblich Einfluss genommen hat (Griese 2000). Die Umrisse dieser Perspektive bilden einen Erklärungsrahmen methodischer und methodologischer Überlegungen, die den Sozialisationsprozess aus einer mikro-, meso- und makroanalytischen Perspektive fokussieren sollen. Im Mittelpunkt steht hierbei (s. Abb. 5.1) das Sozialisationsmodell der produktiven Realitätsverarbeitung. Dieses umfasst die grundlegende Reformulierung theoriegeschichtlich älterer Annahmen über die Stellung und Bedeutung der Heranwachsenden selbst im Verlauf ihrer Sozialisation. Dieser Theoriestandpunkt ist in recht exemplarischer Hinsicht als Ausdruck eines wissenschaftlichen Zeitgeistes anzusehen. In diesem Fall als Ausdruck der Revision strukturfunktionalistischer integrationslastiger Ansätze, die insbesondere an die Tradition Talcott Parsons und der schichtspezifischen Sozialisationsforschung anschließen. Gegenüber der Dominanz anpassungsmechanistischer Vorstellungen setzten sich im deutschsprachigen Diskurs schon mit Jürgen Habermas, den VertreterInnen der „kritischen Rollentheorie“ und dann vor allem mit den Reformern des Sozialisationsparadigmas in den 1980er Jahren Konzeptionen durch, in denen der/die Einzelne (der „subjektive Faktor“) nicht lediglich als Residualkategorie (zu vernachlässigende Restkategorie) kausalanalytischer Ableitungen fungiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ullrich Bauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, U. (2012). Ungleichheitsdesorientierte Sozialisationsforschung – Ein Zwischenfazit. In: Sozialisation und Ungleichheit. Bildung und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93488-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93488-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18189-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93488-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics