Skip to main content

Bedeutung und Ausgestaltung des narrativen Lernens in der Entwicklung von Kindern mit Körperbehinderungen

  • Chapter
Lernen und Erzählen interdisziplinär
  • 3977 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt von Geschichten in früher Kindheit sind konkrete Erfahrungen, die mit zunehmendem Erfahrungshintergrund durch Phantasie, Spiel, Gestaltung und Sprache ausgestaltet, verändert und ergänzt werden können. Schäfer – ein Pädagoge der frühen Kindheit – spricht hier von einem konkret-sinnlichen Denken, das dem Narrativen vorausgeht (Schäfer 2008: 130). Ohne genügend konkrete Erfahrungen bleiben Zusammenhänge unklar, gibt es keine Anknüpfungspunkte für weitergehende Erfahrungen, Phantasie und kulturelles Wissen: „Die Welt der inneren Bilder wird in dem Maße reicher, indem neue Wirklichkeiten wahrgenommen und dadurch die vorhandenen Bilder verändert, differenziert, erweitert werden“ (ebd.: 88). Die Erfahrungen, die ein Kind macht, können dabei von Art und Umfang je nach Kind sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Sie können für einige Kinder sehr intensiv und vielfältig, für andere Kinder eher beiläufig und sporadisch bleiben:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, Helga (2005): Vom Sprechen zum Schreiben. Sprachentwicklung zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Haupt, Ursula (2006): Wie Lernen beginnt. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Mario (1998): Grundformen seelischer Ausgangsprozesse. Zürich & Düsseldorf: Walter Verlag.

    Google Scholar 

  • Koenen, Marlies (2009): Sprache anfassen. Ein Werkstattbuch. Weimar: Verlag Das Netz.

    Google Scholar 

  • Lemler, Kathrin/Gemmel, Stefan (2005): Kathrin spricht mit den Augen. Neureichenau: ed. zweihorn Kälberer.

    Google Scholar 

  • Markowitsch, Hans J./Welzer, Harald (20062): Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Merkel, Johannes (2000): Spielen, Erzählen, Phantasieren. München: Antje Kunstmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Nelson, Katherine (1997): Ereignisse, Narrationen, Gedächtnis: Was entwickelt sich? In: Petzold, Hilarion G. (Hg.): Frühe Schädigungen – späte Folgen? Paderborn: Junfermann, 195–233.

    Google Scholar 

  • Dies. (2006): Über Erinnerungen reden: Ein soziokultureller Zugang zur Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses. In: Welzer, Harald/Markowitsch, Hans J. (Hg.): Warum Menschen sich erinnern können. Fortschritte in der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Stuttgart: Klett-Cotta, 78–94.

    Google Scholar 

  • Sachse, Stefanie (2008): Literacy in der Unterstützten Kommunikation. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 12 (2008), 461–470.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerd E. (2008): Lernen im Lebenslauf. Formale non-formale und formelle Bildung früher und mittlerer Kindheit. Herausgegeben von Herausgegeben Landtag Nordrhein- Westfalen. Enquetekommission „Chancen für Kinder“. Online verfügbar unter: URL www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/EK/14_EK2/Gutachten/StudieSchaefer2008.pdf (letzter Zugriff am 15.3.2010).

  • Ders. (2009): Alltagstheater. In: Dan Droste, Gabi (Hg.): Theater von Anfang an! Bildung, Kunst und frühe Kindheit. Bielefeld: transcript, 145–157.

    Google Scholar 

  • Schlack, Hans (2007): Brennpunkt Frühförderung: Notwendige Korrekturen überkommener Konzepte. In: Haupt, Ursula/Wieczorek, Marion (Hg.): Brennpunkte der Körperbehindertenpädagogik Stuttgart: Kohlhammer, 32–50.

    Google Scholar 

  • Sienkiewicz-Mercer, Ruth/Kaplan, Steven B. (1991): Ruth – Ich sage ja zum Leben. München: Droemersche Verlags-Anstalt Knaur.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel (1998): Das narrative Selbst. In: Buchheim, Peter/Ciepka, Manfred/Seifert, Theordor (Hg.): Das Narrativ – aus dem Leben Erzähltes. Berlin: Springer, 1–13. Ders. (82000): Tagebuch eines Babys. München: piper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wieczorek, M. (2011). Bedeutung und Ausgestaltung des narrativen Lernens in der Entwicklung von Kindern mit Körperbehinderungen. In: Hartung, O., Steininger, I., Fuchs, T. (eds) Lernen und Erzählen interdisziplinär. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93478-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93478-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18112-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93478-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics