Skip to main content

Individuelle und kollektive Dimensionen des Erzählens

  • Chapter
Lernen und Erzählen interdisziplinär

Zusammenfassung

Bei einer interdisziplinären Wissenschaftstagung ist es für einen Referenten ratsam, zunächst ein paar Worte zur eigenen Disziplin zu sagen. Die Volkskunde, von der ich seit einigen Jahrzehnten lebe, erforscht seit den Brüdern Grimm u. a. auch das Erzählen der Leute. Allerdings ging es ihr bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts hinaus ausschließlich um so genannte „Volkserzählungen“, das hieß vor allem, es ging ihr um die Erzähltradition der Märchen, Sagen, Schwänke und anderer Gattungen der oralen Tradition. Dass solche Erzählungen auch etwas über die Menschen in ihrer sozialen und kulturellen Dimension aussagen, geriet allenfalls als Randphänomen in den Blick. Man merkte z. B.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1958): Strukturen des alltäglichen Erzählens. In: Fabula 2 (1), 239–254.

    Article  Google Scholar 

  • Braid, Donald (2002): Performanz. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Bd. 10. Berlin: de Gruyter, 730–743.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (19698): Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Köln & Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1968): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Bd. 7 der gesammelten Schriften. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (19754): Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1977): Urmenschen und Spätkultur. Frankfurt/Main: Athenaion.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (197613): Sein und Zeit: Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1972): Erfahrung und Urteil. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Jolles, André (19582): Einfache Formen. Darmstadt. WBG.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1977): Was heißt sich im Denken orientiren? (zuerst 1786) In: Ders.: Werke in zwölf Bänden. Bd. 5. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 267–283.

    Google Scholar 

  • Ders. (1995): Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (zuerst 1786). In: Ders.: Werke in sechs Bänden. Bd. 1. Köln: Könemann.

    Google Scholar 

  • Kershaw, Ian (1980): Der Hitler-Mythos. Volksmeinung und Propaganda im Dritten Reich. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz-Dieter (2002): Die Rückkehr der Geschichte und die Zeit der Erzählung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27 (2), 185–207.

    Article  Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1979): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht (1980): Rechtfertigungsgeschichten. Über eine Funktion des Erzählens eigener Erlebnisse im Alltag. In: Fabula 21 (1/2), 56–69.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht (1983): Erzählstruktur und Lebenslauf. Autobiographische Untersuchungen. Frankfurt/Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ders. (1989): Erzählen zwischen den Generationen. In: Fabula 30 (1/2), 1–25.

    Google Scholar 

  • Ders. (2007a): Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Ders. (2007b): Bewußtseinsanalyse. In: Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hg): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der europäischen Ethnologie. Berlin & Hamburg: Reimer, 233–249.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neven DuMont, Alfred (Hg.) (2007): Jahrgang 1926/27. Erinnerungen an die Jahre unterm Hakenkreuz. München. Piper.

    Google Scholar 

  • Ranke, Kurt (1955): Schwank und Witz als Schwundstufe. In: Dölker, Helmut (Hg.): Festschrift Will-Erich Peuckert. Berlin, Bielefeld & München: Schmidt , 41–59.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (1988): Zeit und Erzählung. Bd. 1. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2008): Homo neurobiologicus – ein neues Menschenbild? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 44/45, 6–12.

    Google Scholar 

  • Rothfels, Hans (1959): Zeitgeschichtliche Betrachtungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur (1979): Parerga und Paralipomena § 357. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Sedlaczek, Dietmar (1997): Von der Erzählerpersönlichkeit zum Alltäglichen Erzähler. In: Fabula 38 (1), 82–100.

    Article  Google Scholar 

  • Spanuth, Ilse (2005): Prägungen, Biographien einer Mädchenklasse der Königin-Mathilde-Schule Herford 1937–1946. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich und Uli Kutter (Herforder Forschungen 17). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

    Google Scholar 

  • SOPADE (1980): Deutschlandbericht der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SOPADE) 1934–1940. Bd. 2.1935. Salzhausen: Nettelbeck.

    Google Scholar 

  • Sydow, Carl Wilhelm von (1934): Kategorien der Prosa Volksdichtung. In: Schewe, Harry (Hg.): Volkskundliche Gaben. John Meier zum 70. Geburtstag dargebracht. Berlin & Leipzig: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin/Don D. Jackson (19744): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (2003): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, A. (2011). Individuelle und kollektive Dimensionen des Erzählens. In: Hartung, O., Steininger, I., Fuchs, T. (eds) Lernen und Erzählen interdisziplinär. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93478-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93478-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18112-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93478-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics