Skip to main content

Kontinuität und Wandel in der japanischen Arbeitswelt

  • Chapter
Vorbereitung auf die Welt der Arbeit in Japan

Zusammenfassung

Kommt das Thema „Japaner und Arbeit“ zur Sprache, so denkt man sofort an lange Arbeitszeiten, freiwillige Überstunden und „Karoshi“, den Tod durch Überarbeitung. Urlaub gibt es kaum und wenn, dann im „Schnelldurchlauf“: acht europäische Städte in sechs Tagen beispielsweise. Japanische Männer haben keine Hobbys und liegen nach der Pensionierung dann wie „Sperrmüll“ untätig im Haus herum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Chiavacci, David (2006): „Schwarze Schiffe“ in der japanischen Arbeitswelt: Wahrnehmung und Popularität von ausländischen Unternehmen als Arbeitgeber. In: Haak, René (Hrsg.): Arbeitswelten in Japan. München: Iudicium, S. 27-57.

    Google Scholar 

  • Coulmas, Florian (2007): Die Gesellschaft Japans – Arbeit, Familie und demographische Krise. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Distelrath, Günther (1998): Japans industrielle Organisation: Industriepolitik, Arbeitsbeziehungen und Unternehmenskonstellationen. In: Riesenhuber, Heinz / Kreiner, Josef (Hrsg.): Japan ist offen – Chancen für deutsche Unternehmen. Berlin u.a.: Springer Verlag, S. 17-34.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner / Koch, Susanne / Walwei, Ulrich (2004): Flexibilisierung des Arbeitsmarktes – Wunderwaffe gegen die Arbeitslosigkeit? In: Wirtschaftsdienst, 84. Jg., Nr. 9, S. 551-567.

    Google Scholar 

  • European Commission (2010): Entrepreneurship in the EU and beyond. A survey in the EU, EFTA countries, Croatia, Turkey, the US, Japan, South Korea and China. Summary Report.

    Google Scholar 

  • Flath, David (2005): The Japanese economy. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Haak, René / Haak, Ulrike M. (2006): Arbeitswelten in Japan: Werte im Wandel, Strukturen im Umbruch. In: Haak, René (Hrsg.): Japanstudien 18 – Arbeitswelten in Japan. München: Iudicium, S. 15-26.

    Google Scholar 

  • Haga, Kazue (2009): Gründungsdynamik in alternden Gesellschaften – das Beispiel Japan. In: Godzik, Maren (Hrsg.): Altern in Japan. München: Iudicium, S. 163-196.

    Google Scholar 

  • Hommerich, Carola (2009): „Freeter“ und „Generation Praktikum“ – Arbeitswerte im Wandel? Ein deutsch-japanischer Vergleich. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Huddleston, Jackson N. (1990): Gaijin Kaisha: Running a Foreign Business in Japan. London/New York: M.E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • Johnson, Chalmers (1982): MITI and the Japanese Miracle: The Growth of Industrial Policy, 1925-1975. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Kohlbacher, Florian (2007): Baby Boomer Retirement, Arbeitskräftemangel und Silbermarkt: Herausforderungen und Chancen des demographischen Wandels für Unternehmen in Japan. In: Wirtschaftspolitische Blätter, 54. Jg., Nr. 4, S. 745-758.

    Google Scholar 

  • Manzenreiter, Wolfram (2005): Freizeit und freie Zeit in der Spätmoderne. Postindustrial Japan revisited. In: Domenig, Roland / Formanek, Susanne / Manzenreiter, Wolfram (Hrsg.): Über Japan denken – Japan überdenken (Festschrift für Sepp Linhart zu seinem 60. Geburtstag). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • MHLW (Ministry of Health, Labour and Welfare) (2010a): Kôsei rôdô hakusho, heisei 22 (Weißbuch der Arbeit 2010). Tokyo: Ministry of Health, Labour and Welfare.

    Google Scholar 

  • MHLW (Ministry of Health, Labour and Welfare) (2010b): Heisei 21nendo koyô kintô kihon chôsa kekka gaiyô (Übersicht über die Ergebnisse der Untersuchung zur Gleichstellung im Arbeitsleben). Pressemitteilung des Ministry of Health, Labour and Welfare vom 17.6.2010. http://www.mhlw.go.jp/stf/houdou/2r9852000000civ3-img/2r9852000000cmut.pdf. Zugriff am 23.1.2011.

  • Mizuho, Aoki (2010): Forced firings hitting JAL crews in prime. High seniority now a liability; options elude. In: The Japan Times Online vom 8.12.2010. http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20101208f1.html. Zugriff am 27.1.2011.

  • Mouer, Ross / Kawanishi, Hirosuke (2005): A Sociology of Work in Japan. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Murtagh, Niall (2005): The Blue-Eyed Salaryman. From World Traveller to Lifer at Mitsubishi. London: Profile Books.

    Google Scholar 

  • Obara, Sawako (2010): Mayor champions paternity leave. In: Japan Times Online vom 22.7.2010. http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20100722f2.html. Zugriff am 23.1.2011.

  • Pascha, Werner (2010): Wirtschaft. In: Kevenhörster, Paul / Pascha, Werner / Shire, Karen: Japan. Wirtschaft – Gesellschaft – Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-166.

    Google Scholar 

  • Schad-Seifert, Annette (2007): Japans Abschied von der Mittelschichtgesellschaft: Auflösung des Familienhaushalts oder Pluralisierung der Lebensformen? In: Backhaus, Peter (Hrsg.): Familienangelegenheiten. München: Iudicium, S. 105-128.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, Dieter (1991): Das Japanische Unternehmen – uchi no kaisha. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Shire, Karen A. (2010): Gesellschaft. In: Kevenhörster, Paul / Pascha, Werner / Shire, Karen (Hrsg.): Japan: Wirtschaft – Gesellschaft – Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 167-235.

    Google Scholar 

  • Sômu shô (Statistics Bureau / Ministry of Internal Affairs and Communication) (2006): Survey on Time Use and Leisure Activities. http://www.stat.go.jp/data/shakai/2006/index.htm. Zugriff am 23.2.2011.

  • Sômu shô (Statistics Bureau / Ministry of Internal Affairs and Communication) (2010a): Koyô keitai betsu koyôsha kazu – zenkoku (Die Zahl der Beschäftigten nach Art der Beschäftigung – Gesamtjapan). Labour Force Survey. http://www.stat.go.jp/data/roudou/longtime/zuhyou/lt51.xls. Zugriff am 23.1.2011.

  • Sômu shô (Statistics Bureau / Ministry of Internal Affairs and Communication) (2011): Nenrei kaikyû betsu rôdô ryoku jinkô oyobi rôdô ryoku jinkô hiritsu (Arbeitskraft und Rate des Arbeitskraftanteils nach Altersgruppen). Labour Force Survey. http://www.stat.go.jp/data/roudou/longtime/zuhyou/lt03-02.xls. Zugriff am 23.1.2011.

Download references

Authors

Editor information

Matthias Pilz (Matthias Pilz, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpädagogikan der Universität zu Köln)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, O., Watanabe, H. (2011). Kontinuität und Wandel in der japanischen Arbeitswelt. In: Pilz, M. (eds) Vorbereitung auf die Welt der Arbeit in Japan. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93475-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93475-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18046-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93475-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics