Skip to main content

Die Eigensinnigkeit des Politischen – Hannah Arendt und Jürgen Habermas über Macht und Herrschaft

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Macht und Herrschaft

Zusammenfassung

In der normativen politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und auch der Demokratietheorie ist es weitgehend unumstritten, dass es Kriterien der Anerkennungswürdigkeit und Legitimität politischer Ordnungen gibt. Als unverzichtbare Elemente dieser Ordnungen werden in der Regel Grundrechte oder ein Grundrecht, aus dem andere abzuleiten sind, inklusive eines diesbezüglichen Begründungsarrangements angesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1970): Civil Disobedience, in: The New Yorker, 12.9.1970, S. 70-105.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1974): Über die Revolution, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1977): Public Rights and Private Interests, in: M. Mooney / F. Stuber (Eds.): Small Comforts for Hard Times. Humanists on Public Policy, New York, S. 103-108.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1979): ‘On Hannah Arendt’, in: M.A. Hill (Ed.): Hannah Arendt. The Recovery of the Public World, New York, S. 301-339.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1981): Macht und Gewalt, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1985): Das Urteilen. Texte zu Kants politischer Philosophie, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1987): Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1992a): Vita activa oder Vom tätigen Leben, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1992b): Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1993): Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlass, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1994): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1994a): Über den Zusammenhang von Denken und Moral, in: H. Arendt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft, München, S. 128-155.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1994b): Was ist Autorität? in: H. Arendt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft, München, S. 159-200.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1994c): Freiheit und Politik, in: H. Arendt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft, München, S. 201-226.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1994d): Die Krise in der Erziehung, in: H. Arendt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft, München, S. 255-276.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1995): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (1997): Reflektierende Urteilskraft und politische Philosophie, in: Politische Vierteljahresschrift, 38. Jg., Nr. 2, S. 225-246.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2003): Verständigungsorientierte Kommunikation und rechtliche Ordnung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2007): Gewaltenteilung und deliberative Demokratie, in: S. Kropp / H.–J. Lauth (Hrsg.): Gewaltenteilung und Demokratie, Baden-Baden, S. 72-90.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2009): Arendt: Sprache, Urteil, Politik, in: Ders. / J. Schmidt / R. Zintl: Politische Philosophie, Paderborn, 2. Aufl., S. 117-124.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2011): Reine Theorie der Volkssouveränität oder prozeduralistisch halbierte Theorie des Rechts. Eine kritische Würdigung der politischen Theorie von Ingeborg Maus, in: O. Eberl (Hrsg.): Transnationalisierung der Volkssouveränität. Radikale Demokratie diesseits und jenseits des Staates, Stuttgart, S. 123-144.

    Google Scholar 

  • Beiner, R. (1983): Political Judgment, Chicago.

    Google Scholar 

  • Beiner, R. (1985): Hannah Arendt über das Urteilen, in: H. Arendt: Das Urteilen, München, S. 115-197.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1995): Modelle des ‚öffentlichen Raums’. Hannah Arendt, die liberale Tradition und Jürgen Habermas, in: Dies.: Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne, Frankfurt/M., S. 96-130.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (2006): Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bernstein, R.J. (1989): Judging – The Actor and the Spectator, in: R. Garner (Ed.): The Realm of Humanitas, New York, S. 235-254.

    Google Scholar 

  • Bohman, J. (1996): The Moral Costs of Political Pluralism. The Dilemmas of Difference and Equality in Arendt’s Reflections on Little Rock, in: L. May / J. Kohn (Eds.): Hannah Arendt, Cambridge, S. 53-80.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. (2009): Demokratie und Wahrheit. Jürgen Habermas zum 80. Geburtstag, in: Leviathan, Bd. 37, S. 491-500.

    Article  Google Scholar 

  • Canovan, M. (1992): Hannah Arendt. A Reinterpretation of her Political Thought, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Canovan, M. (1996): Hannah Arendt as a Conservative Thinker, in: L. May / J. Kohn (Eds.): Hannah Arendt, Cambridge, S. 11-32.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, C. (1990): Die griechische polis und die Schaffung der Demokratie, in: U. Rödel (Hrsg.): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Frankfurt/M., S. 298-328.

    Google Scholar 

  • Cohen, J.L. / A. Arato (1992): Civil Society and Political Theory, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Dostal, R.J. (1984): Judging Human Action. Arendt’s Appropriation of Kant, in: Review of Metaphysics, Vol. 37, S. 725-755.

    Google Scholar 

  • Elster, J. (1986): The Market and the Forum. Three Varieties of Political Theory, in: J. Elster / A. Hylland (Eds.): Foundations of Social Choice Theory, Cambridge, S. 103-132.

    Google Scholar 

  • Flynn, B. (1988): Arendt’s Appropriation of Kant’s Theory of Judgment, in: Journal of the British Society for Phenomenology, Vol. 19, No. 2, S. 128-140.

    Google Scholar 

  • Forst, R. (2007): Republikanismus der Furcht und der Rettung. Zur Aktualität der politischen Theorie Hannah Arendts, in: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): Hannah Arendt, Berlin, S. 229-239.

    Google Scholar 

  • Garner, R. (Ed.) (1989): The Realm of Humanitas. Responses to the Writings of Hannah Arendt, New York.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, V. (2007): Anthropologie und politische Philosophie bei Hannah Arendt, in: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): Hannah Arendt, Berlin, S. 215-228.

    Google Scholar 

  • Grunenberg, A. / W. Meints / O. Bruns / Chr. Harckensee (Hrsg.) (2008): Perspektiven politischen Denkens. Zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Darmstadt und Neuwied.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1965): Erkenntnis und Interesse, in: Ders., Technik und Wissenschaft als Ideologie, Frankfurt/M. 1984, S. 146-168.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976): Legitimationsprobleme im modernen Staat, in: Ders.: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M., S. 271-303.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981a): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981b): Die Utopie des guten Herrschers, in: Ders.: Kleine politische Schriften I-IV, Frankfurt/M., S. 318-327.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983): Diskursethik – Notizen zu einem Begründungsprogramm, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1984a): Wahrheitstheorien, in: Ders.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M., S. 127-183.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1984b): Hannah Arendts Begriff der Macht, in: Ders.: Philosophisch- Politische Profile, Frankfurt/M., S. 228-248.

    Google Scholar 

  • Habermas , J. (1985): Recht und Gewalt – ein deutsches Trauma, in: Ders.: Die neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt/M., S. 100-117.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990): Gewaltmonopol, Rechtsbewusstsein und demokratischer Prozess, in: Ders.: Die nachholende Revolution, Frankfurt/M., 167-175.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1991): Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft, in: Ders.: Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt/M., S. 100-118.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1994): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1995): Ein Gespräch über Fragen der politischen Theorie in: Ders.: Die Normalität einer Berliner Republik, Frankfurt/M., S. 135-164.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2005): Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den ‚öffentlichen Vernunftgebrauch‘ religiöser und säkularer Bürger, in: Ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt/M., S. 119-154.

    Google Scholar 

  • Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.) (2007): Hannah Arendt. Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität, Berlin.

    Google Scholar 

  • Iser, M. (2009): Macht, in: H. Brunkhorst / R. Kreide / C. Lafont (Hrsg.): Habermas- Handbuch, Stuttgart, S. 349-351.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1986): Die unglückliche Ehe von Hermeneutik und Funktionalismus, in: A. Honneth / H. Joas (Hrsg.): Kommunikatives Handeln, Frankfurt/M., S. 144-176.

    Google Scholar 

  • Kallscheuer, O. (1993): Der verweigerte Dialog. Hannah Arendt und die europäischen Intellektuellen, in: P. Kemper (Hrsg.): Die Zukunft des Politischen, Frankfurt/M., S. 142-179.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1977): Kritik der Urteilskraft, Werkausgabe Bd. X, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kemper, P. (Hrsg.) (1993): Die Zukunft des Politischen. Ausblicke auf Hannah Arendt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luban, D. (1979): On Habermas on Arendt on Power, in: Philosophy and Social Criticism, Vol. 6, S. 81-95.

    Article  Google Scholar 

  • Ludz, U. (1993): Kommentar der Herausgeberin, in: H. Arendt: Was ist Politik? München, S. 137-187.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2010): Politische Soziologie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lukes, St. (1974): Power. A Radical View, London.

    Google Scholar 

  • Mann, M. (1994): Geschichte der Macht, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Griechischen Antike, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • May, L. (1996): Socialization and Institutional Evil, in: L. May / J. Kohn (Eds.): Hannah Arendt, Cambridge, S. 83-105.

    Google Scholar 

  • May, L. / J. Kohn (Eds.) (1996): Hannah Arendt. Twenty Years Later, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Meyer, Th. (1994): Die Transformation des Politischen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Passerin d’Entrèves, M. (1994): The Political Philosophy of Hannah Arendt, London.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992): Phänomene der Macht, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reif, A. (1981): Interview mit Hannah Arendt, in: H. Arendt: Macht und Gewalt, München, S. 105-133.

    Google Scholar 

  • Rödel, U. / G. Frankenberg / H. Dubiel (1989): Die demokratische Frage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, K. (2005): Hannah Arendt. Der Weg einer großen Denkerin, München.

    Google Scholar 

  • Steinberger, P.J. (1993): The Concept of Political Judgment, Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Sternberger, D. (1986): Politie und Leviathan. Ein Streit um den antiken und den modernen Staat, in: Ders.: Herrschaft und Vereinbarung, Frankfurt/M., S. 178-229.

    Google Scholar 

  • Vollrath, E. (1977): Die Rekonstruktion der Politischen Urteilskraft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vollrath, E. (1987): Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Vollrath, E. (1993a): Hannah Arendts ‚Kritik der politischen Urteilskraft’, in: P. Kemper (Hrsg.): Die Zukunft des Politischen, Frankfurt/M., S. 34-54.

    Google Scholar 

  • Vollrath, E. (1993b): Hannah Arendt bei den Linken, in: Neue Politische Literatur, Jg. 38, S. 361-372.

    Google Scholar 

  • Wellmer, A. (1985): Hannah Arendt on Judgment. The Unwritten Doctrine of Reason, in: Ders. (1993): Endspiele. Die unversöhnliche Moderne. Essays und Vorträge, Frankfurt/M., S. 309-329.

    Google Scholar 

  • Wellmer, A. (1999): Hannah Arendt über die Revolution, in: H. Brunkhorst / W.R. Köhler / L. Bachmann (Hrsg.): Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik, Frankfurt/M., S. 125-156.

    Google Scholar 

  • Wolin, Sh.S. (1989): Hannah Arendt. Democracy and the Political, in: R. Garner (Ed.): The Realm of Humanitas, New York, S. 167-186.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, M. (2012). Die Eigensinnigkeit des Politischen – Hannah Arendt und Jürgen Habermas über Macht und Herrschaft. In: Imbusch, P. (eds) Macht und Herrschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93469-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93469-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17924-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93469-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics