Skip to main content

Die Szenariomethode in der Interdisziplinären Technikbildung – Eine didaktische Rekonstruktion

  • Chapter
Technikfolgen abschätzen lehren

Zusammenfassung

Die Zukunft hat den Menschen seit jeher in Atem gehalten. Klassisch sind die prognostischen Weissagungen des Orakels von Delphi. Für Babylonier und Griechen galt die Zukunft (in kosmischer Einheit von Natur und Mensch) als gegeben, sie sollte lediglich offengelegt werden, damit man sich auf sie einrichten kann. Dieses zuschauerzentrierte Zukunftsbild wandelte sich mit dem Beginn der Moderne im frühen 17. Jahrhundert. Zukunft wird fortan als durch den Menschen gestaltbar angesehen: Zukunft ist nicht gegeben, sie wird gemacht. Sie ist der offene Horizont, in dem sich der handlungsmächtige Mensch zu bewähren hat; Zukunft wird zur Aufgabe und zum Projekt. Dabei wirft die Zukunft ihren Schatten bis in die jeweilige Gegenwart zurück und modifiziert diese grundlegend: Die Fortschrittskultur der Moderne nimmt ihren beschleunigten Lauf. Zukunft und Macht, Prognose und Gestaltung, Planung und Handlung gehören seither zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beecroft, R. & Dusseldorp, M. (2009): TA als Bildung. Ansatzpunkte für Methodologie und Lehre Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 18 (3), S. 55–64

    Google Scholar 

  • De Jouvenel, H. (1993): Sur la méthod prospective: un bref guide mèthodologique. futuribles, 179, Sept, S. 51–71

    Google Scholar 

  • Dieckhoff, C.; Fichtner, W.; Grunwald, A. et al. (Hrsg.) (2011): Energieszenarien. Konstruktion, Bewertung und Wirkung – „Anbieter“ und „Nachfrager“ im Dialog. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1992): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Duit, R.; Komorek, M. & Wilbers, J. (1997): Studien zur Didaktischen Rekonstruktion der Chaostheorie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3 (3), S. 19–34

    Google Scholar 

  • Euler, P. (1999): Technologie und Urteilskraft. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Finckh, R.; Dusseldorp, M. & Parodi, O. (2008): Die TA hält Rat. Zum Beratungsbegriff in einer Theorie der TA. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 17 (1), S. 115–121

    Google Scholar 

  • Gausemeier, J.; Fink, A. & Schlake, O. (1996): Szenario-Management. Planen und Führen mit Szenarien. München, Wien: Verlag Carl Hanser

    Google Scholar 

  • Gausemeiner, J.; Fink, A. & Schlake, O. (1997): Szenariotechnik. In: von Westphalen, R. (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung. 3. Auflage. München, Wien: Oldenbourg, S. 203–221

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2002): Technikfolgenabschätzung – Eine Einführung. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2007): Auf dem Weg zu einer Theorie der Technikfolgenabschätzung: der Einstieg. Einführung in den Schwerpunkt. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 16 (1), S. 4–17

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2010): Technikfolgenabschätzung. Eine Einführung. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Grupp, H. (1994): Einordnung der Methoden der Technikfolgenabschätzung in das Gefüge der Wissenschaften. In: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung. Stuttgart: Teubner

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2002): Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Wetzlar: Büchse der Pandora

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (2004): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. In: Heydorn, I.; Kappner, H.; Koneffke, G et al. (Hrsg.): Werke. Band 3, Wetzlar: Büchse der Pandora

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1803): Über Pädagogik. (Hrsg. von Rink, F.). Königsberg: Friedrich Nicolovius. Verfügbar unter: http://de.wikisource.org/wiki/%C3%9Cber_P%C3%A4dagogik

  • Kattmann, U.; Duit, R.; Gropengießer, H. et al. (1997): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3(3), 3–18

    Google Scholar 

  • Kircher, E.; Girwidz, R. & Häußler, P. (2001): Physikdidaktik: Eine Einführung in Theorie und Didaktik, Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1991): Neue Studien zu Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 2., erweiterte Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Liebert, W. & Schmidt, J. C. (2010): Towards a prospective technology assessment: challenges and requirements for technology assessment in the age of technoscience. Poesis & Praxis 7 (1–2), 99–116

    Article  Google Scholar 

  • Meadows, D. H.; Meadows, D. L. & Randers, J. (1972): The Limits to Growth. New York: Universe Books

    Google Scholar 

  • Mitchell, S. (2008): Komplexitäten. Warum wir erst anfangen, die Welt zu verstehen. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Renn, O. (1982): Methoden und Verfahren der Technikfolgenabschätzung und der Technologiebewertung. In: Münch, E.; Renn, O. & Roser, T (Hrsg.): Technik auf dem Prüfstand. Methoden und Maßstäbe der Technologiebewertung. Essen: Giradet, S. 62–84

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. C. (2009): Interdisziplinäre Technikbildung. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 18 (3), S. 48–55

    Google Scholar 

  • Steinmüller, K.-H. (1999): Szenarien in der Technikfolgenabschätzung In: Bröchler, S.; Simonis, G. & Sundermann, C (Hrsg.): Handbuch Technikfolgenabschätzung. Band 3, S. 669–677

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2009): Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure – VDI (2000): Technikbewertung. Begriffe und Grundlagen. VDI-Richtlinie 3780. Düsseldorf: VDI-Verlag

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1999): Verstehen lehren. 5. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beecroft, R., Schmidt, J.C. (2012). Die Szenariomethode in der Interdisziplinären Technikbildung – Eine didaktische Rekonstruktion. In: Dusseldorp, M., Beecroft, R. (eds) Technikfolgen abschätzen lehren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93468-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93468-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17908-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93468-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics