Skip to main content

Soziale Netzwerke von Schülern: Beispiele angewandter Netzwerkanalysen

  • Chapter
Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung

Abstract

Der vorliegende Beitrag zeigt, wie im Bereich der Bildungs- und Jugendsoziologie Techniken der Netzwerkanalyse eingesetzt werden können, um Risken des Bildungserfolges zu identifizieren. Der Begriff „Bildungserfolg“ umfasst sowohl Schulleistungen als auch verschiedene Formen abweichenden Verhaltens, die gefährdend für die Schullaufbahn sein können. Dabei werden theoretische Annahmen der Bildungssoziologie mit Methoden der Netzwerkforschung verbunden und auf Basis einer Pretest-Stichprobe empirisch geprüft. Theoretische Grundlage ist ein Mehrebenenmodell, das einen negativen Effekt einer sozioökonomisch deprivierten Lage der Herkunftsfamilie auf das soziale und kulturelle Kapital postuliert. Die Kapitalien beeinflussen ihrerseits positiv die Schulleistungen bzw. reduzieren abweichendes Verhalten der Jugendlichen. Ein besonderer Fokus ist auf das soziale Kapital gerichtet. Um dieses zu messen werden u.a. Merkmale herangezogen, die über netzwerkanalytische Methoden gewonnen werden, wie z. B. die Freundschaftsvernetzung eines Schülers im Klassenverband. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Form der Messung des sozialen Kapitals einen Erkenntnisgewinn über die Gruppendynamik im Klassenverband und die Ressourcenkanäle der einzelnen Schüler vermittelt. Somit ist die Netzwerkanalyse eine sinnvolle Ergänzung zu den klassischen Operanden des sozialen Kapitals. Durch die Anwendung netzwerkanalytischer Methoden können nicht nur theoretische Annahmen über das Wirken des Sozialen Kapitals genauer geprüft, sondern auch neue Hypothesen – wie z. B. über die Beziehung zwischen Schulleistungen und sozialer Stellung im Klassenverband – generiert und empirisch geprüft werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baier, D. und B. Nauck, 2006: Soziales Kapital – Konzeptionelle Überlegungen und Anwendung in der Jugendforschung. S. 49–71. In: A. Iittel und H. Merkens (Hg.), Interdisziplinäre Jugendforschung. Jugend zwischen Familie, Freunden und Feinden. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Tillmann, K. J. und M. Weiß (Hg.), 2002: PISA 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Bonsen, M., Baumert, J., Prenzel, M., Selter, C. und G. Walther (Hg.), 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. S. 183–198. In: R. Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband Nr. 2. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brooks-Gunn, J., Duncan, G. J. und J. L. Aber, 1997: Neighborhood poverty: Context and consequences for children. New York: Sage.

    Google Scholar 

  • Burt, R., 1984: Network Items and the General Social Survey. Social Networks 6: 293–339.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, R., 2000: The Network Structure of Social Capital. S. 345–424. In: R. Sutton und B. Staw (Hg.), Research in Organizational Behavior, Vol. 22, Elsevier, JAI Press.

    Google Scholar 

  • Cauce, A. M., 1986: Social Networks and Social Competence: Exploring the Effects of Early Adolescent Friendships. American Journal of Community Psychology 14: 607–328.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. und T. B. Hoffer, 1987: Public and Private High Schools: The Impact of Communities. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., 1988: Social Capital in the Creation of the Human Capital. American Journal of Sociology 94: 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Dika, S. L. und K. Singh, 2002: Applications of Social Capital in Educational Literature: A Critical Synthesis. Review of Educational Research 72: 31–60.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H., 2000: Netzwerke und Beziehungsstrukturen. S. 171–208. In: H. Esser (Hg.), Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd. 4. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Farrington, D. P., 2007: Childhood risk factors and risk-focused prevention. S. 602–641. In: M. Maguire, R. Morgan und R. Reiner (Hg.), The Oxford handbook of criminology (4. A.) Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fend, H., 1998: Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J., Kecskes, R. und C. Wolf, 2002: Struktur und sozialer Wandel einer Mittelstadt. Euskirchen 1952–2002. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Gottfredson, M. und T. Hirschi, 1990: A General Theory of Crime. Stanford: University Press.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Groh-Samberg, O., Bittlingmayer, U. H. und U. Bauer, 2003: Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (1): 25–45.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, S. und S. Pointner, 2007: Soziale Netzwerke, Migration und Integration. S. 367–396 in: A. Franzen und M. Freitag (Hg.), Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 47.

    Google Scholar 

  • Haug, S., 1997: Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Arbeitsbericht II, Nr. 15. Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Hu, L. T. und P. M. Bentler, 1999: Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling, 6, 1–55.

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, D., 2003: Einführung in die Netzwerkanalyse. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Kaplan, H. B., 1980: Deviant Behavior in Defense of self. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. und H. Oswald, 1983: Beziehungsgeflechte und Gruppen von Gleichaltrigen Kindern in der Schule. S. 420–450. In: F. Neidhardt (Hg.), Gruppensoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lin, N., 2001: Social Capital: A Theory of Social Structure and Action. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lubbers, M. J., 2003: Group composition and network structure in school classes: a multilevel application of the p* model. Social Networks 25: 309–332.

    Article  Google Scholar 

  • Mäs, M. und A. Knecht, 2008: Die Entwicklung von negativen Beziehungen in Schulklassen. S. 373–384. In: C. Stegbauer (Hg.), Netwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • McCallister, L. und C. S. Fischer, 1978: A Procedure for Surveying Personal Networks. Sociological Methods Research 1978, 7: 131–148.

    Article  Google Scholar 

  • McGloin, J. M., 2009: Delinquency Valance: Revisiting Peer Influence: Criminology 47 (2): 439–477.

    Article  Google Scholar 

  • McNeal, R. B., 1999: Parental involvement as social capital: Differential effectiveness on science achievement, truancy, and dropping out. Social Forces 78:117–144.

    Article  Google Scholar 

  • Merkens, H. und A. Wessel, 2002: Zur Genese von Bildungsentscheidungen: Eine empirische Studie in Berlin und Brandenburg. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L., 1934: Who Shall Survive? Washington, D.C.: Nervous and Mental Disease Publishing Co.

    Google Scholar 

  • Muthén L. K., und B. O. Muthén, 2007: Mplus statistical software. Los Angeles, CA. 1998–2007.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. und A. Kohlmann, 1998: Verwandtschaft als soziales Kapital – Netzwerkbeziehungen in türkischen Migrantenfamilien. S. 203–235. In: M. Wagner und Y. Schütze (Hg.), Verwandtschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Neal, J., 2008: Hanging Out: Features of Urban Elementary Students’ Classroom Networks. Conference Papers, American Sociological Association, Annual Meeting in Boston.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G., 1997 [1972]: Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M., Schooler, C. und C. Schoenbach, 1989: Self-Esteem and Adolescent Problems. Modelling Reciprocal Effects. American Sociological Review 54: 1004–1018.

    Article  Google Scholar 

  • Schuller, T., Baron, S. und J. Field, 2000: Social Capital: A Review and Critique. S. 1–38. In: S. Baron, J. Field und T. Schuller (Hg.), Social Capital. Critical Perspectives. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Stecher, L., 2001: Die Wirkung sozialer Beziehungen. Empirische Ergebnisse zur Bedeutung sozialen Kapitals für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stocké, V., 2010: Schulbezogenes Sozialkapital und Schulerfolg der Kinder: Kompetenzvorsprung oder statistische Diskriminierung durch Lehrkräfte? S. 81–116. In: B. Becker und D. Reimer (Hg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trautwein, U., Lüdtke, O., Köller, O. und J. Baumert, 2006: Self-esteem, academic self-concept, and achievement: How the learning environment moderates the dynamics of self-concept. Journal of Personality and Social Psychology 90 (2): 334–349.

    Article  Google Scholar 

  • Youniss, J., 1994: Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marina Hennig Christian Stegbauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dunkake, I. (2012). Soziale Netzwerke von Schülern: Beispiele angewandter Netzwerkanalysen. In: Hennig, M., Stegbauer, C. (eds) Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93464-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93464-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17865-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93464-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics