Skip to main content

Vom Sichtbaren und Unsichtbaren sozialer Akteure – Überlegungen zum Akteursbegriff im Rahmen von Bourdieus Theorie der Praxis

  • Chapter
  • 7002 Accesses

Zusammenfassung

Hat Pierre Bourdieu in seiner allgemeinen Theorie der Praxis überhaupt einen Akteursbegriff formuliert?So könnte man kritisch nachfragen, wenn ein Artikel Überlegungen zum Akteursbegriff im Rahmen dieser Theorie anzustellen vorgibt. Hat nicht gerade Bourdieu es vermieden, eine Akteurstheorie vorzulegen, um einem methodologischen Individualismus zu entgehen, zugunsten einer Strukturtheorie, die die konkreten individuellen Akteure lediglich als Epiphänomene (vgl. Bourdieu 1998a: 77) relationaler sozialer Konstellationen begreift? Nimmt man Bourdieus Begriffe Habitus, sozialer Raum und soziales Feld in den Blick, so könnte man versucht sein, diese Fragen zu bejahen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Böhle, Fritz/Margit Weihrich (Hg.) (2010): Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor (2007): Soziale Praxis und Verhalten – Uberlegungen zum Practice Turn in Social Theory. In: Zeitschrift für Soziologie 36/4: 246–260.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor (2008): Verdrängungen des Ökonomischen. Bourdieus Theorie der Moderne. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis – auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992a): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zur Politik & Kultur 1. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992b): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Ders. (1992a), S. 49–79.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992c): Rede und Antwort. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992d): „Fieldwork in Philosophy“. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Axel Honneth, Hermann Kocyba und Bernd Schwibs. In: Ders. (1992c), S. 15–49.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Uber das Fernsehen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998c): Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zur Politik und Kultur 3. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998d): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstandes gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000): Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Ubergangsgesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der s cholastis chen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Jean-Claude Chamboredon/Jean-Claude Passeron (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Loïc Wacquant (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1969): Substanzbegriff und Funktionsbegriff, Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Celikates, Robin (2009): Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • De Certeau, Michel (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Gunter Gebauer (2002): Habitus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (2010a): Soziologie und Anthropologie, Bd. 2: Gabentaus A – Todesvorstellung Körpertechniken. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (2010b): Die Techniken des Körpers. In: Ders. (2010a), S. 199–220.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike/Gernot Saalmann/Hermann Schwengel (Hg.) (2003): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R./Karin Knorr Cetina/Eike von Savigny (Hg.) (2001): The Practice Turn in Contemporary Theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2010): Praxis, handlungstheoretisch betrachtet. In: Zeitschrift für Soziologie 39/4: 319–336.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004a): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. ASW Bd. 2. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004b): Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens. ASW Bd. 6.1. Konstanz. UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004c): Das Wählen zwischen Handlungsentwürfen. In: Ders. (2004b), S. 255–285.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (Hg.) (2006a): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2006b): Emotionen und Sozialtheorie – eine Einleitung. In: Ders. (Hg.) (2006a), S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2003a): Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2003b): Zwischen Soziologie und Philosophie. In: Boike Rehbein/Gernot Saalmann/Hermann Schwengel (Hg.) (2003), S. 59–65.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bongaerts, G. (2011). Vom Sichtbaren und Unsichtbaren sozialer Akteure – Überlegungen zum Akteursbegriff im Rahmen von Bourdieus Theorie der Praxis. In: Lüdtke, N., Matsuzaki, H. (eds) Akteur – Individuum – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17854-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93463-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics