Skip to main content

Was sind die aktiv-dynamischen Kräfte der Produktion des Sozialen ?

  • Chapter
Akteur – Individuum – Subjekt

Zusammenfassung

(1) Ist es angemessen, individuelle Entitäten wie Akteure, Personen, Subjekte als Gegenstand der Sozialwissensch aften zu begreifen und zu erforschen? Oder hat man mit der Wahl eines solchen Forschungsgegenstandes das Gebiet der Sozialwissenschaften verlassen? Auf diese Fragen wird man verschiedene Antworten geben können. Mich interessiert das Problem mit Blick auf die Grundlagen der Sozialwissenschaften. Diesbezüglich ist meine These: Man kann die Produktion des Sozialen nur dann fruchtbar erklären, wenn man solche Akteure – in einem bestimmten Zuschnitt, wie zu zeigen sein wird – als Teil des Sozialen begreift und erforscht. Damit ist die weitere These verbunden – beide werden noch näher zu erläutern sein –, dass Soziales als Soziales keine eigenständige Produktionsfähigkeit hat. Soziales – d. h. soziale Gebilde, Systeme, Praktiken und dergleichen – kann nicht Soziales produzieren und Soziales kann auch nicht Akteure hervorbringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bedorf, Thomas/Joachim Fischer/Gesa Lindemann (Hg.) (2010): Theorien des Dritten. Innovation in Soziologie und Sozialphilosophie. München: Fink .

    Google Scholar 

  • Beer, Raphael/Yiva Sievi (2010): Subjekt oder Subjektivation ? Zur Kritik der Subjekttheorie von Andreas Reckwitz. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 35: 3–19.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (2001): Bauplan für eine Seele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (1990): Organisationen als soziale Akteure. In: Zeitschrift für Soziologie 19: 401–417.

    Google Scholar 

  • George, Alexander L./Andrew Bennett (2005): Case studies and theory development in the social sciences. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2006): ‚Soziales Handeln ‘ und ‚Ordnung ‘ als operative und strukturelle Komponenten sozialer Beziehungen. In: Klaus Lichtblau (Hg.): Max Webers ‚Grundbegriffe ‘. Kategorien der kultur- und sozialwissens chaftlichen Fors Aung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 257–291.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2008): Ohne Akteure geht es niAt! Oder: warum die Fundamente der Luhmannschen Sozialtheorie nicht tragen. In: Zeitschrift für Soziologie 37: 450–469.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2011): Die Produktion des Sozialen als Erklärungsproblem. Oder: Ist es irrational, komplexes Sozialgeschehen mittels methodologisch-individualistis A fundierter Konzepte zu erklären? In: Andrea Maurer/Uwe Schimank (Hg.): Die Rationalitäten des Sozialen. Wiesbaden: VS Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Gross, Neil (2009): A Pragmatist Theory of Social Mechanisms. In: American Sociological Review 74: 358–379.

    Article  Google Scholar 

  • Hedström, Peter (2005): Dissecting the social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hedström, Peter/Petri Ylikoski (2010): Causal mechanisms in the social sciences. In: Annual Review of Sociology 36: 49–67.

    Article  Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (2007): Denken und Selbstsein. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jepperson, Ronald/John W.Meyer (2011): Multiple Levels of Analysis and the Limitations of Methodological Individualisms. In: Sociological Theory 29: 54–73.

    Article  Google Scholar 

  • Keil, Geert (2000): Handeln und Verursachen. Frankfurt/Main: Klostermann.

    Book  Google Scholar 

  • Koenig, Matthias (2008): Soziale Mechanismen und relationale Soziologie. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus, S. 2896–2906.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2011): Integrative Handlungstheorie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurzman, Charles (2004): Can understanding undermine explanation ? In: Philosophy of the social sciences 34: 328–351.

    Article  Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009): Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Little, Daniel (1998): Microfoundations, Method and Causation. New Brunswick/NJ: Transaction Publications.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Wer kennt Wil Martens ? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44: 139–142.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Manicas, Peter T. (2006): A Realist Philosophy of Social Science. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Manzo, Gianluca (2010): Analytical sociology and its critics. In: European Journal of Sociology 51:129–170.

    Article  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2005): Soziale Mechanismen in der Analyse gesellschaftlicher Makro-Phänomene. In: Uwe Schimank/Rainer Greshoff (Hg.): Was erklärt die Soziologie ? Münster: LIT, S. 204–227.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2006): Wissen, Glauben, Uberzeugung. In: Dirk Tänzler/Hubert Knoblau A/Hans-Georg Soeffner (Hg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 79–118.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie 32: 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2009): Praktiken der Reflexivität: Eine kulturtheoretische Perspektive auf hochmodernes Handeln. In: Fritz Böhle/Margit Weihrich (Hg.): Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS Verlag, S. 169–182.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, Gabi/Heinz Mandl (1998): Wissensvermittlung: Ansätze zur Förderung des Wissenserwerbs. In: Friedhart Klix/Hans Spada (Hg.): Wissen. Göttingen: Hogrefe, S. 457–500.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (2006): Ubersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2011): Gesellschaftliche Differenzierungsdynamiken – ein Fünf-Fronten-Kampf. In: Jens Greve/Clemens Kroneberg/Thomas Schwinn (Hg.): Soziale Differenzierung: Erkenntnisgewinne handlungs- und systemtheoretischer Zugänge. Wiesbaden: VS Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2005): Soziale Mechanismen und soziologische Erklärungen. In: Hans-J. Aretz/Christian Lahusen (Hg.): Die Ordnung der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Lang, S. 35–82.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2006): Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2009): Das Aggregationsproblem – Versu A einer methodologischen Analyse. In: Paul Hill/Frank Kalter/Johannes Kopp/Clemens Kroneberg/Rainer Schnell (Hg.): Hartmut Essers erklärende Soziologie. Frankfurt/Main: Campus, S. 135–166.

    Google Scholar 

  • Schmid, Hans Bernhard/David P. Schweikard (Hg.) (2009): Kollektive Intentionalität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2010): Praxis, handlungstheoretisch betrachtet. In: Zeitschrift für Soziologie 39: 319–336.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2010): Die Logik des Sozialen. Entwurf einer intentional-relationalen Sozialtheorie. In: Gert Albert/Rainer Greshoff/Rainer Schützeichel (Hg.): Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität. Wiesbaden: VS Verlag, S. 339–376.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tomasello, Michael/Malinda Carpenter/Josep Call/Tanya Behne/Henrike Moll (2005): Understanding and sharing intentions: The origin of cultural cognition. In: Behavioral and Brain Sciences 28: 675–691.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirts chaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter (2006): Im Schatten des Wissens ? Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (2000): Theorie des Subjekts. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Greshoff, R. (2011). Was sind die aktiv-dynamischen Kräfte der Produktion des Sozialen ?. In: Lüdtke, N., Matsuzaki, H. (eds) Akteur – Individuum – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17854-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93463-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics