Skip to main content

Latours Akteure. Ein Beitrag zur Neuvermessung der Handlungstheorie

  • Chapter
Akteur – Individuum – Subjekt

Zusammenfassung

Bruno Latour wird in der Soziologie noch immer auf eine einzige These reduziert.Bereits eine flüchtige Werkgesch ichte zeigt jedoch,dass bei der Galionsfigur der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) sehr viel mehr zu entdecken ist,als die oft zitierte Diagnose: „Wir sind nie modern gewesen!“.

Für konstruktive Hinweise zu diesem Text sowie interessante Diskussionen über das Verhältnis von Latour und Plessner bedanke ich mich ganz herzlich bei Nico Lüdtke und Hironori Matsuzaki.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baecker, Dirk (2004): Der Kulturdialog. Was leisten die (Kultur-)Wissenschaften und worin besteht die mögliche Rolle der Universitäten ? In: Berliner Debatte Initial 15/2: 96–104.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2000): Liquid Modernity. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Belliger, Andréa/Krieger, David (2009): ANT – Nichts Neues ? Nichts Nützliches ? In: Sebastian Gießmann/Ulrike Brunotte/Franz Mauelshagen/Hartmut Böhme/Christoph Wulf (Hg.): Politische Ökologie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2009. Bielefeld: Transcript, S. 119–123.

    Google Scholar 

  • Bennett, Maxwell/Daniel Dennett/Peter Hacker/John Searle (2010): Neurowissenschaft und Philosophie – Gehirn, Geist und Sprache. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Laurent Thévenot (2007): Uber die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Caillé, Alain (2001): Une politique de la nature sans politique. A propos de politiques de la nature de Bruno Latour. In: MAUSS 17/1: 94–116.

    Article  Google Scholar 

  • Callon, Michel/Latour, Bruno (1992): Don Gergely t Throw the Baby Out With the Bath School ! A Reply to Collins, Harry M./Steven Yearley (1992): Epistemologicalchicken. In: Andrew Pickering (Hg.): Science as practice and culture. Chicago: Chicago University Press, S. 343–368.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2004): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter I. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry M./Steven Yearley (1992): Journey to Space, In: Andrew Pickering (Hg.): Science as Practice and Culture. Chicago: Chicago University Press, S. 369–389.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina/Simms, Timothy (2004): Bruno Latour: Postkonstruktivismus pur. In: Martin Ludwig Hofmann/Tobias F. Korta/Sibylle Niekisch (Hg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 259–275.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1991): Gesetzeskraft. Der mystische Grund der Autorität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2010): Das Tier, das ich also bin. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976): Uber den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und phylogenetische Untersuchungen, 2 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa (1997): Manifest for a Relational Sociology. In: The American Journal of Sociology 103/2: 281–317.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Die Optimierung der Orientierung. In: Jürgen Straub/Hans Werbik (Hg.): Handlungstheorie. Begriff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs. Frankfurt/Main: Campus, 113–136.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer, Michael (2005): Tierstrafen und Tierprozesse. Zur sozialen Konstruktion von Rechtssubjekten. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2000): Der Dritte. Zur Anthropologie der Intersubjektivität. In: Eßbach, Wolfgang (Hg.): wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode. Würzburg: Ergon, 103–136.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1966/1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gill, Bernhard (2008): Uber Whitehead und Mead zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Die Uberwindung des Dualismus von Geist und Materie – und der Preis, der dafür zu zahlen ist. In: Georg Kneer/Markus Schroer/Erhard Schüttpelz (Hg.): Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 47–75.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2004): Freiheit und Determinismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52: 871–889.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1926/2001): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1953/2000): Die Frage nach der Technik. In: Gesamtausgabe, Bd. 7: Vorträge und Aufsätze. Frankfurt/Main: Klostermann, S. 5–36.

    Google Scholar 

  • Hedström, Peter (2008): Anatomie des Sozialen – Prinzipien der Analytischen Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2005): Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Christoph Lau (2008): Bruno Latour und die Grenzen der Gesellschaft. In: Georg Kneer/Markus Schroer/Erhard Schüttpelz (Hg.): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 306–338.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2008): Hybridität, zirkulierende Referenz, Amoderne ? Eine Kritik an Bruno Latours Soziologie der Assoziationen. In: Georg Kneer/Markus Schroer/Erhard Schüttpelz (Hg.): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 261–305.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2009a): „Die Welt aus den Angel heben Dreher. Uber verschiedene Lesarten der ANT. In: Sebastian Gießmann/Ulrike Brunotte/Franz Mauelshagen/Hartmut Böhme/Christoph Wulf (Hg.): Politische Ökologie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2009. Bielefeld: Transcript, S. 123–126.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2009b): Akteur-Netzwerk-Theorie. In: Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.): Handbu A soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 19–40.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin (1998): Sozialität mit Objekten, in: Werner Rammert (Hg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt/Main: Campus, S. 83–120.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno/Steve Woolgar (1979): Laboratory Life: the Social Construction of Scientific Facts. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1987): Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers through Society. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1988a): The Pasteurization of France. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1988b): The Politics of Explanation: An Alternative. In: Steve Woolgar (Hg.): Knowledge and Reflexivity. New Frontiers in the Sociology of Knowledge. London: Sage, S. 155–176.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1990): Drawing Things Together. In: Michael Lynch/Steve Woolgar (Hg.): Representation in Scientific Practice. Cambridge: MIT Press, S. 19–68.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1991/1998): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1992a/1996): Aramis or the Love of Technology. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1992b): One more turn after the social turn. In: Ernan McMullin (Hg.): The Social Dimension of Science. Notre Dame: Indiana University Press, S. 272–294.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1993/1996): Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1996a): Das moralische Gewi At eines Schlüsselanhängers. In: ders. (Hg.): Der Berliner Schlüssel. Berlin: Akademie, S. 53–61.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1996b): Ein Türschließer streikt. In: ders. (Hg.): Der Berliner Schlüssel. Berlin: Akademie, S. 62–84.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1999/2010): Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2000/2002): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2001a): Eine Soziologie ohne Objekt ? Anmerkungen zur Interobjektivität. In: Berliner Journal für Soziologie 11/2: 237–252.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2001b): Gabriel Tarde und das Ende des Sozialen. In: Soziale Welt 52/3: 361–376.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2002): Latour, Bruno (2001b): Iconoclash. Gibt es eine Welt jenseits des Bilderkrieges ? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2005): Von der Realpolitik zur Dingpolitik oder Wie man Dinge öffentlich macht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2004): Why Has Critique Run out of Steam ? From Matters of Fact to Matters of Concern. In: Critical Inquiry 30/2: 225–248.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2006a): Die Macht der Assoziation. In: Andréa Belliger/David J. Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript, S. 195–212.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2006b): Uber technische Vermittlung: Philosophie, Soziologie und Genealogie. In: Belliger, Andréa/David J. Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbu A zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript, S. 483–528.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2010): The Making of Law. An Ethnography of the Conseil D'État. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno/Lépinay, Vincent (2010): Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2011): Cogitamus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laux, Henning (2009): Bruno Latour meets Harrison C. White. Uber das soziologische Potenzial der Netzwerkforschung. In: Soziale Systeme 15/2: 367–397.

    Google Scholar 

  • Laux, Henning (2011): Das Parlament der Dinge. Zur Dekonstruktion einer Rezeptionsblockade. In: Soziologische Revue 34/2 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2010): „Waffen sind an der Garderobe abzugeben Dreher. Bruno Latours Entwurf einer politischen Ökologie. In: Ulrich Bröckling/Robert Feustel (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: Transcript, S. 273–293.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2008): „Allons enfants et faits de la patrie… “. Uber Latours Sozial- und Gesellschaftstheorie sowie seinen Beitrag zur Rettung der Welt. In: Georg Kneer/Markus Schroer/Erhard Schüttpelz (Hg.): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 339–360.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009a): Bruno Latour – Von der Wissenschaftsfors Aung zur Expertokratie. In: Sebastian Gießmann/Ulrike Brunotte/Franz Mauelshagen/Hartmut Böhme/Christoph Wulf (Hg.): Politische Ökologie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2009. Bielefeld: Transcript, S. 113–118.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009b): Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Soziologische Aufklärung, Bd. 6. Die Soziologie und der Mensch. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1932): The Philosophy of the Present, hrsg. von Arthur E. Murphy. La Salle: Open Court.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2008): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1886/1988): Also sprach Zarathustra – Ein Buch für Alle und Keinen. In: Colli/Montinari (Hg.): Kritische Studienausgabe, Bd. 4. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Peuker, Brigit (2006): Alle sind gleich, nur manche sind gleicher – Anmerkungen zu einigen Asymmetrien in der Akteur-Netzwerk-Theorie. In: Martin Voss/Birgit Peuker (Hg.): Verschwindet die Natur ? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Debatte. Bielefeld: Transcript, S. 71–91.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner/Ingo Schulz-Schaeffer (2002): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf mens Aliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In: dies. (Hg.): Können Maschinen handeln ? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mens A und Technik. Frankfurt/Main: Campus, S. 11–64.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg (2009): Zu lesen aufgegeben. In: Sebastian Gießmann/Ulrike Brunotte/ Franz Mauelshagen/Hartmut Böhme/Christoph Wulf (Hg.): Politische Ökologie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2009. Bielefeld: Transcript, S. 130–132.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roßler, Gustav (2009): Von der Expertokratie zum ‚Parlament der Dinge ‘. In: Sebastian Gießmann/Ulrike Brunotte/Franz Mauelshagen/Hartmut Böhme/Christoph Wulf (Hg.): Politische Ökologie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2009, Bielefeld: Transcript, S. 126–129.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2003): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1952): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (1992): Zur Rehabilitierung des „animal rationale “. Vorträge und Abhandlungen 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard (2009): Making up the rules as we go along. In: Sebastian Gießmann/Ulrike Brunotte/Franz Mauelshagen/Hartmut Böhme/Christoph Wulf (Hg.): Politische Ökologie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2009. Bielefeld: Transcript, S. 132–135.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2000): Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik. In: Johannes Weyer (Hg.): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkfors Aung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2009): Handlungszuschreibung und Situationsdefinition. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61/2: 159–182.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2010): Praxis, handlungstheoretisch betrachtet. In: Zeitschrift für Soziologie 39/4: 319–336.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter (1976): Animal Liberation: A New Ethics For Our Treatment of Animals. New York: Avon.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf (2003): Ein neues Menschenbild ? Gespräche über Hirnfors Aung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2004): Sphären III: Schäume. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2009): Theorie als Experiment. In: Sebastian Gießmann/Ulrike Brunotte/Franz Mauelshagen/Hartmut Böhme/Christoph Wulf (Hg.): Politische Ökologie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2009. Bielefeld: Transcript, S. 138–143.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles (2005): Identities, Boundaries, and Social Ties. Boulder: Paradigm.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (2007): Willensfreiheit und Determinismus. In: Information Philosophie 35/1: 7–17.

    Google Scholar 

  • Turner, Jonathan H. (2005): A New Approach for Theoretically Integrating Micro and Macro Analysis. In: Craig Calhoun/Chris Rojek/Bryan Turner (Hg.): The Sage Handbook of Sociology. London: Sage, S. 405–422.

    Google Scholar 

  • Urry, John (2000): Sociology Beyond Societies. Mobilities for the Twenty-First Century. Milton Park: Routledge.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (2007): Anthropologie im Umbruch. In: Information Philosophie 35/2: 7–15.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. (1995): Social Networks Can Resolve Actor Paradoxes in Economics and Psychology. In: Journal of Institutional and Theoretical Economics 151: 58–74.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. (2008): Identity and Control. How Social Formations Emerge. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Whitehead, Alfred North (1929): Process and Reality. An Essay in Cosmology. New York: Macmillan Publishing.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Laux, H. (2011). Latours Akteure. Ein Beitrag zur Neuvermessung der Handlungstheorie. In: Lüdtke, N., Matsuzaki, H. (eds) Akteur – Individuum – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17854-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93463-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics