Skip to main content

Die konstitutiven Bedingungen von Personalität und Sozialität – Konzeptuelle Antworten von George Herbert Mead und Helmuth Plessner

  • Chapter
Akteur – Individuum – Subjekt

Zusammenfassung

Ist Gesellschaft schlicht: von Menschen Hervorgebrachtes? Das klassisch-soziologische Vokabular scheint dies nahe zu legen. Für die Beschreibung von sozialen Formen und gesellschaftlichen Strukturen bilden menschliche Beziehungen traditionell die zentralen konzeptionellen Ausgangspunkte. Personalität wird weitgehend mit der Kategorie menschlicher Akteure bzw. Subjekte gleichgesetzt. Seit einigen Jahren ist allerdings eine Verunsicherung solcher anthropologischen Gewissheiten zu beobachten,anfänglich vor allem im Bereich der Wissenschafts- und Technikforschung,mittlerweile aber auch im Bereich der allgemeinen Soziologie.Die Gültigkeit des als anthropozentrisch zu charakterisierenden Personalitäts-und Sozialitätsverständnisses wird aus verschiedenen Rich tungen in Zweifel gezogen: zum einen in Hinblick auf Befunde über soziohistorische Variationen der Natur-Kultur-Differenz und zum anderen in Bezug auf die Frage,ob nicht-menschlichen Entitäten (Natur und Tech-nik) Relevanz für die Analyse sozialer Zusammenhänge zukommt.

Für ihre stets hilfreiche Kritik möchte ich Gesa Lindemann und Rainer Greshoff danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beaufort, Jan (2000): Die gesellschaftliche Konstitution der Natur. Helmuth Plessners kritisch-phänomenologische Grundlegung einer hermeneutischen Naturphilosophie in ‚Die Stufen des Organischen und der Mensch ‘. Würzburg: Königshausen u. Neumann.

    Google Scholar 

  • Beaufort, Jan (2003): Plessner lesen. In: Information Philosophie 31/1: 40–50.

    Google Scholar 

  • Becker, Ralf/Joachim Fischer/Matthias Schloßberger (Hg.) (2010): Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, Internationales Jahrbu A für Philosophische Anthropologie, Bd. 2. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Thomas Luckmann (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dreher, Jochen (2008): Uber die „natürlichen Dreher Grenzen der Sozialwelt. Phänomenologische und philosophischanthropologische Grundlegungen der Soziologie. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der DGS in Kassel 2006. Frankfurt/Main: Campus, S. 1143–1156.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter (1999): Soziologische Menschenbilder. In: Rolf Oerter (Hg.): Menschenbilder in der modernen Gesellschaft. Stuttgart: Enke, S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Fiseher, Joachim (2006): Philosophische Anthropologie – Ein wirkungsvoller Denkansatz in der deutschen Soziologie nach 1945. In: Zeitschrift für Soziologie 35/5: 322–347.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2008): Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard/Mathias Gutmann/Alexandra Manzei (Hg.) (2005): Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1983): Philosophische Anthropologie. In: Gesamtausgabe, Bd. 4. Frankfurt/ Main: Klostermann, S. 236–246.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1993): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Gesamtausgabe, Bd. 3.1. Frankfurt/Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1977): Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Philosophische Anthropologie. Ein Lexikonartikel. In: Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 89–110.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Hans Joas (1980): Soziales Handeln und mens Aliche Natur. Anthropologische Grundlagen der Sozialwissenschaften. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1980): Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von George Herbert Mead. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2007): Kultur, die soziale Konstruktion, das Fremde und das Andere. In: Jochen Dreher/Peter Stegmaier (Hg.): Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript, S. 21–42.

    Google Scholar 

  • Köllner, Karin (2005): Zu Helmuth Plessners Sozialtheorie. Plessners offene Sozialitätskonzeption vor dem Hintergrund Sartres bewusstseinstheoretis eher Intersubjektivitätsphilosophie. In: Hans-Peter Krüger/Gesa Lindemann (Hg.): Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag, S. 274–296.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter (2006): Die Fraglichkeit menschlicher Lebewesen. Problemgeschichtliche und systematische Dimensionen. In: Hans-Peter Krüger/Gesa Lindemann (Hg.): Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag, S. 15–41.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter (2009): Philosophische Anthropologie als Lebenspolitik. Deutsch-jüdische und pragmatistische Moderne-Kritik. Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter/Gesa Lindemann (Hg.) (2006): Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2005): Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2008): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2002): Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2006): Soziologie – Anthropologie und die Analyse gesellschaftlieher Grenzregimes. In: Hans-Peter Krüger/Gesa Lindemann (Hg.): Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag, S. 42–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2008): Verstehen und Erklären bei Helmuth Plessner. In: Rainer Greshoff/ Georg Kneer/Wolfgang Ludwig Schneider (Hg.): Verstehen und Erklären. Sozial- und Kulturwissenschaftliche Perspektiven. München: Fink, S. 117–142.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009a): Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009b): Gesellschaftliche Grenzregime und soziale Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie 38/2: 94–112.

    Google Scholar 

  • Lipps, Theodor (1907): Das Wissen von fremden Ichen, Psychologische Untersuchungen, Bd. 1. Leipzig: Engelmann.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Uber die Grenzen der Sozialwelt. In: Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn: Schöningh, S. 56–92.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2008): Konstitution, Konstruktion: Phänomenologie, Sozialwissenschaft. In: Jürgen Raab/Michaela Pfadenhauer/Peter Stegmaier/Jochen Dreher/Bernt Schnettler (Hg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 33–40.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Nico (2008a): Das Soziale im Menschen – das Menschliche im Sozialen. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der DGS in Kassel 2006, CD-ROM. Frankfurt/Main: Campus, S. 2944–2957.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Nico (2008b): Intersubjektivität bei Schützoder: Ist die Frage naA dem Anderen aus der Phänomenologie entlassen ? In: Jürgen Raab/Michaela Pfadenhauer/Peter Stegmaier/ Jochen Dreher/Bernt Schnettler (Hg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 187–197.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Nico (2010a): Die (biologische) Natur des Menschen: Soziobiologie – Philosophische Anthropologie – Soziologie. In: Ralf Becker/Joachim Fischer/Matthias Schloßberger (Hg.): Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, Internationales Jahrbu A für Philosophische Anthropologie, Bd. 2. Berlin: Akademie Verlag, S. 343–355.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Nico (2010b): Sozialität und Intersubjektivität. Zu aktuellen Fragen der Handlungs-theorie am Beispiel Mead. In: Gert Albert/Rainer Greshoff/Rainer Schützeichel (Hg.): Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität. Wiesbaden: VS Verlag, S. 153–171.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1938): The philosophy of the act. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1959): The philosophy of the present. LaSalle, Ill.: Open Court.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1969): Der soziale Faktor in der Wahrnehmung. In: Philosophie der Sozialität. Aufsätze zur Erkenntnisanthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 130–146.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1980a): Der Mechanismus des sozialen Bewußtseins. In: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 232–240.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1980b): Die Genesis der Identität und die soziale Kontrolle. In: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 299–328.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1983a): Das physische Ding. In: Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Frankfurt/ Main: Suhrkamp, S. 225–243.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1983b): Körper und Geist. In: Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Frankfurt/ Main: Suhrkamp, S. 88–184.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Olivia (2007): Natur und Geschichte. Helmuth Plessners in sich gebrochene Lebensphilosophie. Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Pietrowicz, Stefan (1992): Helmuth Plessner. Genese und System seines philosophisch-anthropologischen Denkens. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, 3. Aufl. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981): Macht und menschliche Natur. Ein Versu A zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansi At. In: Gesammelte Schriften, Bd. 5. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 135–234.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1985a): Bei Husserl in Göttingen. In: Gesammelte Schriften, Bd. 9. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 344–354.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1985b): Das Problem der Natur in der gegenwärtigen Philosophie. In: Gesammelte Schriften, Bd. 9. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 56–72.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1985c): Phänomenologie. Das Werk Edmund Husserls. In: Gesammelte Schriften, Bd. 9. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 122–147.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2007): Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1981): Philosophische Anthropologie und die „Soziologisierung Dreher des Wissens vom Menschen. In: Mario Rainer Lepsius (Hg.): Soziologie in Deuts Aland und Österreich 1918–1945: Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte. Opladen: Westdeuts eher Verlag, S. 160–197.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Nadia Zaboura (Hg.) (2006): Akteur Gehirn – oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. Eine Kontroverse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1973): Wesen und Formen der Sympathie, Gesammelte Werke, Bd. 7. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schloßberger, Matthias (2005): Die Erfahrung des Anderen. Gefühle im menschlichen Miteinander. Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1980): Die Aufhebung der Gegenwart, System der Philosophie, Bd. 5. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2005): Grundlagen der soziologischen Theorie, Bd. 1, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1957): Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl. In: Philosophische Rundschau 5: 81–107.

    Google Scholar 

  • Siddique, Sharon (1992): Anthropologie, Soziologie und Cultural Analysis. In: Joa Aim Matthes (Hg.): Zwischen den Kulturen ? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Göttingen: Schwartz, S. 37–47.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja/Joachim Renn/Ulrich Wenzel (Hg.) (2005): Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stagl, Justin (1981): Die Beschreibung des Fremden in der Wissenschaft. In: Hans Peter Duerr (Hg.): Der Wissenschaftler und das Irrationale, Bd. 1. Frankfurt/Main: Syndikat, S. 273–295.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1992): Was war der Kulturvergleich, ehe es den Kulturvergleich gab ? In: Joachim Matthes (Hg.): Zwischen den Kulturen ? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Göttingen: Schwartz, S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes (1920): Das ästhetische Bewußtsein. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans-Josef (1993): Strukturen des Subjekts. Eine Studie im Anschluss an George Herbert Mead. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lüdtke, N. (2011). Die konstitutiven Bedingungen von Personalität und Sozialität – Konzeptuelle Antworten von George Herbert Mead und Helmuth Plessner. In: Lüdtke, N., Matsuzaki, H. (eds) Akteur – Individuum – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17854-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93463-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics