Skip to main content

Religion und ihre Bedeutung für Krieg, militärische Gewalt und den Soldaten

  • Chapter
  • 4072 Accesses

Zusammenfassung

„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, so lautete die Aussage des Öku-menischen Rates der Kirchen auf seiner ersten Vollversammlung 1948 in Amsterdam. Dementsprechend müsste es das erklärte Ziel von Religionsge-meinschaften sein, dem Krieg entgegenzutreten, zumindest ihn aber nicht zu fördern. Können Religionsgemeinschaften aber diesem Anspruch gerecht werden? Gerade mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Aufbrechen von Identitätskonflikten insbesondere aber seit den Anschlägen vom 11. Septem-ber 2001 in den USA, ist man eher geneigt, den Religionen zu attestieren, ein ewiger Quell von Hass und Gewalt zu sein. So ist auch in den Sozialwissen-schaften – nachdem sie ausgehend von der Säkularisierungsthese der Religi-on lange Zeit keinerlei Bedeutung beigemessen haben – das Gewaltpotenzial von Religionen in den Fokus der Betrachtung gerückt. Samuel P. Huntingtons Clash of Civilizations (1993, 1996) hat hierzu wesentlich beige-tragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alt, Franz (1983): Frieden ist möglich. Die Politik der Bergpredigt. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Appleby, R. Scott (2000): The Ambivalence of the Sacred. Religion, Violence, and Reconciliation. Lanham: Rowman Littlefield.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius (1979 [426]): Der Gottesstaat [De Civitate Die]. Bücher 15–22. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Barker, Christine R./Werkner, Ines-Jacqueline (2008): Military Chaplaincy in International Operations: A Comparison of Two Different Traditions. In: Journal of Contemporary Religion, 23: 1, 47–62.

    Article  Google Scholar 

  • Blattner, Jürgen/Gareis, Balthasar/Plewa, Alfred (Hrsg.) (1993): Handbuch der Psychologie für die Seelsorge. Düsseldorf: Patmos Verlag.

    Google Scholar 

  • Bock, Martin (1994): Religion im Militär. Soldatenseelsorge im internationalen Vergleich. München: Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Bornkamm, Karin/Ebeling, Gerhard (Hrsg.) (1995): Martin Luther. Ausgewählte Schriften. Bd. 4: Martin Luther. Christsein und weltliches Regiment. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Taulius (1976 [44 v. Chr.]): De Officiis – Vom pflichtgemäßen Handeln. Hrsg. von Heinz Grunemann. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (2000): Jahrbuch Politisches Denken. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Die deutschen Bischöfe (2000): Gerechter Friede. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Dierse, Ulrich et al. (1992): Religion. In: Ritter et al. (1992): 632–713.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (2007): Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • EKD/The Church of England (2003): How the Churches in Germany and England Contribute to Ethical Decision-Making. Illustrated by Recent Statements on Military Intervention and Peace Keeping. Friedewald: Evangelische Sozialakademie Schloss Friedewald.

    Google Scholar 

  • Fox, Jonathan/Sandler, Shmuel (2006): Bringing Religion into International Relations. New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Fraas, Hans-Jürgen (1993): Religiosität. In: Blattner et al. (1993): 289–310.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (2002 [1927]): Die Zukunft einer Illusion. 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag. 107–158.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis (1992): Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? Berlin: Kindler.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1996): Peace by Peaceful Means. Peace and Conflict, Development and Civilization. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2004): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grotius, Hugo (1950 [1625]): De Jure Belli Ac Pacis. Libri Tres. Drei Bücher vom Recht des Krieges und des Friedens. Hrsg. von Walter Schätzel. Tübingen: Verlag J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Haußig, Hans-Michael (2008): Zum Religionsverständnis in Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam. In: Hildebrandt/Brocker (2008a): 101–111.

    Google Scholar 

  • Hemminger, Hansjörg (2003): Grundwissen Religionspsychologie. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Mathias (2005): Einleitung: Unfriedliche Religionen? Das politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen. In: ders./Brocker (2005): 9–35.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Mathias/Brocker, Manfred (Hrsg.) (2005): Unfriedliche Religionen? Das politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Mathias/Brocker, Manfred (Hrsg.) (2008a): Der Begriff der Religion. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Mathias/Brocker, Manfred (2008b): Der Begriff der Religion: interdisziplinäre Perspektiven. In: dies. (2008a): 9–29.

    Google Scholar 

  • Hopf, Ted (1998): The Promise of Constructivism in International Relations Theory. In: International Security, 23: 1, 171–200.

    Article  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1993): The Clash of Civilizations? In: Foreign Affairs, 72: 3, 22–49.

    Article  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Janssen, Dieter/Quante, Michael (Hrsg.) (2003): Gerechter Krieg. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Jüngel, Eberhard (1983): Zum Wesen des Friedens. Frieden als Kategorie theologischer Anthropologie. München: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Juergensmeyer, Mark (2004): Terror im Namen Gottes. Ein Blick hinter die Kulissen des gewalttätigen Fundamentalismus. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Kehrer, Günter (1988): Einführung in die Religionssoziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kimminich, Otto (1980): Der gerechte Krieg im Spiegel des Völkerrechts. In: Steinweg (1980): 206–223.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. (2008): Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kleemeier, Ulrike (2003): Krieg, Recht, Gerechtigkeit – Eine ideengeschichtliche Skizze. In: Janssen/Quante (2003): 11–28.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter (Hrsg.) (1985): Die religiöse Dimension der Gesellschaft. Religion und ihre Theorien. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/Collmer, Sabine (Hrsg.) (2003): Soldat – Militär – Politik – Gesellschaft. Facetten militärbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung. Liber amicorum für Paul Klein. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans (2010 [1992]): Projekt Weltethos. 12. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karsten (2010): Interdependenzen zwischen Religionsgemeinschaften und internationaler Politik. Religionswissenschaftliche Anmerkungen zu politikwissenschaftlichen Religionskonzeptionen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 17: 1, 75–99.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius/Tunger-Zanetti, Andreas/Wirz, Stephan (Hrsg.) (2011): Religion – Wirtschaft – Politik. Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld. Baden-Baden/Zürich: Nomos/Pano.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1971): Verfall, Fortbestand oder Verwandlung des Religiösen in der modernen Gesellschaft? In: Schatz (1971): 69–82.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1985): Über die Funktion der Religion. In: Koslowski (1985): 26–41.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1977): Funktion der Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin (1995 [1523]): Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei. In: Bornkamm/Ebeling (1995): 36–84.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin (1995 [1526]): Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können. In: Bornkamm/Ebeling (1995): 172–222.

    Google Scholar 

  • Meadow, Mary Jo/Kahoe, Richard D. (1984): Psychology of Religion. Religion in Individual Lives. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Philpott, Daniel (2007): Explaining the Political Ambivalence of Religion. In: American Political Science Review, 101: 3, 505–525.

    Article  Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2003): Säkularisierung – ein moderner Mythos? Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ricken, Friedo (1988): Platon und Aristoteles über Krieg und Frieden. Beiträge zur Friedensethik. Heft 1. Barsbüttel: Institut für Theologie und Frieden.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin (1990): Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin (2000): Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der ‚Kampf der Kulturen‘. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin (2007): Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried/Gabriel, Gottfried (Hrsg.) (1992): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 8. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker/Hasenclever, Andreas (2000): Religionen in Konflikten – Religiöser Glaube als Quelle von Gewalt und Frieden. In: Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (2000): 35–60.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Wilfried (2004): Die Macht der Religionen: Glaubenskonflikte in der Weltpolitik. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Heinrich Wilhelm (2009): Zum Religionsbegriff in der Analyse von Identitätskonflikten: Einige sozialwissenschaftliche und theologische Überlegungen. In: epd-Dokumentation, 5, 6–16.

    Google Scholar 

  • Schatz, Oskar (Hrsg.) (1971): Hat die Religion Zuukunft? Graz: Styria.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Horst (1980): Funktionen und Leistungen der Religion in der soldatischen Existenz. In: Europäische Wehrkunde, 29: 9, 452–458.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Horst (2003): Soldat, Religion, Glaube – Die Funktion von Religion und Glauben für das Selbstverständnis der Soldaten. In: Werkner/Leonhard (2003): 275–294.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Horst (2004): Militärseelsorge. In: Gareis/Klein (2004): 168–178.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1995a): Die Wirklichkeiten der Kulturkämpfe. In: Leviathan, 23: 1, 197–212.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1995b): Schluß mit der Fundamentalismus-Debatte! Plädoyer für eine Reorientierung des interkulturellen Dialogs. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 40: 2, 180–191.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1998): Zivilisierung wider Willen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinweg, Reiner (Hrsg.) (1980): Der gerechte Krieg. Christentum, Islam, Marxismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thielicke, Helmut (1958): Theologische Ethik. Bd. 2, Teil 2: Ethik des Politischen. Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin (1966 [1273]): Summa Theologica. Hrsg. von der Albertus-Magnus-Akademie Walberberg bei Köln. Heidelberg: Kerle und Graz et al.: Styria.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (2005): Krieg der Zivilisationen. Politik und Religion zwischen Vernunft und Fundamentalismus. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Tishkov, Valery (1997): Ethnicity, Nationalism and Conflicts in and after the Soviet Union: The Mind Aflame. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Vitoria, Francisco de (1952 [1539]): De Indis Recenter Inventis Et De Jure Belli Hispanorum in Barbaros. Vorlesungen über die kürzlich entdeckten Inder und das Recht der Spanier zum Kriege gegen die Barbaren. Bd. 2. Hrsg. von Walter Schätzel. Tübingen: Verlag J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1977): Just and Unjust Wars. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2003): Erklärte Kriege. Kriegserklärungen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2004): Eine Einschätzung des Krieges. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1964 [1919]): Der Beruf zur Politik. In: Winckelmann (1964): 167–185.

    Google Scholar 

  • Weingardt, Markus A. (2007): Religion Macht Frieden. Das Friedenspotential von Religionen in politischen Gewaltkonflikten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline (2001): Soldatenseelsorge versus Militärseelsorge. Evangelische Pfarrer in der Bundeswehr. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline (2003): Musik im Militär – Bedeutung und Funktion am Beispiel des Großen Zapfenstreiches. In: Kümmel/Collmer (2003): 103–113.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline (2011): Krieg, politische Gewalt und Frieden – Religion und ihre Bedeutung in den Internationalen Beziehungen. In: Liedhegener/Tunger-Zanetti/Wirz (2011) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline/Leonhard, Nina (Hrsg.) (2003): Aufschwung oder Niedergang? Religion und Glauben in Militär und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline/Liedhegener, Antonius (Hrsg.) (2009a): Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline/Liedhegener, Antonius (2009b): Von der Lehre vom gerechten Krieg zum Konzept des gerechten Friedens? Einleitung. In: dies. (2009a): 9–19.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, Johannes (Hrsg.) (1964): Max Weber: Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Politik. 3. Aufl. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Winkler, Klaus (1997): Seelsorge. Berlin et al.: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Nina Leonhard Ines-Jacqueline Werkner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Werkner, IJ. (2012). Religion und ihre Bedeutung für Krieg, militärische Gewalt und den Soldaten. In: Leonhard, N., Werkner, IJ. (eds) Militärsoziologie – Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93456-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93456-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17594-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93456-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics