Skip to main content

Sozialwissenschaftliche Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation

  • Chapter
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Theorie leitet sich vom griechischen Verb „theorein“ ab, was sehen, anschauen oder erkennen bedeutet. Theorien bestimmen die Perspektive, mit der soziale Phänomene betrachtet werden. Sie stellen Begriffe zur Verfügung, anhand derer diese Phänomene dann geordnet, beschrieben, verstanden und analysiert werden können. Damit strukturieren Theorien unser Denken über bestimmte soziale Phänomene grundlegend. Sowohl theoretische als auch empirische Analysen politischer Kommunikation greifen, wenn auch manchmal implizit, aufgrundlegende sozialwissenschaftliche Basistheorien zurück. Ziel dieses Kapitels ist es, die Möglichkeiten und Grenzen sozialwissenschaftlicher Basistheorien für die Analyse politischer Kommunikation darzustellen. Dabei wird auf den grundlegenden Dualismus von Handlungs- und Strukturtheorien eingegangen (Abschnitt 2.1) und anschließend werden Systemtheorien (2.2), Handlungstheorien (2.3) und Organisationstheorien (2.4) vorgestellt. Akteurtheoretische Ansätze (2.5) verfolgen schließlich das Ziel, den Dualismus von Handlungs- und Strukturtheorien zu überwinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barnard, Chester I. (1938): The Functions of the Executive. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Büschges, Günter (2002): Organisationssoziologie. In: Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart, S. 391–395.

    Google Scholar 

  • Cohen, Michael D./March, James G./Olson, Johan P. (1972): A Garbage Can Model of Organizational Choice. In: Administrative Science Quarterly 17 (1), S. 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Cyert, Richard M./March, James G. (1995): Eine verhaltenswissenschaftliche Theorie der Unternehmung. (2. Auflage) Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1984, zuerst 1885): Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Opladen, S. 77–105.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995, zuerst 1984): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. (3. Aufl.) Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard (1991): Homo oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. (2., erw. Aufl.) Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1982): Medienwirkungsforschung. Gedanken zu einer Forschungsstrategie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Publizistik 27 (1), S. 9–20.

    Google Scholar 

  • March, James G./Simon, Herbert A. (1993): Organizations. (zuerst 1958) Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In: Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt/M., New York, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Miller, Katherine I. (2008): Organizational Communication In: Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): The International Encyclopediea of Communication. Oxford, Malden, S. 3415–3426.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1988): Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1994): Politik und Nichtpolitik. Politische Steuerung als schöpferischer Prozess. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (3), S. 381–405.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1996): Risikopolitik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1968): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1996, zuerst 1972): Das System moderner Gesellschaften. (4. Aufl.) Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Jeffrey/Salancik, Gerald R. (1978): The External Control of Organizations. A Resource Dependence Perspective. (Neuauflage 2003) Stanford.

    Google Scholar 

  • Robichaud, Daniel/Giroux, Hélène/Taylor, James R. (2004): The Metaconversation: The recursive property of language as a key to organizing. In: Academy of Management Review 29 (4), S. 617–634.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1969): Systemdenken und Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik 14 (2), S. 185–206.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1992): Theorie des Journalismus. In: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien, S. 117–133.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1992): Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft In: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien, S. 91–110.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1985): Der mangelnde Akteurbezug systemtheoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung - Ein Diskussionsvorschlag. In: Zeitschrift für Soziologie 14 (6), S. 421–434.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (3), S. 619–639.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1992): Determinanten politischer Steuerung - akteurtheoretisch betrachtet. Ein Themenkatalog. In: Bußhoff, Heinrich (Hrsg.): Politische Steuerung. Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Ein Beitrag zur Grundlagendiskussion. Baden-Baden, S. 165–191.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. (2. Aufl.) Opladen.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002): Organisationen: Akteurkonstellationen - Korporative Akteure - Sozialsysteme. In: Allmendinger, Jutta/Hinz, Thomas (Hrsg.): Organisationssoziologie. Wiesbaden, S. 29–54.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2010): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. (4., völlig überarb. Aufl.) Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (2003): Organizations. Rational, Natural, and Open Systems. (5th edition, zuerst 1981) Upper Saddle River.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (2004): Reflections on a Half-Century of Organizational Sociology. In: Annual Review of Sociology 30, S. 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1997): Administrative Behaviour. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations. (4th edition, zuerst 1945). New York.

    Google Scholar 

  • Taylor, James R./Cooren, François/Giroux, Nicole/Robichaud, Daniel (1996): The Communicational Basis of Organization: Between the Conversation and the Text. In: Communication Theory 6 (1), S. 1–39.

    Article  Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna M. (2003): Organisationskommunikation. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden, S. 565–575.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972, zuerst 1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1985): Der Prozess des Organisierens. (zuerst 1969: The Social Psychology). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jarren, O., Donges, P. (2011). Sozialwissenschaftliche Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93446-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93446-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17437-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93446-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics