Skip to main content

Die metaphorische Rede: Überlegungen zu ihrer Wahrheit und Wahrheitsfähigkeit

  • Chapter
Metaphern und Gesellschaft
  • 3832 Accesses

Zusammenfassung

Ein typisches Merkmal metaphorischer Rede ist, dass sie nicht sagt, was sie meint. In alltäglichen Kontexten sind deshalb Metaphern von jeher beliebte Formen der Kommunikation. Denn sie können eingesetzt werden, um „durch die Blume“ die Wahrheit zu Gehör zu bringen, ohne den Sprecher zu exponieren. Im Kontext der Üblichkeit von Tratsch, Klatsch, Getuschel, Andeutungen und Anspielungen (vgl. Bergmann 1987) ist eine solch Redeform unverzichtbar. Die Überlegungen folgen der Annahme, dass das metaphorische Reden „etwas anderes meint, als es bedeutet“ (Weinrich 1963: 340) und wollen von dort ausgehend herausarbeiten, was unter metaphorischer Wahrheit verstanden werden kann. Zuvor jedoch ist die von Weinrich angesprochene Eigentümlichkeit metaphorischer Rede, ihr Spiel mit der Spannung zwischen einem semantischen und einem pragmatischen Bedeutungshorizont, aufzuklären. Dies geschieht in zwei Schritten, beginnend mit einer Skizze der sprachwissenschaftlichen Interaktionstheorie der Metapher wird anschließend aus der Perspektive der soziologischen Interaktionsanalyse die Bedeutung der Metapher in sozialer Interaktion beschrieben. Diese Überlegungen münden in die wahrheitstheoretische Analyse der Struktureigenschaft der Metapher. Sie zeigt, dass metaphorische Äußerungen zwar nicht den semantischen Prüfungsbedingungen für ihre Wahrheitsfä-higkeit unterworfen werden können, gleichwohl aber Wahrheit zur Sprache bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergmann, Jörg (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin; New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bertau, Marie-Cecile (1996): Sprachspiel Metapher. Denkweisen und kommunikative Funktion einer rhetorischen Figur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Black, Max (1983): Die Metapher. In: Anselm Haverkamp (Hrsg.): Theorie der Metapher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 55–79. (Orig. 1954)

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: AG Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 80–101.

    Google Scholar 

  • Burke, Kenneth (1966): Dichtung als symbolische Handlung. Eine Theorie der Literatur. (Orig.: The Philosophy of Literary Form) Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Orig. 1957)

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald (1998): Was Metaphern bedeuten. In: Anselm Haverkamp (Hrsg.): Die paradoxe Metapher. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 49–75. (Orig. 1978)

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (1995): Die Rationalität der Metapher. Berlin; New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2008): Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Orig. 1938)

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1990): Weisen der Welterzeugung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Orig. 1978)

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (2010): Der soziale Gebrauch der Metapher. In: Matthias Junge (Hrsg.): Metaphern in Wissenskulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 265–279.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago; London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (1986): Die lebendige Metapher. München: Fink. (Orig. 1975)

    Google Scholar 

  • Richards, Ivor Amstrong (1983): Die Metapher. In: Anselm Haverkamp (Hrsg.): Theorie der Metapher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 31–52. (Orig. 1937)

    Google Scholar 

  • Rolf, Eckard (2005): Metapherntheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin; New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Thomas, William I./Thomas, Swaine Dorothy (1928): The Child in America: Problems and Programs. Knopf.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1963): Semantik der kühnen Metapher. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft, 37, S. 325–344.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Junge

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Junge, M. (2011). Die metaphorische Rede: Überlegungen zu ihrer Wahrheit und Wahrheitsfähigkeit. In: Junge, M. (eds) Metaphern und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93445-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93445-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17433-4

  • Online ISBN: 978-3-531-93445-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics