Skip to main content

Verortung der Liebe und amour passion in der japanischen Frühneuzeit

  • Chapter
Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Zusammenfassung

Nach einer allgemein verbreiteten Vorstellung verdrängen die Japaner Emotionen wie Liebe und Sexualität in Paarbeziehungen (vgl. Caudill 1981). Seit den 90er Jahren ändert sich dieses Bild (vgl. Coulmas 2007; Gössmann1998; Rebick/Takenaka 2006). Im vorliegenden Text gehe ich weder darauf ein, ob dieses Klischee Gültigkeit besitzt, noch darauf, aus welchen Konstellation es entstand. Stattdessen thematisiere ich die gesellschaftliche Verortung der Emotionen, insbesondere der Liebe und Sexualität, zur Vorbereitung für weitere Forschung zu Intimbeziehungen im gegenwärtigen Japan. Meine Leithypothese lautet: Die japanische Gesellschaft in der Frühen Neuzeit kannte die hoch entwickelte Liebessemantik wie amour passion, die leidenschaftliche Liebe, in Frankreich. Wie in Westeuropa entwickelte sie sich außerhalb der Gesellschaft. In Japan kostete es jedoch mehr Zeit, diese Semantik der Liebe als Grundlage für die moderne Familie wieder in die Gesellschaft zu integrieren.

Der vorliegende Text ist ein Teilergebnis des vom Schweizerischen Nationalfond geförderten Projekts Transformation der Liebessemantik in Japan. Von der Frühen Neuzeit in die Neuzeit unter der Leitung von Rudolf Stichweh. Für die sprachliche Korrektur danke ich Irene Friesenhahn und Evelyn Moser.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Clemens (1995): Zivilisation und Gesellschaft. Bürgerliche Kultur in Frankreich. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk/Markowitz, J./Stichweh, Rudolf (Hg.) (1987): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun, Manuel (2001): Ehe, Liebe, Freundschaft. Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Caudill, William (1981): Emotionale Grundstrukturen im modernen Japan. In: Gerd Kahle (Hg.): Logik des Herzens. Die soziale Dimension der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 211–232.

    Google Scholar 

  • Chikamatsu, Monzaemon (1961): Major Plays of Chikamatsu. Übersetz. v. Donald Keene. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Chikamatsu, Monzaemon (1997): Chikamatsu Monzaemon shû. Bd. 1, hrsg. v. Torigoe Bunzô. Tôkyô: Shôgakukan.

    Google Scholar 

  • Chikamatsu, Monzaemon (1998): Chikamatsu Monzaemon shû. Bd. 2, hrsg. v. Torigoe Bunzô. Tôkyô: Shôgakukan.

    Google Scholar 

  • Chinpunkan, Shujin (1989): Edo no geisha. [Kurtisanen in Edo]. Tôkyô: Chûô kôron sha.

    Google Scholar 

  • Coulmas, Florian (2007): Die Gesellschaft Japans. Arbeit, Familie und demographische Krise. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (1996): Japanese Civilization. A Comparative View. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1: Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerstle, C. Andrew (Hg.) (2000): 18th century Japan. Culture and Society. Richmond: Curzon.

    Google Scholar 

  • Gössmann, Hilaria (Hg.) (1998): Das Bild der Familie in den japanischen Medien. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Hahn, Kornelia/Burkart, Günter (Hg.) (2000): Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Haraguchi, Torao/Sakai, Robert K./Sakihara, Mitsugu u. a. (Hg.) (1975): The Status system and social organization of Satsuma. A translation of the Shumon tefuda aratame jomoku. Honolulu: University Press of Hawaii.

    Google Scholar 

  • Höfer, Anette/Reichardt, Rolf (1986): Honnête homme, Honnêteté, Honnêtes gens. In: Rolf Reichardt/Eberhard Schmitt (Hg.): Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680–1820. München: Oldenbourg, S. 7–73.

    Google Scholar 

  • Ihara, Saikaku (1960): Fünf Geschichten von liebenden Frauen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Ihara, Saikaku (1965): Yonosuke. Der dreitausendfache Liebhaber. Wiesbaden: Horst Erdmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Ihara, Saikaku (1996): Kôshoku ichidai otoko; Kôshoku gonin onna; Kôshoku ichidai onna. Ihara Saikaku shû. Bd. 1, hrsg. v. Teruoka Yasutaka u. Higashi Akimasa. Tôkyô: Shôgakukan.

    Google Scholar 

  • Ishida, Ichirô (1966): Chônin bunka. Genroku, Bunka, Bunsei jidai no bunka ni tsuite. [Die bürgerliche Kultur in der Genroku-, Bunka- und Bunsei-Epoche]. Tôkyô: Shibundô.

    Google Scholar 

  • Ishii, Ryôsuke (1967): Yoshiwara. Edo yûkaku no jittai. [Yoshiwara. Der Freudenviertel in Edo]. Tôkyô: Chûôkôronsha.

    Google Scholar 

  • Kahle, Gerd (Hg.) (1981): Logik des Herzens. Die soziale Dimension der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kischka-Wellhäusser, Nadja (2004): Frauenerziehung und Frauenbild im Umbruch. Ideale von Mädchenerziehung, Frauenrolle und weiblichen Lebensentwürfen in der frühen Jogakuzasshi (1885–1889). München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Kleiber, Karina (1997): Gibt es die moderne japanische Familie. Zum Wandel der japanischen Familie in der Neuzeit. In: Ilse Lenz/Mae Michiko (Hg.): Getrennte Welten, gemeinsame Moderne. Geschlechterverhältnisse in Japan. Leverkusen: Leske und Budrich, S. 79–95.

    Google Scholar 

  • Kohsaka, Shiro; Laube, Johannes (Hg.) (2000): Informationssystem und kulturelles Leben in den Städten der Edo-Zeit. Symposium München, 11.–14.10.1995. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Kuki, Shûzô (1999): Die Struktur von ›Iki‹. Eine Einführung in die japanische Ästhetik und Phänomenologie. Egelsbach: Hänsel-Hohenhausen.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse/Mae Michiko (Hg.) (1997): Getrennte Welten, gemeinsame Moderne. Geschlechterverhältnisse in Japan. Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik, Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008): Liebe. Eine Übung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • May, Ekkehard (1983): Die Kommerzialisierung der japanischen Literatur in der späten Edo-Zeit (1750–1868). Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der erzählenden Prosa im Zeitalter ihrer ersten Vermarktung. Wiesbaden: O. Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Mitamura, Engyo (1997): Edo no Hanamachi. Tôkyô: Chûôkôronsha.

    Google Scholar 

  • Morikawa, Takemitsu (2011): Das frühneuzeitliche Japan in der Medien- und Literaturgeschichte: Zur Erweiterung der gesellschaftstheoretischen Perspektive Niklas Luhmanns. Working Paper, Luzern.

    Google Scholar 

  • Morikawa, Takemitsu (2012): Iki-Semantik und die soziale Struktur. Eine Revision der Struktur des Iki Kuki Shuzos. In: Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie, Bd. 2 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Neuss-Kaneko, Margret (1990): Familie und Gesellschaft in Japan. Von der Feudalzeit bis in die Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nishiyama, Matsunosuke (Hg.) (1974): Edo chônin no kenkyû. [Studien über Edo-Bürger]. Tôkyô: Yoshikawa Kôbun kan.

    Google Scholar 

  • Ochiai, Emiko (1998): Familie und Geschlechterbeziehung in Japan seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart. In: Hilaria Gössmann (Hg.): Das Bild der Familie in den japanischen Medien. München: Iudicium, S. 33–56.

    Google Scholar 

  • Ono, Takeo (2002): Yoshiwara to Shimabara. [Yoshiwara und Shimabara]. Tôkyô: Kôdansha.

    Google Scholar 

  • Rebick, Marcus E.; Takenaka, Ayumi (Hg.) (2006): The changing Japanese Family. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Rolf/Schmitt, Eberhard (Hg.) (1986): Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680–1820. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Sakai, Robert K. (1975): An Introductory Analysis. In: Torao Haraguchi u. a. (Hg.): The Status system and social organization of Satsuma. A translation of the Shumon tefuda aratame jomoku. Honolulu: University Press of Hawaii, S. 5–41.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Johannes F. K. (2000): Die Differenzierung persönlicher Beziehungen. Das Verhältnis von Liebe, Freundschaft und Partnerschaft. In: Kornelia Hahn/Günter Burkart (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe. Opladen: Leske + Budrich, S. 73–100.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stein, Michael (1997): Japans Kurtisanen. Eine Kulturgeschichte der japanischen Meisterinnen der Unterhaltungskunst und Erotik aus zwölf Jahrhunderten. München: Iudicium

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2009): Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Takada, Mamoru (2000): Zur Geschichte der Freudenvirtel. In: Shiro Kohsaka/Johannes Laube (Hg.) (2000): Informationssystem und kulturelles Leben in den Städten der Edo-Zeit. Symposium München, 11.–14.10.1995. Wiesbaden: Harrassowitz. S. 195–210.

    Google Scholar 

  • Takamure, Itsue (1963): Nihon kon’in shi. [Geschichte der Eheformen in Japan]. Tôkyô: Shibundô.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich Heinrich (1990): Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft. Der Fall der Moderne. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Teruoka, Yasutaka (2000): The pleasure quarters and Tokugawa culture. In: C. Andrew Gerstle (Hg.) (2000): 18th century Japan. Culture and Society. Richmond: Curzon, S. 3–32.

    Google Scholar 

  • Torigoe, Bunzô (Hg.) (1998): Chikamatsu no jidai [Chikamatsus Epoche]. Tokyo: Iwanami shoten

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1987): Romantische Liebe. Überlegungen zu ihrer ›quantitativen Bestimmtheit‹. In: Dirk Baecker u. a. (Hg.) (1987): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt Main: Suhrkamp, S. 570–599.

    Google Scholar 

  • Ujiie, Mikito (1996): Fugimittsû. Kinjirareta koi no Edo. [Ehebruch! Verbotene Liebe in der Edo- Zeit]. Tôkyô: Kodansha.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Morikawa, T. (2012). Verortung der Liebe und amour passion in der japanischen Frühneuzeit. In: Schnabel, A., Schützeichel, R. (eds) Emotionen, Sozialstruktur und Moderne. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93443-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93443-3_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17411-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93443-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics