Skip to main content

Alles nur Konstruktion! Von der seltsamen Enthaltsamkeit vieler Konstruktivisten gegenüber Werturteilen

  • Chapter
Konstruktion und Geltung

Zusammenfassung

In Wahrheit determiniert ist nur derjenige, der die wesentlichsten determinierenden Faktoren nicht kennt, sondern unmittelbar unter dem Druck ihm unbekannter Determinanten handelt. Jede Reflexivmachung der bislang uns beherrschenden Determinanten setzt diese herab aus der Sphäre der unbewußten Motivationen in das Gebiet des Beherrschbaren, Kalkulierbaren, des Objektivierten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Averbeck-Lietz, Stefanie/ Künzler, Matthias/ Tomin, Marijana (2010): Thomas Luckmann – ein Klassiker der Kommunikationssoziologie für die Kommunikationswissenschaft. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, Heft 4, S. 563–580

    Google Scholar 

  • Behrendt, Richard (1962): Der Mensch im Lichte der Soziologie. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. et al. (1998): Auf den Spuren der Theologie. Ansprachen anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Peter L. Berger durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München am 6. Mai 1998. Zürich

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (2001): Mit merkwürdigen Gefühlen – ein Nachwort. In: Prisching, M. (Hrsg.): Gesellschaft verstehen. Peter L. Berger und die Soziologie der Gegenwart. Wien, S. 165–175

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Best, Joel (2002): Constructing the Sociology of Social Problems: Spector and Kitsuse Twenty-Five Years Later. In: Sociological Forum 17, S. 699–706

    Article  Google Scholar 

  • Best, Joel (2003): Killing the Messenger: The Social Problems of Sociology. In: Social Problems 50, S. 1–13

    Article  Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (1990): Der entzauberte Intellektuelle. Über die neue Beliebigkeit des Denkens. Hamburg

    Google Scholar 

  • Burr, Vivian (2003). Social constructionism. London.

    Google Scholar 

  • Cox, Robert (2007): Nature’s ‚Crisis Disciplines’: Does Environmental Communication Have an Ethical Duty? In: Environmental Communication. Vol. 1, No- 1, May, S. 5–20

    Google Scholar 

  • Cromby, John/ Nightingale, David (1999) (Hrsg.): Social constructionist psychology. Buckingham

    Google Scholar 

  • Dreher, Jochen (2007): Einleitung. In: Luckmann, T.: Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Konstanz, S. 7–24

    Google Scholar 

  • Dreher, Jochen (2008): Protosoziologie der Freundschaft. Zur Parallelaktion von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. In: Raab et. al. (Hrsg.): a. a. O. S. 295–306.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas (2000): Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Konstanz

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas (2008): Phänomenologie und Ethnomethodologie. In: Raab et. al. (Hrsg.): a. a. O. S. 151–162

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin/ Renn, Joachim (2004): Einleitung der Herausgeber. In: Schütz, A. (2004) a. a. O., S. 7–66

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (1977): Begriffsschrift. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth/ Gergen, Mary (2009): Einführung in den sozialen Konstruktionismus. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (1999): Was heißt ‚soziale Konstruktion’? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Holstein, James A./ Miller, Gale (1993): Reconsidering Social Constructionism. New York

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1980): Die Protophysik der Zeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kitsuse, John I./ Spector, Malcolm (1977): Constructing Social Problems. Piscataway

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/ Schnettler, Bernt (2009): Konstruktivismus. In: Buber, R./ Holzmüller, H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Wiesbaden, S. 127–136

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1989): Spielarten des Konstruktivismus. In: Soziale Welt 40, H.1/2. S. 86–96

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2000): Die Kühe haben das Wort – Interview mit Bruno Latour. In: Die Zeit Nr. 49. S. 67

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (2010): Auguste Comte. Die Macht der Zeichen. München

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979): Phänomenologie und Soziologie. In: Sprondel, W. H./Grathoff, R. (Hrsg.). Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart, S. 196–206

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1999): Wirklichkeiten: individuelle Konstitution und gesellschaftliche Konstruktion. In: Hitzler, R./ Reichertz, J./ Schröer, N. (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zu einer Theorie der Interpretation. Konstanz, S. 17–28

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002): Wissen und Gesellschaft. Konstanz

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2003): 30 Jahre ‚Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit‘. Ein Gespräch, hrsg. von T. Pawlowski und H. W. Schmitz. Aachen

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2004): Soziales im Kulturellen und Kulturelles im Sozialen? In: Reichertz, J. et al. (Hrsg.): Hermeneutik der Kulturen – Kulturen der Hermeneutik. Konstanz, S. 27–41

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2007): Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Konstanz

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2008): Konstitution, Konstruktion: Phänomenologie, Sozialwissenschaft. In: Raab et al. a. a. O. S. 33–40

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1958): Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1985): Ideologie und Utopie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1981): Abschied vom Prinzipiellen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1986): Apologie des Zufälligen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1970): Biologie der Erkenntnis. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Metzinger, Thomas (2005): Die Selbstmodell-Theorie der Subjektivität. In: Herrmann, C. et al. (Hrsg.): Bewusstsein. Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik. München, S. 242–269

    Google Scholar 

  • Papert, Seymour (1985): Gedankenblitze. Reinbek

    Google Scholar 

  • Parker, Ian (1999): Social Constructionism, Discourse and Realism. London

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael (2007): Was ist der Mensch? München

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2010): Peter L. Berger. Konstanz

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1982): Mit anderen Augen. In: ders.: Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart, S. 164–182

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2011): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pollner, Melvin (1993): The Reflexivity of Constructionism and the Construction of Reflexivity. In Holstein, J./ Miller, G. (Hrsg.): a. a. O. S. 199–240

    Google Scholar 

  • Prinz, Wolfgang (2004): Der Mensch ist nicht frei. Ein Gespräch. In: Geyer, C. (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Frankfurt a. M., S. 20–26

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen/ Pfadenhauer, Michaela/ Stegmaier, Peter/ Dreher, Jochen/Schnettler, Bernt (2008) (Hrsg.): Phänomenologie und Soziologie. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rafter, Nicole H. (1992): Some Consequences of Strict Constructionism. In: Social Problems 39, S. 38–39

    Article  Google Scholar 

  • Ratner, Carl (2005): Epistemological, social, and political conundrums in social constructionism. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, 7(1), Art. 4, http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-06/06-1-4-e.htm [13. Januar 2006]

  • Reichertz, Jo (2000): Die Frohe Botschaft des Fernsehens. Konstanz

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2007): Die Macht der Worte und der Medien. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2009): Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2010): Das sinnhaft handelnde Subjekt. In: Birgit Griese (Hrsg.): Subjekt – Identität – Person? Wiesbaden, S. 21–48

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/ Zaboura, Nadia (2006) (Hrsg.): Akteur Gehirn oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/ Zielke, Barbara (2008): Theories that matter. Zur Handlungswirksamkeit des sozialen Konstruktionismus. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 9(1), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801D5Ed8

    Google Scholar 

  • Best, Siegfried J. (1987) (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2003): Geschichten und Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2006): Thomas Luckmann. Konstanz

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003): Theorie der Lebenswelt. Konstanz

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004a): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, hrsg. von M. Endreß u. J. Renn. Konstanz

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, (2004b): Relevanz und Handeln Bd.1. Konstanz

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2005): Philosophisch-phänomenologische Schriften 2. Konstanz

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2010): Zur Methodologie der Sozialwissenschaften. Konstanz

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. (1992): Die Ordnung der Rituale. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2010): Die Kritik der soziologischen Vernunft. In: ders. (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Wiesbaden, S. 45–53.

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter/ Grathoff, Richard(1979) (Hrsg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk/ Knoblauch, Hubert/ Soeffner, Hans-Georg(2006a) (Hrsg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk/ Knoblauch, Hubert/ Soeffner, Hans-Georg (2006b): Einleitung. In: (Ebd.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz, S. 7–14

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (1981) (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. München

    Google Scholar 

  • Zielke, Barbara (2007): Sozialer Konstruktionismus. Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichertz, J. (2012). Alles nur Konstruktion! Von der seltsamen Enthaltsamkeit vieler Konstruktivisten gegenüber Werturteilen. In: Renn, J., Ernst, C., Isenböck, P. (eds) Konstruktion und Geltung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93441-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93441-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17392-4

  • Online ISBN: 978-3-531-93441-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics