Skip to main content

Hermann Schmitz: Der Gefühlsraum

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Gefühlstheorie des Kieler Philosophen und Begründers der Neuen Phänomenologie, Hermann Schmitz (*16.05.1928), ist in der Emotionssoziologie bis dato nahezu unbekannt. Das erstaunt insofern, als es sich hier um eine Philosophie der Gefühle handelt, die in ihrer Anlage deutliche soziologische Züge aufweist. Das Besondere und soziologisch Interessante dieser Gefühlstheorie besteht nämlich darin, dass sie Gefühle als etwas Überindividuelles entwirft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (2001): Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas (2000): Leib, Person, Raum. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Großheim, Michael (Hrsg.) (2008): Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Festschrift für Hermann Schmitz. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2002): Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2008): Transdifferente Leiblichkeit. Leibphänomenologische Überlegungen zu einer Soziologie der Transsubjektivität. In: Lars Allolio-Näcke/ Britta Kalscheuer (Hg.): Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt am Main/ New York: Campus, S. 317-336.

    Google Scholar 

  • Hauskeller, Michael (1995): Atmosphären erleben. Philosophische Untersuchungen zur Sinneswahrnehmung. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge (2008): Die Stimme des Gewissens. Sind personengebunde Gefühle Atmosphären? In: Michael Großheim (Hg.): Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Festschrift für Hermann Schmitz. Freiburg/ München: Alber, S. 379-395.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1964): System der Philosophie, Band 1: Die Gegenwart. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1969): System der Philosophie, Band 3, Teil 2: Der Gefühlsraum. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1980): Neue Phänomenologie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1985): Phänomenologie der Leiblichkeit. In: Hilarion Petzold (Hg.): Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Paderborn: Junfermann, S. 71-106.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1990): Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1992): Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik (hg. von Hermann Gausebeck und Gerhard Risch) 2. Aufl. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1993): Gefühle als Atmosphären und das affektive Betroffensein von ihnen. In: Hinrich Fink-Eitel/ Georg Lohmann (Hg.): Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 33-56.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1999): Der Spielraum der Gegenwart. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2003): Was ist Neue Phänomenologie? Rostock: Koch.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2007): Der Leib, der Raum und die Gefühle (2. Aufl.). Bielefeld/Locarno: Edition Sirius.

    Google Scholar 

  • Soentgen, Jens (1998): Die verdeckte Wirklichkeit. Einführung in die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günter (2006): Die soziale Organisation emotionaler Klimata. In: Rainer Schützeichel (Hg.): Emotionen und Sozialtheorie. Frankfurt am Main/ New York: Campus, S. 240-255.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gugutzer, R. (2013). Hermann Schmitz: Der Gefühlsraum. In: Senge, K., Schützeichel, R. (eds) Hauptwerke der Emotionssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93439-6_44

Download citation

Publish with us

Policies and ethics