Skip to main content

„Kompetenzen“ oder „Capabilities“ als Grundbegriffe einer kritischen Bildungsforschung und Bildungspolitik?

  • Chapter

Zusammenfassung

Prekäres Aufwachsen heißt überwiegend Erziehung in Armut bzw. in vielen Fällen auch Erziehung zur Armut. Gegenwärtig sind in der Bundesrepublik 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren betroffen, in Armut zu leben. Mehr als 30% der Jugendlichen in Deutschland rechnen nicht damit, künftig eine anspruchsvolle Arbeit zu finden. Für Nordrhein-Westfalen beispielsweise sind es nach regierungsamtlicher Auskunft alleine vier Millionen Kinder, die unter schwierigen Lebensverhältnissen aufwachsen. Ihnen wird von Anfang an eine Chance zur Entfaltung ihrer eigenen Möglichkeiten und einer damit ver-bundenen notwendigen Förderung systematisch vorenthalten. Die vorhandenen Schulkon-zeptionen sind bislang in der Regel nicht in der Lage, die notwendigen Korrekturen in der Lebensperspektive der betroffenen Kinder und Jugendlichen und eine damit verbundene notwendige Förderung systematisch umzusetzen. Eine kulturalistische Interpretation von Armut, wie sie teilweise immer wieder von konservativen Wissenschaftlern versucht wird, nimmt individualisierende Kompetenzdefizitzuschreibungen vor und geht so an der Realität sozialstrukturell bedingter Ungerechtigkeiten vorbei. Vor diesem Hintergrund wird hier in der Bestimmung und Definition von Handlungsbefähigung der Versuch unternommen, sowohl pädagogisch als auch sozialanalytisch einen Gerechtigkeitsbegriff zu fundieren, der für die erziehungswissenschaftliche Problemdefinition von Bildungsungleichheit eine Neu-orientierung begründet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, L. W./Krathwohl, D. R. (Eds.) (2001): A taxonomy for learning, teaching, and assessing. A revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives. New York

    Google Scholar 

  • Andresen, S./Otto, H.-U./Ziegler, H. (2008): Bildung as Human Development: An educational view on the Capabilities Approach. In: Otto, H.-U./Ziegler, H. (Hrsg.): Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, S. 165–197

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1970): Metaphysik (übers. v. Franz F. Schwarz). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Arndt, C./Dann, S./Kleimann, R./Strotmann, H./Volkert, J. (2006): Das Konzept der Verwirklichungschancen (A. Sen). Empirische Operationalisierung im Rahmen der Armuts- und Reichtumsmessung. Machbarkeitsstudie (Endbericht): Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (Hrsg.) (2002): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. Weinheim

    Google Scholar 

  • Baumert, J./Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 9, H. 4, S. 469–520

    Article  Google Scholar 

  • Benner, D. (2005): Schulische Allgemeinbildung versus allgemeine Menschenbildung? Von der doppelten Gefahr einer wechselseitigen Beschädigung beider. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 8, H. 4, S. 563–575

    Article  Google Scholar 

  • Berges, S. (2007): Why the capability approach is justified. In: Journal of Applied Philosophy, Vol. 24, No. 1, pp. 16–25

    Article  Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H./Bauer, U./Sahrai, D. (2009): Künstlich gesteigerte Kompetenznachfrage? Kritische Anmerkungen zum Kompetenzdiskurs. In: Bolder, A./Dobischat, R. (Hrsg.): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden, S. 120–132

    Google Scholar 

  • Bloom, B. S./Krathwohl, D. R. (1956): Taxonomy of educational objectives. The classification of educational goals, by a committee of college and university examiners. Handbook 1: Cognitive domain. New York

    Google Scholar 

  • Böllert, K./Karsunky, S. (2008): Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bolder, A./Dobischat, R. (Hrsg.) (2009): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bormann, I./de Haan, G. (2008): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1981): Regeln und Repräsentationen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Cohen, S. M. (2008): Aristotle's Metaphysics. In: Zalta, E. N. (Ed.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2008 Edition). [www.plato.stanford.edu/archives/sum2008/entries/aristotle-metaphysics/; Zugriff 28.08.2009]

  • DeSeCo (2005): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. Neuchâtel

    Google Scholar 

  • Fischer, K. W./Bullock, D. H./Rotenberg, E. J./Raya, P. (1993): The dynamics of competence. How context contributes directly to skiIl. In: Wozniak, R. H./Fischer, K. W. (Eds.): Development in context. Acting und thinking in specific environments. Hillsdale, NJ, pp. 93–117

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2007): Bildungsstandards oder das Versprechen, Bildungstheorie in empirischer Bildungsforschung aufzuheben. In: Pongratz, L. A./Reichenbach, R./Wimmer, M. (Hrsg.): Bildung – Wissen – Kompetenz. Bielefeld, S. 9–30

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1984): Notizen zur Entwicklung der Interaktionskompetenz. In: Habermas, J.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M., S. 187–225

    Google Scholar 

  • Hartig, J. (2008): Kompetenzen als Ergebnisse von Bildungsprozessen. In: Jude, N./Hartig, J./Klieme, E. (Hrsg.): Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden (Reihe: Bildungsforschung, Bd. 26, hrsg. v. BMBF). Berlin, S. 15–26

    Google Scholar 

  • Hartig, J./Klieme, E. (2006): Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In: Schweizer, K. (Hrsg.): Leistung und Leistungsdiagnostik. Berlin, S. 127–143

    Google Scholar 

  • Heinrichs, J.-H. (2004): Grundbefähigungen. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, Duisburg [www.deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970513372; Zugriff 01.09.2009].

  • Höhne, T. (2007): Der Leitbegriff ‚Kompetenz‘ als Mantra neoliberaler Bildungsreformer. Zur Kritik seiner semantischen Weitläufigkeit und inhaltlichen Kurzatmigkeit. In: Pongratz, L. A./Reichenbach, R./Wimmer, M. (Hrsg.): Bildung – Wissen – Kompetenz. Bielefeld, S. 30–43

    Google Scholar 

  • Jansen, L. (2001): Sind Vermögensprädikationen Modalaussagen? In: Hüntelmann, R./Meixner, U./Tegtmeier, E. (Hrsg.): Ontologie der Modalitäten (Reihe: Metaphysica. Sonderheft, Bd. 1). Dettelbach, S. 179–193 [www.home.arcor.de/metaphysicus/Texte/vermoepraed.pdf; Zugriff 01.09.2009]

  • Jansen, L. (2004): Dispositionen und ihre Realität. In: Halbig, C./Suhm, C. (Hrsg.): Was ist wirklich? Neuere Beiträge zu philosophischen Realismusdebatten. Frankfurt a.M., S. 117–137 [www.home.arcor.de/metaphysicus/Texte/Disp-Realismus4.pdf; Zugriff 01.09.2009]

  • Jude, N./Hartig, J./Klieme, E. (Hrsg.) (2008): Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden (Reihe: Bildungsforschung, hrsg. v. BMBF, Bd. 26). Berlin

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2004): Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? In: Pädagogik, Jg. 56, H. 6, S. 10–13

    Google Scholar 

  • Klieme, E./Hartig, J. (2007): Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Prenzel, M./Gogolin, I./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Kompetenzdiagnostik (Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 8). Wiesbaden, S. 11–29

    Google Scholar 

  • Klieme, E./Maag-Merki, K./Hartig, J. (2007): Kompetenzbegriff und Bedeutung von Kompetenzen im Bildungswesen. In: Hartig, J./Klieme, E. (Hrsg.): Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Reihe: Bildungsforschung, Bd. 20). Berlin, S. 5–15

    Google Scholar 

  • Koch, L. (2004): Allgemeinbildung und Grundbildung, Identität oder Alternative? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 7, H. 2, S. 183–191

    Article  Google Scholar 

  • Leutner, D./Wirth, J./Klieme, E./Funke, J. (2005): Problemlösefähigkeit als fächerübergreifende Kompetenz. In: Klieme, E./Leutner, D./Wirth, J. (Hrsg.): Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden, S. 11–19

    Google Scholar 

  • Liske, M.-T. (1996): Inwieweit sind Vermögen intrinsische dispositionelle Eigenschaften? In: Rapp, C. (Hrsg.): Aristoteles Metaphysik. Die Substanzbücher. Berlin, S. 253–288

    Google Scholar 

  • May, M. (2007): Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen. Kompetenztheoretische und normative Grundlagen der politischen Bildung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Meder, N. (1998): Neue Technologien und Erziehung/Bildung. In: Borrelli, M./Ruhloff, J. (Hrsg.): Deutsche Gegenwartspädagogik. Bd. 3. Hohengehren, S. 26–40

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1990): Überlegungen zur Kategorie “Zusammenhang“ als einer gesellschaftlichen Schlüsselqualifikation. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Bd. 26, S. 11–19

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (1984): Zum Begriff der professionellen pädagogischen Handlungskompetenz. In: Müller, S./Otto, H.-U./Peter, H./Sünker, H. (Hrsg.): Handlungskompetenz in der Sozialarbeit, Sozialpädagogik: Theoretische Konzepte und gesellschaftliche Strukturen. Bielefeld, S. 129–145

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (2008): Kompetenz. In: Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden, S. 205–212

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (1999): Die Natur des Menschen, seine Fähigkeiten und Tätigkeiten. Aristoteles über die distributive Aufgabe des Staates. In: Nussbaum, M. C. (Hrsg.): Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt a.M., S. 86–130

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2000): Women and human development. The capabilities approach. Cambridge

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2002a): Beyond the social contract. Toward global justice. In: McMurrin, S. M. (Ed.): The Tanner Lecture on Human Values. Cambridge, pp. 415–507

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2002b): Die Verteidigung universaler Werte in einer pluralistischen Welt. Programm für eine aristotelische Sozialdemokratie. In: Frankfurter Hefte, Bd. 4., 53 Absätze [www.frankfurter-hefte.de/ausschnitt/thema_02_04.html#nussbaum; Zugriff 05.06.2008]

  • Nussbaum, M. C. (2006): Frontiers of justice. Disability, nationality, species membership. Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • OECD (1998a): Human Capital Investment. An international Comparison. Paris

    Google Scholar 

  • OECD (1998b): Measuring What People Know. Human Capital Accounting for the Knowledge Economy. Paris

    Google Scholar 

  • OECD (2001): Vom Wohlergehen der Nationen. Die Rolle von Human- und Sozialkapital. Paris

    Google Scholar 

  • Pereira, G. (2006): Means and capabilities in the discussion of distributive justice. In: Ratio Juris, Vol. 19, No. 1, pp. 55–79

    Article  Google Scholar 

  • Pongratz, L. A./Reichenbach, R./Wimmer, M. (Hrsg.) (2007): Bildung – Wissen – Kompetenz. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2007): Kanon auf Zeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 10, H. 2, S. 170–180

    Article  Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2007): Soft skills. Destruktive Potentiale des Kompetenzdenkens. In: Pongratz, L. A./Reichenbach, R./Wimmer, M. (Hrsg.): Bildung – Wissen – Kompetenz. Bielefeld, S. 64–81

    Google Scholar 

  • Robeyns, I. (2006): Three models of education. Rights, capabilities and human capital. In: Theory and Research in Education, Vol. 4, No. 1, pp. 69–84

    Article  Google Scholar 

  • Roemer, J. E. (1998): Equality of opportunity. Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Roemer, J. E. (2006): Economic development as opportunity equalization. Cowles Foundation Discussion Paper. New Haven [www.cowles.econ.yale.edu/P/cd/d15b/d1583.pdf; Zugriff 01.09.2009]

  • Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, C. (Hrsg.) (2008): Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971): Pädagogische Anthropologie: Entwicklung und Erziehung, Bd. 2. Hannover

    Google Scholar 

  • Rychen, D. S. (2002): Key Competencies for the Knowledge Society. A contribution from the OECD Project Definition and Selection of Competencies (DeSeCo). Education – Lifelong Learning and the Knowledge Economy, Stuttgart (10.-11.10.2002) Vortragsmanuskript

    Google Scholar 

  • Rychen, D. S./Salganik, L. (2002): DeSeCo Symposium. DeSeCo Discussion Paper

    Google Scholar 

  • Sen, A. K. (1980): Equality of what? In: McMurrin, S. M. (Ed.): The Tanner Lecture on Human Values, Vol. 1. Cambridge, pp. 197–220

    Google Scholar 

  • Sen, A. K. (1985): Commodities and capabilities. Amsterdam

    Google Scholar 

  • Sen, A. K. (1999): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft (dt. 2000). München

    Google Scholar 

  • Sen, A. K. (2009): The idea of justice. London

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2004): Stichwort: „Grundbildung“ und „Basiskompetenzen“. Herkunft, Bedeutung und Probleme im Kontext allgemeiner Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 7, H. 2, S. 169–182

    Article  Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2008): Bildungstheorie angesichts von Basiskompetenzen. Über die Ignoranz gegenüber dem Selbstverständlichen im Prozess des Aufwachsens. In: Zeitschrift für Pädagogische Historiographie, Jg. 14, H. 1, S. 26–31

    Google Scholar 

  • Treumann, K. P./Meister, D. M./Sander, U. (2007): Medienhandeln Jugendlicher. Eine empirische Studie zur Mediennutzung und zur Medienkompetenz bei 12- bis 20-Jährigen zu Anfang des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Vallentyne, P. (2005): Capabilities versus opportunities for well-being. In: Journal of Political Philosophy, Vol. 13, No. 3, pp. 359–371

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999): Konzepte der Kompetenz. Paris

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001a): Concept of competence. A conceptual clarification. In: Rychen, D. S./Salganik, L. H. (Eds.): Defining and selecting key competencies. Göttingen, pp. 45–66

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001b): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim, S. 17–31

    Google Scholar 

  • Zeuner, C. (2009): Zur Bedeutung gesellschaftlicher Kompetenzen im Sinne eines kritischen bildungstheoretischen Ansatzes. In: Bolder, A./Dobischat, R. (Hrsg.): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden, S. 260–281

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Otto, HU., Schrödter, M. (2011). „Kompetenzen“ oder „Capabilities“ als Grundbegriffe einer kritischen Bildungsforschung und Bildungspolitik?. In: Krüger, HH., Rabe-Kleberg, U., Kramer, RT., Budde, J. (eds) Bildungsungleichheit revisited. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93403-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93403-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18057-1

  • Online ISBN: 978-3-531-93403-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics