Skip to main content

Warum bildungsferne Gruppen von der Universität fernbleiben und wie man sie für das Studium an der Universität gewinnen könnte

  • Chapter

Zusammenfassung

Trotz der Bildungsreformen und des Ausbaus der Hochschulen ist der Zugang zu Deutsch-lands Universitäten durch soziale Ungleichheit gekennzeichnet (vgl. Mayer/Müller/Pollak 2007; Maaz 2006; Becker 2006; Mayer 2003). So haben immer noch vor allem Arbeiter-kinder geringere Chancen, an Fachhochschulen und Universitäten zu studieren (vgl. Mül-ler/Pollak 2008). Während im Jahre 2000 die Studienanfängerquote – der relative Anteil der Studienanfänger an der 18- bis unter 22-jährigen Bevölkerung – 33 Prozent betrug, gelangten allenfalls 12 Prozent der altersgleichen Arbeiterkinder an Deutschlands Hoch-schulen. Hingegen hatten Beamtenkinder mit einer Studienanfängerquote von 72 Prozent eine 19-mal bessere Chance, ein Hochschulstudium zu beginnen als Arbeiterkinder. Be-trachtet man ausschließlich den Zugang zu den Universitäten, so lag im gleichen Jahr die Studienanfängerquote bei insgesamt 22 Prozent, aber bei 6 Prozent für die Arbeiterkinder und bei 54 Prozent für die Beamtenkinder. Damit hatten sie eine rund 18-mal bessere Chance, ein Universitätsstudium zu beginnen als Arbeiterkinder (vgl. Becker 2008; 2009). Es gibt keine empirischen Hinweise dafür, dass sich diese augenfälligen Ungleichheiten bis in die jüngste Gegenwart verringert hätten (vgl. Mayer et al. 2007; Müller et al. 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, R. (2000): Determinanten der Studierbereitschaft in Ostdeutschland. Eine empirische Anwendung der Humankapital- und Werterwartungstheorie am Beispiel sächsischer Abiturienten in den Jahren 1996 u. 1998. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarktforschung, Jg. 33, H. 2, S. 261–276

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2003): Educational Expansion and Persistent Inequalities of Education: Utilizing the Subjective Expected Utility Theory to Explain the Increasing Participation Rates in Upper Secondary School in the Federal Republic Of Germany. In: European Sociological Review, Vol. 19, No. 1, pp. 1–24

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (2006): Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? In: Andreas Hadjar und Rolf Becker (Hrsg.): Bildungsexpansion – Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27–62

    Google Scholar 

  • Becker, R., (2007): Lassen sich aus den Ergebnissen von PISA Reformperspektiven für die Bildungssysteme ableiten? In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, Jg. 29, H. 1, S. 13–31

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2008): Bildung und Chancengleichheit. In: Statistisches Bundesamt (Destatis), Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Einrichtungen (GESIS-ZUMA) und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2008. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 74–79

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2009): Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. Erscheint in: Rolf Becker (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 85–130

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, R./Hecken, A. E. (2007): Studium oder Berufsausbildung? Eine empirische Überprüfung der Modelle zur Erklärung von Bildungsentscheidungen von Esser sowie von Breen und Goldthorpe. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 36, H. 2, S. 100–117

    Google Scholar 

  • Becker, R./Hecken, A. E. (2008): Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt? Eine empirische Überprüfung der „Ablenkungsthese“ von Müller und Pollak (2007) und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob (2003). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 60, H. 1, S. 3–29

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R./Hecken A.E. (2009): Higher Education or Vocational Training? An Empirical Test of the Rational Action Model of Educational Choices Suggested by Breen and Goldthorpe (1997) and Esser (1999). Acta Sociologica, Vol. 52, No. 1, pp. 25–45

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R./Schubert F. (2006): Soziale Ungleichheit von Lesekompetenzen. Eine Matching-Analyse im Längsschnitt mit Querschnittsdaten von PIRLS 2001 und PISA 2000. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 58, H. 2, S. 253–284

    Article  Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1979): Widersprüche sozialen Handelns. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./Passeron, J. C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Breen, R. (2005): Why Did Class Inequalities in Educational Attainment Remain Unchanged over Much of the Twentieth Century? In: Heath, A. F./ Ermisch, J./Gallie, D. (Eds.): Understanding Social Change: Proceedings of the British Academy. Oxford: Oxford University Press, pp. 55–72

    Google Scholar 

  • Büchel, F./Helberger, Ch. (1995): Bildungsnachfrage als Versicherungsstrategie. Der Effekt eines zusätzlich erworbenen Lehrabschlusses auf die beruflichen Startchancen von Hochschulabsolventen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 28, H. 1, S. 32–42

    Google Scholar 

  • Erikson, R. (1996): Explaining Change in Educational Inequality – Economic Structure and School Reforms. In: Robert E./Jonsson, J. O. (Eds.): Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder: Westview Press, pp. 95–112

    Google Scholar 

  • Erikson, R./Jonsson, J. O. (1996): Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. In: Erikson, R. Jonsson, J. O. (Eds.): Can Education Be Equalized? Boulder: Westview Press, pp. 1–63

    Google Scholar 

  • Hillmert, S./Jacob, M. (2003): Social inequality in higher education: is vocational training a pathway leading to or away from university? In: European Sociological Review, Vol. 19, No. 3, pp. 319–334

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, K. (2006): Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U. (2003): Das Hochschulwesen. In: Cortina, K. S./Baumert, J./Leschinsky, A./Mayer, K. U. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt, S. 581–624

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U./Müller W./Pollak, R. (2007): Germany: Institutional Change and Inequalities of Access in Higher Education. In: Shavit, Y./Arum, R./Gamoran, A. (Eds.): Stratification in Higher Education. Stanford: Stanford University Press, pp. 240–265

    Google Scholar 

  • Müller, W./ Mayer, K. U.(1976): Chancengleichheit durch Bildung? Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Müller, W./Pollak, R./Reimer, D./Schindler, S. (2009): Hochschulbildung und soziale Ungleichheit. Erscheint in: Becker, R. (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Müller, W./Pollak, R. (2008): Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg. – 3. Aufl. – Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 307–346

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Benedict, V. (2007): Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 59, H. 4, S. 615–639

    Article  Google Scholar 

  • Nash, R. (2003): Inequality/difference in education: is a real explanation of primary and secondary effects possible? In: British Journal of Sociology, Vol. 54, No. 4, pp. 433–451

    Article  Google Scholar 

  • Solga, H. (2005): Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In: Berger P. A./Kahlert, H. (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten? Stabilität und Wandel von Bildungschancen. Weinheim/München: Juventa, S. 19–38

    Google Scholar 

  • Stockè, V. (2007): Explaining Educational Decision and Effects of Families' Social Class Position: An Empirical Test of the Breen-Goldthorpe Model of Educational Attainment. In: European Sociological Review, Vol. 23, No. 4, pp. 505–519

    Article  Google Scholar 

  • Wolter, A./Lenz, K./Laskowski, R. (2006): Studierbereitschaft bleibt auf hohem Niveau. Die Studien- und Berufswahl von Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2006 in Sachsen. Eine empirische Untersuchung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden (Abschlussbericht). Dresden: SMK und TU Dresden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Becker, R. (2011). Warum bildungsferne Gruppen von der Universität fernbleiben und wie man sie für das Studium an der Universität gewinnen könnte. In: Krüger, HH., Rabe-Kleberg, U., Kramer, RT., Budde, J. (eds) Bildungsungleichheit revisited. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93403-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93403-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18057-1

  • Online ISBN: 978-3-531-93403-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics