Skip to main content

Öffentliche Meinung

  • Chapter
  • First Online:
Die Außenpolitik der USA
  • 3723 Accesses

Zusammenfassung

Die öffentliche Meinung spielt in den USA eine besondere Rolle. Dies hängt einerseits mit dem herausgehobenen demokratischen Selbstverständnis des Landes seit der Amerikanischen Revolution und mit Woodrow Wilsons Absage an die Geheimdiplomatie während des Ersten Weltkrieges zusammen. Andererseits gibt es einen Zusammenhang mit der amerikanischen Avantgarderolle in der Mediennutzung und Meinungsforschung. In Deutschland reichen die Anfänge der Meinungsforschung zwar bis ins Kaiserreich zurück, die USA erlangte mit ihren opinion polls aber bei der Entwicklung repräsentativer Meinungsfragen eine Vorbildfunktion. Von George Gallup holte sich die Pionierin der deutschen Meinungsforschung, Elisabeth Noelle, ihr know-how, mit dem sie in der Nachkriegszeit das Institut für Demoskopie (wörtlich bedeutet die griechische Wortzusammensetzung Volksbeschau) in Allensbach aufbaute. Die amerikanischen Besatzungsbehörden führten unmittelbar nach der Niederwerfung des Dritten Reiches in ihrer Besatzungszone Umfragen über die öffentliche Stimmung durch, um Aufschluss über die Einstellung gegenüber den Besatzungsmächten und den noch vorhandenen Grad der Nazifizierung beziehungsweise des Autoritarismus zu erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. auch Weller (2007, S. 97–99). Die Heranziehung Machiavellis zur Kennzeichnung amerikanischer Außenpolitik der jüngsten Zeit ist vollkommen ignorant gegenüber jeder modernen Intellectual History, wie sie etwa Quentin Skinner gerade am Beispiel Machiavellis entwickelt hat.

  2. 2.

    In der Akademieausgabe auf S. 351.

  3. 3.

    Vgl. ausführlicher ebenfalls Page und Shapiro (1992).

  4. 4.

    Dies wurde geradezu zum Parameter des Demokratisierungsgrades stilisiert (siehe Brooks 1990).

  5. 5.

    Lasswells Studie (1927) über die Techniken, die Organisation und die psychologische Dimension der Propaganda (und den Erfolg Wilsons sowie den Fehlschlag der deutschen Propaganda im Weltkrieg) wurde zum Klassiker für die Kommunikations- und Politikwissenschaft.

Literatur

  • Almond, G. (1950). The American People and Foreign Policy. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. & Friemel, T. N. (Hrsg.). (2011). Medienwirkungsforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Brooks, J. E. (1990). The Opinion-Policy Nexus in Germany. Public Opinion Quarterly, 54, 508–529.

    Google Scholar 

  • Clemens, G. (2017). Außenpolitische Kommunikation durch Filme: Anstoß und Unterstützung der europäischen Integration. In P. Hoeres & A. Tischer (Hrsg.), Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart (S. 207–224). Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Cohen, B. C. (1963). The Press and Foreign Policy. Princeton: Institute of Governmental Studies, University of California.

    Google Scholar 

  • Cull, N. J. (2008). The Cold War and the United States Information Agency. American Propaganda and Public Diplomacy, 1945–1989. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Daalder, I., Smeltz, D. & Kafura, C. (2014). Foreign Policy in the Age of Retrenchment. Results of the 2014 Chicago Council Survey of American Public Opinion and US Foreign Policy. Chicago Coucil Surveys. http://www.thechicagocouncil.org/sites/default/files/2014_CCS_Report_1.pdf. Zugegriffen: 3. Nov. 2016.

  • Deese, D. A. (1994). The New Politics of American Foreign Policy. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dobler, W. (1989). Außenpolitik und öffentliche Meinung. Determinanten und politische Wirkungen außenpolitischer Einstellungen in den USA und der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Haag und Herchen.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. & Traugott, M. W. (Hrsg.). (2008). The SAGE Handbook of Public Opinion Research. Los Angeles: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Dülffer, J. & Niedhart, G. (Hrsg.). (2011). Frieden durch Demokratie? Genese, Wirkung und Kritik eines Deutungsmusters. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Bd. 15. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Foyle, D. C. (2011). Public Opinion, Foreign Policy, and the Media. Toward an Integrative Theory. In R. Y. Shapiro & L. R. Jacobs (Hrsg.), Oxford Handbook Of American Public Opinion and the Media (S. 658–674). Oxford, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • German Marshall Fund of the United States (GMF). (2013). Transatlantic trends. Key Findings 2013. http://trends.gmfus.org/files/2013/09/TT-Key-Findings-Report.pdf. Zugegriffen: 3. Nov. 2016.

  • Graham, T. W. (1994). Public Opinion and U. S. Foreign Policy Decision Making. In D. A. Deese (Hrsg.), The New Politics of American Foreign Policy (S. 190–215). New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Graham, T. W. (1989). American Public Opinion on NATO, Extended Deterrence and Use of Nuclear Weapons: Future Fission? Lanham: Center for Science and International Affairs, John F. Kennedy School Of Government, Harvard University.

    Google Scholar 

  • Hoeres, P. (2013). Außenpolitik und Öffentlichkeit. Massenmedien, Meinungsforschung und Arkanpolitik in den deutsch-amerikanischen Beziehungen von Erhard bis Brandt. (Studien zur Internationalen Geschichte Bd. 32). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Holsti, O. R. (1996). Public Opinion and American Foreign Policy. Ann Arbor: The University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Holyk, G. & Smeltz, D. (2012) Chicago Council Survey. Background Brief for Final Presidential Debate. What Kind of Foreign Policy do Americans Want? http://www.thechicagocouncil.org/sites/default/files/2012_CCS_FPBrief.pdf. Zugegriffen: 3. Nov. 2016.

  • Jacobs, L. R. & Shapiro, R. Y. (Hrsg.). (2000). Politicians Don’t Pander. Political Manipulation and the Loss of Democratic Responsiveness. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Junker, D. (2003). Power and Mission. Was Amerika antreibt. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Kant, I. [1793/1795] (1992). Über den Gemeinspruch. Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. H. F. von Klemme (Hrsg.). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Klein, L. (2011). Die „Vietnam-Generation“ der Kriegsberichterstatter. Ein amerikanischer Mythos zwischen Vietnam und Irak. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1927). Propaganda Technique in the World War. New York: Peter Smith.

    Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1955). Essays in the Public Philosophy. Boston, Toronto: Atlantic Monthly Press.

    Google Scholar 

  • Markel, L. (1949). Public Opinion and Foreign Policy. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • McCormick J. M. (1998). American Foreign Policy. Itasca: F.E. Peacock Publishers.

    Google Scholar 

  • Mueller, J. (2011). Public Opinion, the Media, and War. In R. Y. Shapiro & L. R. Jacobs (Hrsg.), The Oxford Handbook of American Public Opinion and the Media (S. 675-689). Oxford, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Oberschall, A. (2008). The Historical Roots of Public Opinion Research. In W. Donsbach & M.-W. Traugott (Hrsg.), The SAGE Handbook of Public Opinion Research (S. 83-92). Los Angeles, London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • O’Muircheartaigh, C. (2008). Sampling. In W. Donsbach & M. W. Traugott (Hrsg.), The SAGE Handbook of Public Opinion Research (S. 294–308). Los Angeles, London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Page, B. I. & Shapiro, R. Y. (Hrsg.). (1992). The Rational Public. Fifty Years of Trends in Americans’ Policy Preferences. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Page, B. I. & Shapiro, R. Y. (1994). Foreign Policy and Public Opinion. In D.-A. Deese (Hrsg.), The New Politics of American Foreign Policy (S. 216–235). New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Page, B. I. (2000). Toward General Theories of the Media, Public Opinion, and Foreign Policy. In B. L. Nacos, R. Y. Shapiro & P. Isernia (Hrsg.), Decisionmaking in a Glass House. Mass Media, Public Opinion, and American and European Foreign Policy in the 21st Century (S. 85-91). Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Schumacher, F. (2000). Kalter Krieg und Propaganda: Die USA, der Kampf um die Weltmeinung und ideelle Westbindung der Bundesrepublik Deutschland, 1945–1955. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweigler, G. (1994). „America First“? Die öffentliche Meinung und die amerikanische Außenpolitik. In M. Dembinski, P. Rudolf & J. Wilzewski (Hrsg.), Amerikanische Weltpolitik nach dem Ost-West-Konflikt (S. 23–67). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Shiraev, E. (2000). Toward a Comparative Analysis of the Public Opinion-Foreign Policy Connection. In B. L. Nacos, R. Y. Shapiro & P. Isernia (Hrsg.), Decisionmaking in a Glass House. Mass media, Public Opinion, and American and European Foreign Policy in the 21st Century (S. 297–304). Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Soroka, S. N. (2003). Media, Public Opinion and Foreign Policy. The Harvard International Journal of Press/Politics, 8(1), 27–48.

    Google Scholar 

  • Viehrig H. (2013). Öffentlichkeit und Auslandseinsätze nach dem CNN-Effekt. In F. Bösch & P. Hoeres (Hrsg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 319–340). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Weller, C. (2007). Machiavellistische Außenpolitik – Altes Denken und seine US-amerikanische Umsetzung. In A. Hasenclever, K. D. Wolf & M. Zürn (Hrsg.), Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen. Festschrift für Volker Rittberger (S. 81–114). Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Wittkopf, E. R. (1990). Faces of Internationalism: Public Opinion and American Foreign Policy. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Ziemann, B. (2012). Sozialgeschichte und Empirische Sozialforschung. Überlegungen im Kontext und zum Ende einer Romanze. In P. Maeder, B. Lüthi & T. Mergel (Hrsg.), Wozu noch Sozialgeschichte? Eine Disziplin im Umbruch (S. 131–149). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Almond, G. (1950). The American People and Foreign Policy. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1955). Essays in the Public Philosophy. Boston, Toronto: Atlantic Monthly Press. (Diese beiden Klassiker zum Thema sind nach wie vor lesenswert und bieten teilweise sogar eine amüsante Lektüre.)

    Google Scholar 

  • Deese, D. A. (Hrsg.). (1994). The New Politics of American Foreign Policy. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Nacos, B. L., Shapiro, R. Y. & Isernia, P. (2000). Decisionmaking in a Glass House. Mass Media, Public Opinion, and American and European Foreign Policy in the 21st Century. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Shapiro, R. Y. & Jacobs, L. R. (2011). The Oxford Handbook of American Public Opinion and the Media. Oxford, New York: Oxford University Press. (Diese Handbücher und Sammelbände informieren gut über den Gang der Forschung und die Theoriebildung zum Thema.)

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. & Traugott, M. W. (Hrsg.). (2008). The SAGE Handbook of Public Opinion Research. Los Angeles: SAGE Publications Ltd. (Dieses Handbuch informiert über die Methoden der Umfrageforschung.)

    Google Scholar 

  • Hoeres, P. (2013). Außenpolitik und Öffentlichkeit. Massenmedien, Meinungsforschung und Arkanpolitik in den deutsch-amerikanischen Beziehungen von Erhard bis Brandt. (Studien zur Internationalen Geschichte Bd. 32). München: Oldenbourg. (Meine eigene Studie legt der Analyse einen weiten Begriff von öffentlicher Meinung zugrunde und versucht auf empirischer Grundlage Bausteine für eine historische Theorie von Außenpolitik, öffentlicher Meinung und Massenmedien zu liefern. Auf den Seiten des Chicago Council on Global Affairs (http://www.thechicagocouncil.org/issue/public-opinion), von Gallup, Inc. (www.gallup.com), des Pew Research Center (http://www.pewresearch.org/), des German Marshall Fund (http://trends.gmfus.org/) und von World Public Opinion (http://worldpublicopinion.org/index.php) kann man zahlreiche Umfragen in der amerikanischen Bevölkerung und in anderen Nationen zur Außenpolitik und anderen politischen und gesellschaftlich relevanten Themen einsehen.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Hoeres .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hoeres, P. (2017). Öffentliche Meinung. In: Jäger, T. (eds) Die Außenpolitik der USA. Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13834-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93392-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics