Skip to main content

Gesundheit und Kirche – zwei Fälle ineffizienter Rationalisierung

  • Chapter
Wirtschaftliche Rationalität

Zusammenfassung

Die Forderung nach Rationalität ist allgegenwärtig. Nicht nur von Unternehmen wird erwartet, dass sie rational organisiert werden, sondern auch von Universitäten, Museen und sogar von Kirchen. Analog sind nicht nur Fragen der privaten Haushaltsführung rational zu entscheiden, sondern auch Fragen der Kindererziehung, Karriereplanung und Gesundheitsvorsorge. Selbst wo stattdessen Freiräume für innovative Kreativität oder emotionale Intelligenz in den Vordergrund gestellt werden, geht es um einen rationalen Einsatz solch kreativer Elemente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Åkerstrøm-Andersen, N. 2001. Polyphonic Organisations. MPP Working Paper No. 13/2001.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 1995. Philosophische Schriften 3. Nikomachische Ethik. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Bacon, F. 1962. Das Neue Organon. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. 2003. Organisation und Management. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, G. 1976. The Economic Approach to Human Behaviour. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. und P. Aspers. 2008. Märkte. In: A. Maurer (Hrsg.). Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bitter, J. und E. Niejahr 2004. Die Berater-Republick. In der Politik geht nichts mehr ohne Beistand von außen. DIE ZEIT. 05.02.2004: 9.

    Google Scholar 

  • Daemmrich, A. 2004. Pharmacopolitics. Drug Regulation in the United States and Germany. Chapel Hill and London: The University of North California Press.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. 1972. La pharmacie de Platon. In: J. Derrida (Hrsg.) La dissémination. Paris: Éditions du Seuils, 69–197.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, P. 2001. Konstitutive Merkmale von Non-Profit-Organisationen. In: D. Witt, C. Eckstaller und P. Faller (Hrsg.). Non-Profit-Management im Aufwind? Festschrift für Karl Oettle zum 75. Geburtstag. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern. Dekanat München (Hrsg.) 2003. Das Evangelische Münchenprogramm eMp. www.epv.de/eMp (Stand 12.11.2004).

    Google Scholar 

  • Fritsch, M., T. Wein und H.-J. Ewers 2001. Marktversagen und Wirtschaftspolitik. Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns. München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Goody, J., I. Watt und K. Gough 1986. Entstehung und Folgen der Schriftkultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henkel, A. 2009. Die Funktion der Gemeinde. Zum Verhältnis von Religion, Kirche und Gemeinde aus systemtheoretischer Perspektive. In: I. Karle (Hrsg.).Kirchenreform. Interdisziplinäre Perspektiven. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 293–307.

    Google Scholar 

  • Henkel, A. 2010. Systemtheoretische Methodologie: Beobachtung mit Systemreferenz Gesellschaft. In: R. John, A. Henkel und J. Rückert-John (Hrsg.). Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, 182–202.

    Google Scholar 

  • Henkel, A. 2011. Soziologie des Pharmazeutischen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Karle, I. 2009. Kirchenreform. Interdisziplinäre Perspektiven. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. und S. Kluge 1999. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. 1993. Managementlehre und Taylorismus. In: A. Kieser (Hrsg.). Organisationstheorien. Köln: Campus, 65–100.

    Google Scholar 

  • Lindner, H. 1994. Kirche am Ort. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lindner, H. 1997. Spiritualität und Modernität. Das Evangelische München-Programm. Pastoraltheologie 86, 244–264.

    Google Scholar 

  • Löhr, J. 2009. Harvard schwört der Gier ab. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 8/9. August 2009.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1999. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mandeville, B. 1988. The Fable of the Bees. Or Private Vices, Publick Benefits. Two Volumes. Indianapolis: Liberty Fund.

    Google Scholar 

  • Mankiw, G. 2000. Macroeconomics. New York: Worth Publishers.

    Google Scholar 

  • Prinz, A. 2004. Apothekenabgabepreise: Einheitspreise mit regulierten Zuschlägen oder Wettbewerbspreise? In: D. Cassel (Hrsg.). Wettbewerb und Regulierung im Gesundheitswesen. Tagungsband des Ausschusses für Gesundheitsökonomie des Vereins für Socialpolitik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schmitz, R. 1998. Geschichte der Pharmazie. Band I: Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters. Eschborn: Govi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitz, R. 2005. Geschichte der Pharmazie. Band II: Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Von Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke. Eschborn: Govi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, C. 2002. Die pharmazeutische Fachliteratur in der Antike. Eine Einführung. Göttingen: Duehrkohp & Radicke. Wissenschaftliche Publikation.

    Google Scholar 

  • Smith, A. 1991. Wealth of Nations. New York: Prometheus Books.

    Google Scholar 

  • Stapel, U. 1988. Die Arzneimittelgesetze 1961 und 1976. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H. und G. Schreyögg 1993. Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stöber, A. 2005. Kirche – gut beraten? Heidelberg: Carl-Auer Systeme.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (Hrsg.) 2001. Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Taylor, F. 1911. The Principles of Scientific Management. New York.

    Google Scholar 

  • Varian, H. 1995. Grundzüge der Mikroökonomik. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogel, R. 2007. Pharmaceutical Economics and Public Policy. New York: Pharmaceutical Products Press.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest 2006. Handbuch Selbstmedikation. Rezeptfreie Mittel für sie bewertet. Berlin: Stiftung Warentest.

    Google Scholar 

  • White, H. 1981. Where do Markets come from? American Journal of Sociology 87, 517–547.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Anita Engels Lisa Knoll

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Henkel, A. (2012). Gesundheit und Kirche – zwei Fälle ineffizienter Rationalisierung. In: Engels, A., Knoll, L. (eds) Wirtschaftliche Rationalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93354-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93354-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18003-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93354-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics