Skip to main content

Das Rahmenproblem und die disziplinäre Arbeitsteilung Konsequenzen des methodologischen Revisionismus

  • Chapter
Rationalität und Irrationalität in den Wissenschaften
  • 1265 Accesses

Zusammenfassung

Im philosophischen, aber auch im alltäglichen Denken stößt man immer wieder auf die Lehre, daß eine rationale Diskussion von Prinzipien nicht möglich ist: De principiis non disputandum est. Sogenannte letzte Voraussetzungen sind demnach immun gegen jede Kritik.1 Die Verfechter dieser These gehen davon aus, daß es stets Prinzipien gibt, die den Rahmen für eine rationale Diskussion bilden, und sie ziehen daraus die Konsequenz, daß dieser Rahmen nicht kritisierbar ist. Das würde unter anderem bedeuten, daß zwischen Personen und auch Gemeinschaften, die verschiedene Prinzipien akzeptieren, keine rationale Diskussion möglich ist. Mitunter wird sogar behauptet, daß Personen, deren Leben durch verschiedene Rahmen geprägt sind, einander nicht einmal verstehen können. Vor allem die Verschiedenheit der Sprachen und der mit ihnen verbundenen Weltbilder wird zur Begründung für diese These angeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Hans (1975): Transzendentale Träumereien. Karl-Otto Apels Sprachspiele und sein hermeneutischer Gott. Hamburg

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1978): Traktat über rationale Praxis. Tübingen

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1982): Münchhausen und der Zauber der Reflexion. Die Ansprüche der Transzendentalpragmatik im Lichte des konsequenten Fallibilismus. In: Albert, H. Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft. Tübingen1982, 58-94

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1987): Kritik der reinen Erkenntnislehre. Das Erkenntnisproblem in realistischer Perspektive. Tübingen

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1991): Traktat über kritische Vernunft. Tübingen, 5.Aufl.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1998): Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Zur Kritik der reinen Ökonomik. 2. veränd. Aufl. Tübingen: Mohr-Siebeck

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (2000): Der Fall Fritze und die Freiheit der Wissenschaft, in: U. Backes u. E. Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie 12, 14o-146.

    Google Scholar 

  • Albert, Max (1996): „Unrealistische Annahmen“ und empirische Prüfung, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 116, 451-486.

    Google Scholar 

  • Andersson, Gunnar (1988): Kritik und Wissenschaftsgeschichte. Kuhns, Lakatos’ and Feyerabends Kritik am kritischen Rationalismus. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Anstötz, Christoph; Hegselmann, Rainer; Kliemt, Hartmut (Hrsg.) (1995): Peter Singer in Deutschland. Zur Gefährdung der Diskussionsfreiheit in der Wissenschaft. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1973): Szientistik, Hermeneutik, Ideologiekritik, in: Apel, K.-O.: Transformation der Philosophie, II, 96-127. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Arni, Jean-Louis (1989): Die Kontroverse über die Realitätsnähe der Annahmen in der Ökonomie. Grüsch.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Gustav (1957): Philosophy of Science. Madison.

    Google Scholar 

  • Bohnen, Alfred (2000): Handlungsprinzipien oder Systemgesetze. Über Traditionen und Tendenzen theoretischer Sozialerkenntnis. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bowles, Samuel (1998): Endogenous Preferences. The Cultural Consequences of Markets and other Economic Institutions. In: Journal of Economic Literature XXXVI, 75-111.

    Google Scholar 

  • Bunge, Mario (1967): Scientific Research, II. New York.

    Google Scholar 

  • Bunge, Mario (1996): Finding Philosophy in Social Science. New Haven, London.

    Google Scholar 

  • Bunge, Mario (1998): Social Science under Debate. A Philosophical Perspective. Toronto, Buffalo, London.

    Google Scholar 

  • Devitt, Michael (1991): Realism and Truth. 2nd ed. Cambridge/MA.

    Google Scholar 

  • Duesenberry, James S. (1949): Income, Saving, and the Theory of Consumer Behavior. Cambridge/MA.

    Google Scholar 

  • Elster, John (1998): Emotions and Economic Theory. In: Journal of Economic Literature XXXVI, 47-74.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klaus (2000): Was heißt Freiheit der Wissenschaft heute?, in: W. Müller und R. Hättich (Hrsg.): Die gute Universität. Beiträge zu Grundfragen der Hochschulreform. Baden-Baden, 83-141.

    Google Scholar 

  • Frank, Robert H. (1985): Choosing the Right Pond. Human Behavior and the Quest for Status. New York, Oxford.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton (1953): The Methodology of Positive Economics., in: F., Milton: Essays in Positive Economics. Chicago.

    Google Scholar 

  • Gadenne, Volker (1996): Rationale Heuristik und Falsifikation., in: Volker Gadenne und Hans Jürgen Wendel (Hrsg.): Rationalität und Kritik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gopnik, Alison; Meltzoff, Andrew N.; Kuhl, Patricia K. (1999): Scientists in the Crib. Minds, Brains, and How Children Learn. New York.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark; Swedberg, Richard (1992): Introduction. In: Granovetter / Swedberg (eds.): The Sociology of Economic Life. Bolder, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1965): Erkenntnis und Interesse. Merkur XIX, 1139-1153.

    Google Scholar 

  • Hogarth, Robin M; Reder, Melvin J. (eds.) (1987): Rational Choice. Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Hossenfelder, Malte (1978): Kants Konstitutionstheorie und die transzendentale Deduktion. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Hossenfelder, Malte (1981): Kants Idee der Transzendentalphilosophie und ihr Missbrauch in Phänomenologie, Historik und Hermeneutik, in: I. Heidemann / W. Ritzel (Hrsg.): Beiträge zur „Kritik der reinen Vernunft“ 1781-1981. Berlin, New York, 308-315.

    Google Scholar 

  • Jarvie, Ian C. (2001): The Republic of Science. The Emergence of Popper’s Social View of Science 1935-1945. Amsterdam, Atlanta.

    Google Scholar 

  • Meyer, Willi (2002): Grundlagen des ökonomischen Denkens. Hrg. v. H. Albert u. G. Hesse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Oskar (1931/1933): Wertlehre. In: Schriften des Vereins für Sozialpolitik 183.

    Google Scholar 

  • Musgrave, Alan (1993): Alltagswissen, Wissenschaft und Skepsis. Eine historische Einführung in die Erkenntnistheorie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Musgrave, Alan (1999): Deductive Heuristics. In: Musgrave, A.: Essays on Realism and Rationalism. Amsterdam, Atlanta.

    Google Scholar 

  • Nilsson, Jonas (2000): Rationality in Inquiry. On the Revisability of Cognitive Standards. Umea Studies in Philosophy. Umea.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1983): Realism and the Aim of Science. London.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1992): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I u. II, 7.Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1994): The Myth of the Framework, in: Popper, K.: The Myth of the Framework. In defence of science and rationality. London, New York.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1998): The World of Parmenides. Essays on the Presocratic Enlightenment. London, New York.

    Google Scholar 

  • Röd, Wolfgang (1984): Die Philosophie der Neuzeit 2. Von Newton bis Rousseau. München.

    Google Scholar 

  • Röd, Wolfgang (1992): Der Gott der reinen Vernunft. Die Auseinandersetzung um den ontologischen Gottesbeweis von Anselm bis Hegel. München.

    Google Scholar 

  • Sturn, Richard (1997): Individualismus und Ökonomik. Modelle, Grenzen, ideengeschichtliche Rückblenden. Marburg.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor (1975): Die beiden Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Arnswald Hans-Peter Schütt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Albert, H. (2011). Das Rahmenproblem und die disziplinäre Arbeitsteilung Konsequenzen des methodologischen Revisionismus. In: Arnswald, U., Schütt, HP. (eds) Rationalität und Irrationalität in den Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93347-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93347-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18269-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93347-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics