Skip to main content

Die Gesprächsanalyse in der Supervisionsforschung

  • Chapter
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Das Beratungsformat der Supervision, das sich aus der Begleitung sozialarbeiterischer Tätigkeiten in den USA der 1920er Jahren entwickelt hat, wurde in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend in unterschiedliche Formen aufgcfächert und dabei von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen begleitend erforscht. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der WlIksamkeitsforschung, jedoch ist auch die Supervisionsinteraktion selbst ins Blickfeld gerückt. Die Gesprächsanalyse modcmer Prägung hat dazu erst sehr vereinzelt Beiträge geleistet, obwohl ihr im Hinblick auf die Beantwortung interaktionsbezogcncr Fragen großes potenzial innewohnt, das hier genauer beleuchtet werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aksu, Y. (in Vorb.): Kontext, Selbstverständnis und Gesprächsrealität der Supervision

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. I: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Auckenthaler, A. (1998): Qualitätssicherung durch Supervision? Die Supervisionspraxis vor dem Hintergrund der Supervisionsprogrammatik. In: Berker, P./Buer, F. (1998): 183–193

    Google Scholar 

  • Bardé, B./Mattke, D. (Hrsg.) (1993): Therapeutische Teams. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Berker, P./Buer, F. (Hrsg.) (1998): Praxisnahe Supervisionsforschung. Felder – Designs – Ergebnisse. Münster: Votum

    Google Scholar 

  • Boettcher, W. (1988): Überlegungen zum Gesprächstyp ‘Supervision‘. In: Kersting, H. J./Krapohl, L./ Leuschner, G. (1988): 58–80

    Google Scholar 

  • Boettcher, W. (1990): Kontraktgespräche in der Lehrsupervision. Ein kommentiertes Transkript. In: Boettcher, W./Leuschner, G. (1990153-184

    Google Scholar 

  • Boettcher, W./Leuschner, G. (Hrsg.) (1990): Lehrsupervision. Aachen: Kersting

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, A. (1988): Über Verständigungsaufgaben im Supervisionsprozeß. In: Kersting, H. J./ Krapohl, L./Leuschner, G. (1988): 44–57

    Google Scholar 

  • Brinker, K./Antos, G./Heinemann, W./Sager, S. F. (Hrsg.) (2001): Text- und Gesprächslinguistik./Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. HSK 16/2 (Gesprächslinguistik). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B./Hartkamp, N. (Hrsg.) (1997): Supervision im Fokus. Polyzentrische Analysen einer Supervision. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1998): Einführung. In: Berker, P./Buer, F. (1998): 8–13

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. (Hrsg.) (2008): Der Nutzen von Supervision. Verzeichnis von Evaluationen und wissenschaftlichen Arbeiten. Köln

    Google Scholar 

  • Dittmar, N. (2004): Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Giesecke, M./Rappe-Giesecke, K. (1997): Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Die Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Beratung und Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gill, B. (2007): Dialektik der Wissensgesellschaft – Die widersprüchliche Dynamik von Explizierung und Implizierung des Wissens. http://www.lrz.de/~Lehrstuhl_Beck/d/gill/Forschung/levi10.pdf. Zugriff am 01.05.2011.

  • Glas-Bastert, U. (1998): Alles sehen – Vieles übersehen – Manches aufgreifen. In: Berker, P./Buer, F. (Hrsg.): 216–236

    Google Scholar 

  • Graf, E. (in prep..): The Discourse of Executive Coaching. An Applied-Linguistic Analysis

    Google Scholar 

  • Grawe, K./Donati, R./Bernauer, F. (2001): Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2008): Coaching und Supervision: Wie paradigmatisch sind die Differenzen? In: DGSv aktuell 4/2008. 13–15

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2009): Unter welchen Bedingungen nützt die Supervisionsforschung der Professionalisierung supervisorischen Handelns? In: Haubl, R./ Hausinger, B. (2009): 179–207

    Google Scholar 

  • Haubl, R./ Hausinger, B. (Hrsg.) (2009): Supervisionsforschung: Einblicke und Ausblicke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Hechler, O. (2005): Psychoanalytische Supervision sozialpädagogischer Praxis. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel

    Google Scholar 

  • Kersting, H. J./Krapohl, L./Leuschner, G. (Hrsg.) (1988): Diagnose und Intervention in Supervisionsprozessen. Aachen: Kersting

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2008): Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Möller, H. (1998): Selbstkonfrontationsinterviews bei Experten der Supervision. Zum Design einer interaktionszentrierten Supervisionsforschung. In: Berker, P./Buer, F. (1998): 196–215

    Google Scholar 

  • Möller, H. (2009): Quo vadis Beratungswissenschaften? In: Möller, H./Hausinger, B. (2009): 7–17

    Book  Google Scholar 

  • Möller, H./Hausinger, B. (Hrsg.) (2009): Quo vadis Beratungswissenschaften? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993): Verbatim-Transkript einer Teamsupervision. In: B. Bardé, B./Mattke, D. (1993): 109–140.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001): Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie. Frankfurt am Main: Humanities Online

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2007): Integrative Supervision, Meta-Consulting, Organisationsentwicklung. Ein Handbuch für Modelle und Methoden refexiver Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G./Schigl, B./Fischer, M./Höfner, C. (2003): Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1966): The Tacit Dimension. New York: Doubleday & Company

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2000): Was sind Standards effektiver und qualifzierter Supervision? In: Siegen: Sozial 1/2000. 2–8

    Google Scholar 

  • Rehbein, J./Schmidt, T./Meyer, B./Watzke, F./Herkenrath, A. (Jahreszahl): Handbuch für das computergestützte Transkribieren nach HIAT. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit Folge B (Nr. 56). Universität Hamburg: Sonderforschungsbereich Mehrsprachigkeit

    Google Scholar 

  • Rettinger, S. (in Vorb.): Das Erstgespräch im Coaching. Konstruktionen von Selbst, Identität und Professionalität

    Google Scholar 

  • Sacks, H./Schegloff, E./Jefferson, G. A simplest systematics for the organization of turn-taking in conversation. In: Language 50. 1974. 696–735

    Article  Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983): The Refective Practitioner. How Professionals Think in Action. London: Perseus Book.

    Google Scholar 

  • Schwendenwein, J./Kaliske D.: Zur Geschichte der Supervision. http://www.supervision-wuppertal.de/bilder/ZurGeschichtederSupervision.pdf. Zugriff am 04.04.2011.

  • Schwitalla, J. (2001): Gesprochene-Sprache-Forschung und ihre Entwicklung zu einer Gesprächsanalyse. In: Brinker, K./Antos, G./Heinemann, W./Sager, S. F. (2001): 896–902.

    Google Scholar 

  • Selting, M. et. al.: Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: LB 173. 1998. 91–122

    Google Scholar 

  • Tannenbaum, N./Reisch, M.: From Charitable Volunteers to Architects of Social Welfare: A Brief History of Social Work. http://web.archive.org/web/20070205223657/http://www.ssw.umich.edu/ongoing/fall2001/briefhistory.html. Zugriff am 04.04.2011.

  • Weigand, W. (1998): Vorwort. In: Berker, P./Buer, F. (1998): 5–7

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eva-Maria Graf Yasmin Aksu Ina Pick Sabine Rettinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Aksu, Y. (2011). Die Gesprächsanalyse in der Supervisionsforschung. In: Graf, EM., Aksu, Y., Pick, I., Rettinger, S. (eds) Beratung, Coaching, Supervision. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93341-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93341-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17965-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93341-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics