Skip to main content

Profilbildung und Statuskonkurrenz. Zur Bedeutung der Distinktionsstrategien im Professionalisierungsprozess von Supervision und Coaching

  • Chapter
Book cover Beratung, Coaching, Supervision

Zusammenfassung

Sowohl Supervision als auch Coaching treten als personenbezogene Bcratungsform mit einem professionellen Anspruch auf. Trotz der auffallenden Ähnlichkeiten lässt sich bei Vertretem beidcr Beratungsangebote ein deutliches Distinktionsverhalten konstatieren. Aus einer professionssoziologischen Perspektive wird diskutiert, inwiefern die Betonung der Differenz vor dem Hintergrund der Marktund Statuskonkurrenz zwischen Supervision und Coaching als ein sozialer Mechanismus professioneller Profilbildung gelesen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, Andrew (1988): The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago and London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Belardi, Nando (2000): Zur geschichtlichen Entwicklung: von der Supervision zur Organisationsberatung. In: Pühl (2000): 275–285.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1998): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Berker, Peter/Hege, Mariane/Leffers, Carl-Josef/Münch, Winfried/Rappe-Giesecke, Kornelia/Weigand, Wolfgang (Hrsg.) (1995): Supervision – ein Instrument der Personalentwicklung. Deutscher Supervisionstag München 1994. In: Supervision. Zeitschrift für berufsbezogene Beratung. Sonderheft.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, Bernd (2006): Coaching als Methode und/oder Profession? In: OSC (Themen-schwerpunkt: Professionalisierung in Supervision und Coaching) 1. 13 (2006). 19–30.

    Article  Google Scholar 

  • Birgmeier, Bernd (Hrsg.) (2009): Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böning, Uwe (2005): Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments – Eine 15-Jahres-Bilanz. In: Rauen (2005): 21–54.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2008): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Buer, Ferdinand (2004): Über die professionellen Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision heute dabei spielt. In: Buer et al. (2004): 161–201.

    Google Scholar 

  • Buer, Ferdinand/Schmidt-Lellek, Christoph/Fintz, Anette Suzanne (2008): Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Buer, Ferdinand/Siller, Gertrud (Hrsg.) (2004): Die fexible Supervision. Heraus-forderungen – Konzepte – Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissen-schaften.

    Google Scholar 

  • Busse, Stefan/Ehmer, Susanne (Hrsg.) (2010): Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Inter-disziplinäre Beratungsforschung).

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (1987): Schließungsprozesse und die Konfikttheorie der Professionen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2. 1987. 46–60.

    Google Scholar 

  • DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching e.V.) (Hrsg.) (2010): Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC.

    Google Scholar 

  • Dehner, Ulrich (2010): Interview mit Ulrich Dehner. In: Coaching Magazin 4. 2010. 12–17.

    Google Scholar 

  • Dingwall, Robert (Hrsg.) (1983): The sociology of the professions. Lawyers, doctors and others. London: Macmillan (Oxford socio-legal studies).

    Google Scholar 

  • Fatzer, Gerhard/Rappe-Giesecke, Kornelia/Looss, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Qualität und Leistung von Beratung: Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung. Köln.

    Google Scholar 

  • Fatzer, Gerhard/Schoefer, Sabina (2009): Coaching als Begleitung von Transformationsprozessen. Person und System entwickeln. In: Birgmeier (2009): 385 – 402.

    Google Scholar 

  • Fellermann, Jörg (2009): Entscheidungen vorbereiten. Risiken begleiten. Coaching als notwendige Unterstützung verantwortlicher Arbeit. In: Standunkte. Sonderausgabe zur Tagung „Krise und Bewährung“ vom Sigmund-Freud-Institut, inscape international u.a. vom 03.-05.07.2009 in Frankfurt am Main. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. (Hrsg.). 3–4.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf (2010). Coaching und Supervision. Wie paradigmatisch ist die Differenz? In: Kernkompetenz: Supervision. Ausgewählte Formate der Beratung in der Arbeitswelt. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. (Hrsg.). 33–36.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf/Hausinger, Brigitte (2009): Dem Ökonomischen auf seinen normativen Grund leuchten. Gespräch über Wirtschaftsethik und Supervisionsforschung. In: Haubl et al. (2009): 230–240.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf /Hausinger, Brigitte (Hrsg.) (2009): Supervisionsforschung: Einblicke und Ausblicke. Interdisziplinäre Beratungsforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kessel, L.v./Fellermann, J. (Hrsg.) (2002): Supervision und Coaching in europäischer Perspektive. Beiträge der ANSE-Konferenz 2000. (Supervision and Coaching in an European Perspective. Proceedings of the ANSE-Conference 2000).

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2004): Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen. Theoretische, empirische und handlungsspezifsche Aspekte. Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • König, Oliver (2006): Vom Nutzen der Gruppendynamik für die Supervision In: Konzepte für Supervision. Neun theoretische und methodische Ansätze. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. (Hrsg.). 2006. 21–24.

    Google Scholar 

  • Krall, Hannes/Mikula, Erika/Jansche, Wolfgang (Hrsg.) (2008): Supervision und Coaching. Praxisforschung und Beratung im Sozial- und Bildungsbereich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2004): Beratung, Organisation und Profession – Die gescheiterte Professionalisierung in der Organisationsentwicklung, systemischen Beratung und Managementberatung (mit Ursula Bohn). In: Schützeichel et al. (2004): 57–78.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2006): Die Supervision auf dem Weg zur Profession? Professionalisierung im Spannungsfeld von Expansionsbestrebung und Selbstbescheidung. In: OSC 1. 13 (2006). 5–18.

    Article  Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2008): Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Looss, Wolfgang (1997): Unter vier Augen. Coaching für Manager. Landsberg am Lech: Verl. Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas/Sprondel, Walter Michael (1972): Berufssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968): Professions. In: Sills (1968): Bd. 12. 536–547.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2005): Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pühl, Harald (Hrsg.) (2000): Handbuch der Supervision. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rappe-Gieseke, Kornelia (1999): Supervision – Veränderung durch soziale Selbstrefexion. In: Fatzer et al. (1999): 27–103.

    Google Scholar 

  • Rauen, Christopher (Hrsg.): Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Rüschemeyer, Dietrich (1983): Professional Autonmy and the social Control of Expertise. In: Dingwall (1983): 38–58.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, Christoph (2009): Life-Coaching als Anleitung zur Selbstsorge. In: Birgmeier (2009): 323–335.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Astrid (2002): Supervision: ein kritischer Blick aus Sicht des Coaches. In: Kessel et al. (2002): 40–45.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Astrid (2003): Die Differenz zwischen Supervision und Coaching. In: OSC 3. 10 (2003). 217–227.

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg, Astrid (2009): Die Wissensstrukturen im Coaching. In: Birgmeier (2009): 47–60.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Astrid (2010a): Was ist Supervision? Link (Zuletzt geprüft am: 08.12.2010): http://www.schreyoegg.de/content/view/89/38/.

  • Schreyögg, Astrid (2010b). Ist Coaching reine Prozessberatung oder sind hier auch andere Beratungsmodell relevant? In: OSC Jg. 17 (2), 2010, S. 119–132.

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg, Astrid/Schmidt-Lellek, Christoph (Hrsg.) (2007): Konzepte des Coaching. OSC Sonderheft 1. 14 (2007). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979). Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt am Main.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer/Brüsemeister, Thomas (Hrsg.) (2004): Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

    Google Scholar 

  • Siller, Gertrud (2008): Professionalisierung durch Supervision. Herausforderungen im Wandlungsprozess sozialer Organisiationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

    Google Scholar 

  • Sills, David L. (Hrsg.) (1968): International encyclopedia of the social sciences. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Sombre, Steffen de/Mieg, Harald A. (2005): Professionelles Handeln aus der Perspektive der Kognitiven Professionssoziologie. In: Pfadenhauer (2005): 55–68.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1994): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G. (2008): Gesellschaftlicher Wandel und seine Wirkung auf Beratung. Ein Interview mit Günter G. Voß. In: Supervision. Beratungswissenschaft 4. 2008. 36–47.

    Google Scholar 

  • Weigand, Wolfgang (2002): Coaching: eine Methode – Supervision: ein Konzept In: Kessel et al. (2002): 45–54.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eva-Maria Graf Yasmin Aksu Ina Pick Sabine Rettinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fietze, B. (2011). Profilbildung und Statuskonkurrenz. Zur Bedeutung der Distinktionsstrategien im Professionalisierungsprozess von Supervision und Coaching. In: Graf, EM., Aksu, Y., Pick, I., Rettinger, S. (eds) Beratung, Coaching, Supervision. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93341-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93341-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17965-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93341-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics