Skip to main content

Raumpioniere, stadtteilbezogene Diskurse und Raumentwicklung. Über kommunikative und diskursive Raum(re)konstruktionen

  • Chapter
Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

In der sozialwissenschaftlichen Raumforschung ist im Verlauf des so genannten ‚cultural turn‘ inzwischen die Überlegung selbstverständlich geworden, dass Räume kulturell geprägt sind und von Menschen sozial konstruiert bzw. rekonstruiert werden. Bei der theoretischen Ausarbeitung dieser Annahme haben Raumtheoretiker vor allem die Rolle menschlicher Bedeutungszuschreibungen (Wissen) und/oder menschlichen Handelns in den Vordergrund gestellt. Dass im Prozess sozialer Raum(re)konstruktionen auch Kommunikationen bzw. Diskurse bedeutend sind, zumal erst in diesen ein gemeinsames Raumwissen hergestellt werden kann, hat man zwar seit geraumer Zeit erkannt, die theoretische Fundierung dieses Gedankens blieb jedoch bislang hinter dieser Erkenntnis zurück. Erst in neuerer Zeit und nur sehr vereinzelt haben sich Raumwissenschaftler kommunikationstheoretisch ausgerichteten Ansätzen zugewandt. Inzwischen liegen Versuche vor, linguistisch-sprachanalytische (vgl. Schlottmann 2005), systemtheoretische (vgl. Kuhm 2003, Pott 2007) oder diskursanalytische (vgl. Christmann 2004, Glasze/Mattissek 2009) Ansätze für die Raumtheorie fruchtbar zu machen. Der in der Theorieentwicklung der Geistes- und Sozialwissenschaften schon Anfang der 1980er Jahre (vgl. Habermas 1981) beobachtbare ‚communicative turn‘ nimmt damit auf dem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Raumforschung erst mit einer erheblichen zeitlichen Verzögerung seinen Anfang.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Lefèbvre (1991), Giddens (1992), Bourdieu (1993), Werlen (1997), Löw (2001), Schroer (2005), Thrift (2007), Weichhart (2008). Anders als bisweilen irrtümlich angenommen steht der Gedanke von der sozialen Konstruktion von Räumen nicht im Widerspruch zu der Tatsache einer physischen Materialität von Räumen. Er besagt lediglich, dass physische Räume erst durch menschliche Kognitionsleistungen zu solchen zusammengefasst und durch Bedeutungszuschreibungen erst zu einer gesellschaftlichen Wirklichkeit werden. Er impliziert außerdem, dass Gesellschaftsmitglieder physische Räume nach ihren Vorstellungen mit ihren Handlungen materiell gestalten.

  2. 2.

    Vgl. Klüter (1986), Paasi (1989), Healey (1992; 1996), Werlen (1997), Hastings (1999), Lees (2004), Gumpert/Drucker (2008).

  3. 3.

    Vgl. Berger/Luckmann (1987), Luckmann (1992; 2002a; 2002b; 2002c), Knoblauch (1995; 2001a).

  4. 4.

    Der Ansatz kann hier aus Platzgründen lediglich in seinen Grundzügen skizziert werden (vgl. Christmann 2010, Christmann et al. 2010).

  5. 5.

    Stadtteile sind in Großstädten Untereinheiten eines Stadtbezirks. Der Berliner Stadtteil Moabit gehörte etwa bis zur Verwaltungsreform 2001 zum Bezirk Berlin-Tiergarten, seither ist er Teil des Bezirks Berlin-Mitte. Als Quartiere bezeichnen wir Untereinheiten von Stadtteilen im Sinne von Nachbarschaften in Form von Straßenzügen, Plätzen oder anderen nachbarschaftlichen Einheiten.

  6. 6.

    Das Projekt wird von Gabriela B. Christmann geleitet und läuft von Januar 2009 bis Dezember 2011. Petra Jähnke und Tobias Schmidt bearbeiten das Aggregat ‚Einzelakteure‘, Kerstin Büttner, Anika Neumann und Tobias Schmidt untersuchen das der ‚Gruppen und Netzwerke‘, und Gerhard Mahnken analysiert ‚öffentliche Diskurse‘. Sabine von Löwis unterstützt das Team speziell bei der Analyse von Gruppen und Netzwerken in Hamburg-Wilhelmsburg.

  7. 7.

    Vgl. dazu die Informationen zum Softwaretool ‚VennMaker‘ unter www.netzwerk-exzellenz.uni-trier.de.

  8. 8.

    Vgl. Strauss (1994; 1997), Strauss/Corbin (1990; 1994), Corbin/Strauss (1990), Glaser (2002).

  9. 9.

    Soeffner bezeichnet das Verfahren als ‚sozialwissenschaftliche Hermeneutik‘. Inzwischen ist es üblich geworden, von ‚wissenssoziologischer Hermeneutik‘ zu sprechen (vgl. z. B. Hitzler/Reichertz/Schröer 1999).

Literatur

  • Baudisch, Rosemarie/Cullen, Michael S. (1991): Tiergarten. Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke. Bd. 9. Berlin: Colloquium Verlag

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1987): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela B. (2004): Dresdens Glanz, Stolz der Dresdner. Lokale Kommunikation, Stadtkultur und städtische Identität. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela B. (2010): Kommunikative Raumkonstruktionen als Proto-Governance. In: Kilper (2010), 27–48

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela B./Büttner, Kerstin (2010, in Vorbereitung): Raumpioniere, Raumwissen, Kommunikation – zum Konzept kommunikativer Raumkonstruktion. In: Berichte zur deutschen Landeskunde

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/Strauss, Anselm L. (1990): Grounded Theory Research. Procedures, Canons and Evaluative Criteria. In: Zeitschrift für Soziologie 19. 418–427

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika (2004): Einführung in die Komparatistik. Berlin: Schmidt

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.) (1994): Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks: Sage

    Google Scholar 

  • Engel, Helmut et al. (1987): Geschichtslandschaft Berlin. Orte und Ereignisse. Band 2. Tiergarten. Teil 2: Moabit. Berlin: Nicolai

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/Main, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (1965): The Constant Comparative Method of Qualitative Analysis. In: Social Problems 12. 436–445

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (1978): Theoretical Sensitivity: Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley: Sociology Press

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (2002): Constructivist Grounded Theory? In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [Online-Journal] 3, http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-eng.htm [Zugriff am: 12.10.02]

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. New York: Aldine

    Google Scholar 

  • Glasze, Georg/Mattissek, Annika (Hrsg.) (2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Gumpert, Gary/Drucker, Susan J. (2008): Communicative Cities. In: The International Communication Gazette 70. 195–208

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hastings, Annette (1999): Discourse and Urban Change: Introduction to the Special Issue. In: Urban Studies 36. 7–12

    Article  Google Scholar 

  • Healey, Patsy (1992): Planning through Debate. The Communicative Turn in Planning Theory and its Implications for Spatial Strategy Formation. In: Town Planning Review 63. 143–162

    Google Scholar 

  • Healey, Patsy (1996): The Communicative Turn in Planning Theory and its Implications for Spatial Strategy Formation. In: Environment and Planning B 23. 217–234

    Article  Google Scholar 

  • Helbrecht, Ilse (1994): Stadtmarketing – Konturen einer kommunikativen Stadtentwicklungspolitik. Basel u.a.: Birkhäuser

    Google Scholar 

  • Helbrecht, Ilse (2004): Stadtmarketing. Vom Orakel zum Consulting – Identitätspolitiken in der Stadt. In: Hilber/Ergez (2004): 159–168

    Google Scholar 

  • Hilber, Maria Luise/Ergez, Ayda (Hrsg.) (2004): Stadtidentität. Der richtige Weg zum Stadtmarketing. Zürich: Füssli

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2002): Sinnrekonstruktion. Zum Stand der Diskussion (in) der deutschsprachigen interpretativen Soziologie. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [Online-Journal] 3, http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-eng.htm [Zugriff am: 30.07.02]

  • Hitzler, Roland/Honer, Anne (Hrsg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia/Hradil, Stefan/Traxler, Franz (Hrsg.) (1999): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. 1998. Teil 1. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (1997): Diskursanalyse. In: Hitzler/Honer (1997): 209–233

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2001): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller et.al. (2001): 113–144

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2003): Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller et.al. (2003): 197–232

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al (Hrsg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hrsg.) (2003): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Kilper, Heiderose (Hrsg.) (2010): Governance und Raum. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Klüter, Helmut (1986): Raum als Element sozialer Kommunikation. Giessen: Selbstverlag des Geographischen Instituts

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1995): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin, New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1999): Das kommunikative Gedächtnis. In: Honegger et.al. (1999): 733–74

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001a): Diskurs, Kommunikation und Wissenssoziologie. In: Keller et.al. (2001): 207–224

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001b): Fokussierte Ethnographie. In: sozialersinn. 123–141

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Thomas/Kuhm, Klaus (Hrsg.) (2003): Die Gesellschaft und ihr Raum. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Kuhm, Klaus (2003): Was die Gesellschaft aus dem macht, was das Gehirn dem Bewusstsein und das Bewusstsein der Gesellschaft zum Raum ‚sagt‘. In: Krämer-Badoni/Kuhm (2003): 13–32

    Google Scholar 

  • Lees, Loretta (2004): Urban Geography: Discourse Analysis and Urban Research. In: Progress in Human Geography 28. 101–107

    Article  Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri (1991): The Production of Space. Cambridge: Blackwell

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992): Gedanken zur Bedeutung der Kommunikation im gesellschaftlichen Aufbau der Wirklichkeit (Festvortrag anlässlich der Verleihung der Würde eines Ehrendoktors der Philosophischen Fakultät der Universität Konstanz an Prof. John J. Gumperz). Konstanz (unveröff. Manuskript)

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002): Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002a): Individuelles Handeln und gesellschaftliches Wissen. In: Luckmann (2002): 69–90

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002b): Der kommunikative Aufbau der sozialen Welt und die Sozialwissenschaften. In: Luckmann (2002): 157–181

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002c): Das kommunikative Paradigma der ‚neuen‘ Wissenssoziologie. In: Luckmann (2002): 201–210

    Google Scholar 

  • Paasi, Ansi (1989): The Media as Creator of Local and Regional Culture. In: The Long-Term Future of Regional Policy – A Nordic View. Report on a Joint NordREFO/OECD seminar in Reykjavik. 151–165

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas (2007): Sprachliche Kommunikation durch Raum – das Angebot der Systemtheorie. In: Geographische Zeitschrift 95. 56–71

    Google Scholar 

  • Schlottmann, Antje (2005): RaumSprache. Ost-West-Differenzen in der Berichterstattung zur deutschen Einheit. Eine sozialgeographische Theorie. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Schnur, Olaf (2003): Lokales Sozialkapital für die „soziale Stadt“. Politische Geographien sozialer Quartiersentwicklung am Beispiel Berlin-Moabit. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2005): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (1989): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989a): Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik am Beispiel der Interpretation eines Textausschnittes aus einem ‚freien‘ Interview. In: Soeffner (1989): 185–210

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989b): Prämissen einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. In: Soeffner (1989): 66–97

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1997): Grounded Theory in Practice. Thousand Oaks: Sage

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet (1990): Basics of Qualitative Research. Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park: Sage

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet (1994): Grounded Theory Methodology: An Overview. In: Denzin/Lincoln (1994): 273–285

    Google Scholar 

  • Thrift, Nigel (2007): Non-Representational Theory. Space, Politics, Affect. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Weichhart, Peter (2008): Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno (1997): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag

    Google Scholar 

Weitere Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Christmann, G., Mahnken, G. (2013). Raumpioniere, stadtteilbezogene Diskurse und Raumentwicklung. Über kommunikative und diskursive Raum(re)konstruktionen. In: Keller, R., Truschkat, I. (eds) Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Theorie und Praxis der Diskursforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93340-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93340-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17874-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93340-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics