Skip to main content

Un/Sichtbarkeiten im Terrorismuswissen. Die Sinnformel Selbstmordattentat auf Buchumschlägen der Terrorismusforschung

  • Chapter
  • 11k Accesses

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

Erst im vergangenen Jahrzehnt ist Diskursforschung auch in (Teilen) der Politikwissenschaft angekommen (vgl. Nullmeier 2001; Kerchner/Schneider 2006a, b). Mit ein Grund für deren lange Resistenz gegenüber diskursanalytischen Ansätzen war die Schwierigkeit, den in anderen Disziplinen bereits integrierten „linguistic turn“ mit einem politologischen Fokus auf Interessen, AkteurInnen und Institutionen zusammen zu bringen. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA), die die soziale Bedingtheit sowie die soziale Herstellung von Wissen ins Zentrum ihres Erkenntnisinteresses stellt (vgl. Keller 2004, 2005), ermöglicht dies. Für politikwissenschaftliche Fragestellungen kann sie insbesondere mit jenen Zugängen produktiv verschränkt werden, die sich dem bereits bei Foucault angelegten, aber bislang wenig ausgearbeiteten Begriff des Dispositivs widmen (vgl. Bührmann/Schneider 2008). Dann wird nicht mehr nur nach den Regeln des (nicht) Sagbaren und dessen sozialer Kontextualisierung gefragt, sondern auch nach den strategischen Funktionen von Diskursen innerhalb spezifischer politischer Rahmenbedingungen in Zeit und Raum. Einen solchen Forschungszugang lege ich in diesem Beitrag anhand der Analyse von spezifischem Bildmaterial dar: Buchumschläge von (wissenschaftlichen) Publikationen zum Thema „Selbstmordattentate“. Ich verschränke die wissenssoziologisch-diskursforschende Analyse des Spezial- und ExpertInnenwissens aus dem Feld der Terrorismusforschung mit postkolonialer Theorie und feministischer Kritik an den Internationalen Beziehungen. Meine Perspektive versteht sich mit der Integration nicht-textlicher Materialien erstens als methodologische Erweiterung eines wissenssoziologisch-diskursforschenden Ansatzes im Anschluss an die WDA (vgl. Keller 2005) und zweitens als eine Möglichkeit, sozialwissenschaftliche Diskursforschung gerade über die Integration einer visuellen Ebene in Richtung einer Dispositivforschung (vgl. Bührmann/Schneider 2008) weiter zu entwickeln. Mit der theoretischen Verortung von Fragestellung, Material und Methoden wird drittens perspektivisch für eine eurozentrismuskritische Weiterentwicklung der wissenssoziologischen Diskurs- und Dispositivforschung plädiert, die die Kategorie Raum auch als epistemologische versteht.

Für Diskussionen von Vorarbeiten zu diesem Aufsatz danke ich Reiner Keller und allen Teilnehmerinnen des Netzwerktreffens Wissenssoziologische Diskursanalyse im April 2008 (Universität Koblenz-Landau) sowie den Kollegiatinnen des Graduiertenkollegs Geschlecht als Wissenskategorie (Humboldt-Universität zu Berlin) und Silke Wenk anlässlich eines Workshops im November 2007. Für die Einladung zu einem Beitrag im vorliegenden Band sowie wertvollen Anregungen zu dessen Überarbeitung danke ich Inga Truschkat und Reiner Keller, für punktgenaue kritische Lektüren insbesondere Magdalena Freudenschuß, Kerstin Piepenstock und Helmut Krieger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Coronil (2002), Puar (2007), Spivak (2008), Yeğenoğlu (1999).

  2. 2.

    Vgl. Agathangelou/Ling (2005), Enloe (2004), Peterson (1992), Sylvester (2002).

  3. 3.

    Die hier dargestellten Ergebnisse bilden einen kleinen Ausschnitt aus einer mehrjährigen transdisziplinären Forschungsarbeit, bei der Texte, Bilder, Modelle, Grafiken und paratextliche Elemente untersucht wurden. Hier werden sieben Bildanalysen von Buchumschlägen zusammenfassend dargestellt (siehe Abbildungsverzeichnis am Ende des Aufsatzes). Zu einer detaillierten Argumentation der Materialauswahl der gesamten Arbeit bzw. auch zu ausführlicheren Bildanalysen siehe Brunner (2008 bzw. 2010).

  4. 4.

    Eine überzeugende Kritik am eurozentrischen Grundgerüst von Foucaults Werk und dessen erfolgreicher Rezeptionsgeschichte findet sich etwa bei Stoler (2002). Als grundlegend für die Konfrontation deutsch(sprachig)er Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften mit Postkolonialer Theorie sind die Sammelbände von Conrad/Randeria (2002), Steyerl/Gutiérrez-Rodríguez (2003) und Castro Varela/Dhawan (2005) zu nennen. Zur Verschränkung eines wissenssoziologischen Zugangs mit Postkolonialer Kritik siehe auch Singer (2005), für eine postkoloniale Kritik der Soziologie als Herrschaft reproduzierende Disziplin für die deutschsprachige Debatte siehe Reuter/Villa (2010) sowie Gutiérrez-Rodríguez/Boatcă/Costa (2010) für die internationale bzw. englischsprachige.

  5. 5.

    Der Aufsatz von Miggelbrink und Schlottmann in Glasze/Mattissek (2009) bietet einen hilfreichen Überblick über eine Vielzahl von Positionen von diskurstheoretisch orientierten Bildanalysen und stellt diese übersichtlich in einer eigenen Tabelle dar. Vgl. Miggelbrink/Schlottmann (2009: 188).

  6. 6.

    Viele TerrorismusforscherInnen positionieren sich durchaus explizit als Co-AkteurInnen der Verhinderung und Bekämpfung von Selbstmordattentaten. Wie ich in meiner Arbeit zeige, ist das Terrorismuswissen jedoch weitgehend so beschaffen, dass sich ihm der Blick für eine Verhinderung (etwa im Sinne der Analyse struktureller Gewalt auf globaler Ebene) verstellt und tendenziell eher Logiken der unmittelbaren Antiterror-Bekämpfungspraxis übernommen werden.

  7. 7.

    Ausführlicher zu meinem Zugang, meiner Verortung und (Selbst-)Positionierung in diesem Feld siehe Brunner (2008 bzw. 2010); siehe auch die Formulierungen in Fragebündel 3.3.5 (Relationierungen).

  8. 8.

    Dieses bildhafte Wissen ist keineswegs als isoliert von textuellem Wissen zu betrachten. Vielmehr finden sich über Metaphern, Tropen, Analogien etc. zahlreiche Querbezüge zu „textuellen Bildern“. Auf diese Querverbindungen zu Texten aus den Büchern selbst, aber auch aus zahlreichen untersuchten Fachzeitschriften des Forschungsfeldes kann hier aus Platzgründen nicht eingegangen werden.

  9. 9.

    Wertvolle Analyse- und Interpretationsideen haben dabei insbesondere Magdalena Freudenschuß, Ronja Eberle, Gunilla Fincke, Sonja John und Kerstin Piepenstock beigesteuert.

  10. 10.

    Vgl. Barthes (1990), Diers (1997), Hall (1997a, b), Regener (2006).

  11. 11.

    Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Aufsatzes ist Breckners umfassendes Werk zur Sozialtheorie des Bildes (2010) noch nicht erhältlich. Ich beziehe mich hier im Wesentlichen auf einen Aufsatz (2003), einen Vortrag sowie ein dabei zur Verfügung gestelltes detailliertes Handout der Autorin (2007).

Literatur

  • Agathangelou, A./Ling (2005): Power and Play through Poisies. Reconstructing Self and Other in the 9/11 Commission Report. In: Millennium: Journal of International Studies. 33, 3: 827–854

    Article  Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg R. (Hrsg.) (2006): Qualitative Methoden in der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt: 435–455

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1990): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha (2003): Körper im Bild. In: ZBBS – Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 1: 33–60

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha (2007): Fotografische (Selbst-)Präsentation – eine exemplarische Segmentanalyse. Vortrag bei der Tagung „Soziologie visuellen Wissens“ im Wissenschaftszentrum Berlin am 25. Mai 2007. Unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha (2010): Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Brittain, Melissa (2006): Benevolent Invaders, Heroic Victims and Depraved Villains. White Femininity in Media Coverage of the Invasion of Iraq. In: Hunt et al. (Hrsg.) (2006): 73–96

    Google Scholar 

  • Brunner, Claudia (2007): Occidentalism Meets the Female Suicide Bomber. In: Signs. Journal of Women in Culture and Society. 32 (4): 957–971

    Article  Google Scholar 

  • Brunner, Claudia (2008): Sinnformel Selbstmordattentat. Epistemische Gewalt und okzidentalistische Selbstvergewisserung in der Terrorismusforschung. Dissertation am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien

    Google Scholar 

  • Brunner, Claudia (2009): Wenn die Terrorismusforschung zum Feminismus konvertiert. Vortrag beim Fachgespräch des Gunda Werner Instituts der Heinrich Böll Stiftung in Berlin am 28. Oktober 2009. Zusammenfassung abrufbar unter http://www.gwiboell.de/de/nav/1033_2232.htm. [Zugriff am 05. 01. 2010]

  • Brunner, Claudia (2010): Wissensobjekt Selbstmordattentat. Epistemische Gewalt und okzidentalistische Selbstvergewisserung in der Terrorismusforschung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Brunner, Claudia/Dietze, Gabriele/Wenzel, Edith (2009): Okzidentalismus konkretisieren, kritisieren, theoretisieren. In: Dietze et al. (Hrsg.) (2009): 11–21

    Google Scholar 

  • Brücher, Gertrud (2004): Postmoderner Terrorismus. Zur Neubegründung von Menschenrechten aus systemtheoretischer Perspektive. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini (Hrsg.) (2002): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Coronil, Fernando (2002): Jenseits des Okzidentalismus. Unterwegs zu nichtimperialen geohistorischen Kategorien. In: Conrad et al. (Hrsg.) (2002): 177–218

    Google Scholar 

  • Diers, Michael (1997): Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele/Brunner, Claudia/Wenzel, Edith (Hrsg.) (2009): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Engle, Karen (2007): The Face of a Terrorist. In: Cultural Studies <=> Critical Methodologies. 7, 4: 397–423

    Article  Google Scholar 

  • Enloe, Cynthia (2004): The Curious Feminist. Searching for Women in a New Age of Empire. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press

    Google Scholar 

  • Fegter, Susann (2010): Die Macht der Bilder. Photographien und Diskursanalyse. In: Oelerich et al. (Hrsg.) (2010)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Ruth/Mani, Lata (1993): Crosscurrents, Crosstalk. In: Cultural Studies. 7, 2: 292–310

    Article  Google Scholar 

  • Geideck, Susan/Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.) (2003a): Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern. Berlin/New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Geideck, Susan/Liebert, Wolf-Andreas (2003b): Sinnformeln. Eine soziologisch-linguistische Skizze. In: Geideck et al. (Hrsg.) (2003a): 3–14

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Glasze, Georg/Mattissek, Annika (Hrsg.) (2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Gutiérrez-Rodríguez, Encarnación/Boatcă, Manuela/Costa, Sérgio (Hrsg.) (2010): Decolonising European Sociology. Transdisciplinary Approaches. Aldershot: Ashgate

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (Hrsg.) (1997a): Representation. Cultural Representations and Signifying Practices. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1997b): The Spectacle of the Other. In: Hall (Hrsg.) (1997a): 225–279

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm (Hrsg.) (2004): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Hunt, Krista/Rygiel, Kim (Hrsg.) (2006): (En)Gendering the War on Terror. War Stories and Camouflaged Politics. Hampshire/Burlington: Ashgate

    Google Scholar 

  • Israeli, Raphael (1997): Islamikaze and their Significance. In: Terrorism and Political Violence. 9, 3: 96–121

    Article  Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine/Schlotter, Peter (Hrsg.) (2005): Imperiale Weltordnung – Trend des 21. Jahrhunderts? Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Opladen: VS

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Kerchner, Brigitte/Schneider, Brigitte (Hrsg.) (2006a): Foucault. Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung. Opladen: VS

    Google Scholar 

  • Kerchner, Brigitte/Schneider, Brigitte (2006b): „Endlich Ordnung in der Werkzeugkiste“. Zum Potenzial der Foucaultschen Diskursanalyse für die Politikwissenschaft – eine Einführung. In: Kerchner et al. (Hrsg.) (2006a): 9–30

    Google Scholar 

  • Kress, Günther/van Leeuwen, Theo (1996): Reading Images. The Grammar of Visual Representation. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Loew, Peter Oliver (2006): Polen auf dem Buch. Die Umschlaggestaltung deutschsprachiger Veröffentlichungen über Polen. Vortrag bei der Tagung „Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen“. Darmstadt, 29. September 2006. Unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Lueger, Manfred (2002): Grundlagen qualitativer Feldforschung. Wien: WUV

    Google Scholar 

  • McGee, Michaell Calvin (1980): The ‘Ideograph’. A Link Between Rhetoric and Ideology. In: Quarterly Communication Monographs 50: 47–65

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Michael (2004): Between Theory, Method, and Politics. Positioning of the Approaches to CDA. In: Wodak et al. (Hrsg.) (2004): 14–31

    Google Scholar 

  • Miggelbrink, Judith/Schlottmann, Antje (2009): Diskurstheoretisch orientierte Analyse von Bildern. In: Glasze et al. (Hrsg.) (2009): 181–198

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (1999): Politische Vision. In: Hofmann (Hrsg.) (1999): 15–24

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (2001): Politikwissenschaft auf dem Weg zur Diskursanalyse? In: Keller et al. (Hrsg.) (2001): 285–312

    Google Scholar 

  • Oelerich, Gertrud/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2010): Soziale Arbeit und empirische Forschung. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Peterson, Spike V. (Hrsg.) (1992): Gendered States. Feminist (Re)Visions of International Relations Theory. Boulder: Lynne Rienner

    Google Scholar 

  • Puar, Jasbir K. (2007): Terrorist Assemblages. Homonationalism in Queer Times. Durham: Duke University Press

    Google Scholar 

  • Regener, Susanne (2006): Visuelle Kultur. In Ayaß et al. (Hrsg.) (2006): 435–455

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia/Villa, Paula-Irene (Hrsg.) (2010): Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Said, Edward (1978): Orientalism. London: Routledge & Kegan

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Singer, Mona (2005): Geteilte Wahrheit. Feministische Epistemologie, Wissenssoziologie und Cultural Studies. Wien: Löcker

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2003): Das Leiden anderer betrachten. München/Wien: Carl Hanser

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri C. (2008): Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia + Kant

    Google Scholar 

  • Steyerl, Hito/Gutiérrez-Rodríguez, Encarnación (Hrsg.) (2003): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster: Unrast

    Google Scholar 

  • Stoler, Laura Ann (2002): Foucaults „Geschichte der Sexualität“ und die koloniale Ordnung der Dinge. In: Conrad et al. (Hrsg.) (2002): 313–334

    Google Scholar 

  • Sylvester, Christine (2002): Feminist International Relations. An Unfinished Journey. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Truschkat, Inga (2008): Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche. Eine Dispositivanalyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/Palm, Kerstin (2007): Geschlecht als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke (2005): Imperiale Inszenierungen? Visuelle Politik und Irak-Krieg. In: Jaberg et al. (Hrsg.) (2005): 63–93

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth/Meyer, Michael (Hrsg.) (2004): Methods of Critical Discourse Analysis. London: Sage

    Google Scholar 

  • Yeğenoğlu, Meyda (1999): Colonial Fantasies. Towards a Feminist Reading of Orientalism. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brunner, C. (2013). Un/Sichtbarkeiten im Terrorismuswissen. Die Sinnformel Selbstmordattentat auf Buchumschlägen der Terrorismusforschung. In: Keller, R., Truschkat, I. (eds) Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Theorie und Praxis der Diskursforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93340-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93340-5_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17874-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93340-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics