Skip to main content

Zur wissenssoziologisch-diskursanalytischen Rekonstruktion von Innovationen als ‚Wissenspassagen‘

  • Chapter
Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

Die nahezu allgegenwärtige Verfügbarkeit des Begriffs ‚Innovation‘ erweckt den Eindruck eines Innovationsimperativs, dem sich kaum ein gesellschaftlicher Bereich entziehen kann, er ‚regiert‘ in das Denken und Handeln ‚hinein‘. Innovationen sind durch ihre Suggestivkraft gekennzeichnet: Sie versprechen Neuerung, Verbesserung, Dynamik, zumindest aber eine Veränderung. Auch im Bildungssystem wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl von Innovationen angestoßen. Gleichzeitig zeigen Studien aus verschiedenen Disziplinen, dass Innovationen weder erzwungen oder durchgesetzt noch einfach kopiert, reproduziert oder übernommen werden können. Vielmehr wird davon ausgegangen, dass es sich bei Innovationen um komplexe, selektive Konstruktionsprozesse handelt. Nicht nur die Innovation selbst gilt als wissensbasiert, sondern auch der Vorgang ihrer Anwendung und Verbreitung, durch den sie erst sozial wirksam wird. Vor diesem Hintergrund werden Innovationen auch verstanden als Prozesse der Wissensgenerierung und -anwendung (vgl. Leonard 2006; Peine 2006; Rammert 2002) bzw. des Lernens (vgl. Maier et al. 2003a; Dolowitz/Marsh 1996) und der Sinnstiftung (vgl. Heideloff 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einige Abschnitte sind stark überarbeitete Ausschnitte aus Bormann (2011)

  2. 2.

    Mein Dank für konstruktive Hinweise und Diskussionen im Zusammenhang mit der Durchführung und Interpretation der Wissenssoziologischen Diskursanalyse gilt Prof. Dr. Inga Truschkat (Universität Hildesheim), Dr. Anja Dieterich (Wissenschaftszentrum Berlin) sowie meinen Kolleginnen und Kollegen aus den Forschungswerkstätten und -kolloquien, die ich von 2006 bis 2009 besucht habe.

  3. 3.

    Zur Unterscheidung zwischen implizitem und explizitem Wissen vgl. Ryle (1966); zur Unterscheidung unterschiedlicher Wissensarten überblicksartig vgl. Hug (2003); zur Bedeutung impliziten Wissens vgl. Polanyi (1985); zur sozialen Bedingtheit und Bedeutung von Wissen vgl. Mannheim (1980); ferner Willke (2004); Schützeichel (2007).

  4. 4.

    Keines der Interviews wurde persönlich, sondern alle wurden schriftlich durchgeführt (mdl. Auskunft der wissenschaftlichen Referentin in der Arbeitsstelle beim Vorsitzenden der UNDekade am 13.6.2008): Die Interviewten haben die Fragen in schriftlicher Form erhalten und diese in Absprache mit den Mitgliedern ihrer Arbeitsgruppe schriftlich beantwortet.

  5. 5.

    Eine detaillierte methodologische Diskussion der Synthese von Dokumentarischer Methode und wissenssoziologischer Diskursanalyse wird hier nicht angestrebt (dazu Schwab-Trapp 2006; Bittner 2008).

  6. 6.

    Die Grobanalyse folgt somit an dieser Stelle noch nicht dem Prinzip des Paradigmas interpretativer Rekonstruktion, sondern wird eher subsumtionslogisch durchgeführt (dazu Rosenthal 2008: 56ff.).

  7. 7.

    Zum Umfang von Sequenzen führt Keller (2004) aus, dass „es sich um mehrere zusammengehörige Sätze, um Abschnitte, Kapitel oder ganze Texte handeln“ (ebd.: 105) kann.

  8. 8.

    Die im Folgenden verwendeten Beispiele sind, leicht modifiziert, aus Bormann (2011) entnommen.

  9. 9.

    Das gewählte Beispiel ist dem bedeutungsorientierten Typ (B) zugeordnet.

Literatur

  • Angermüller, Johannes (2005): Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse in Deutschland. Zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion. In: Keller et al. (Hrsg.) (2005): 23– 49

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. (2004a): Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Benz (Hrsg.) (2004b): 11–29

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (Hrsg.) (2004b): Governance – Regieren in komplexen Systemen. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit: Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß/Hartmann (Hrsg.) (1985): 299–320

    Google Scholar 

  • Bittner, Martin (2008): Aufstand in den banlieues. Der Versuch einer Verbindung von Diskursanalyse und dokumentarischer Methode. Berlin: logos

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2001): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack/Nentwig-Gesemann/Nohl (Hrsg.) (2001): 225–253

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.) (2001): Die Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske+ Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation: Die dokumentarische Methode. Opladen: Leske+ Budrich

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz (Hrsg.) (1985): Entzauberte Wissenschaft: Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung, Sonderband 3 der Zeitschrift ‚Soziale Welt‘. Göttingen: Schwarz

    Google Scholar 

  • Bormann, Inka (2011): Zwischenräume der Veränderung. Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung, Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Bormann, Inka (2009): Sociocultural Learning in Processes of Innovation Transfer. In: Gento (Hrsg.) (2009): Educational Effectiveness and Factors of Quality Assurance, Madrid: UNED [CD]

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick. 2. Aufl. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2003): Diskurs. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2004): Drucksache 15/3472. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgensabschätzung. Aktionsplan zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Berlin: BMBF

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer/Schneider, Werner (2006): Qualitative Datenanalysesoftware in der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse – zwei Praxisbeispiele. In: Keller et al. (Hrsg.) (2006): 457–495

    Google Scholar 

  • Dolowitz, David/Marsh, David (1996): Who Learns What from Whom: a Review of the Policy Transfer Literature. In: Political Studies 44 (2): 343–357

    Article  Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta/Löw, Martina (Hrsg.) (1997): Raumbildung – Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse. Opladen: Leske+ Budrich

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne/Haan, Gerhard de/Thiel, Felicitas. (Hrsg.) (2008): Bildung: Angebot oder Zumutung? Festschrift für D. Lenzen. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Weinheim: Beltz PVU

    Google Scholar 

  • Gento, Samuel (Hrsg.) (2009): Educational Effectiveness and Factors of Quality Assurance. Madrid: UNED

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt: campus

    Google Scholar 

  • Gillwald, Katrin (2000): Konzepte sozialer Innovation. Berlin: WZB

    Google Scholar 

  • Haan, Gerhard de (1997): Paradigmenwechsel. Von der schulischen Umwelterziehung zur Bildung für die Nachhaltigkeit. In: Politische Ökologie, 51 (1997): 22–26

    Google Scholar 

  • Haan, Gerhard de (2008): Ungewisse Zukunft, Kompetenzerwerb und Bildung. In: Ehrenspeck/ Haan/Thiel (Hrsg.) (2008): 25–44

    Google Scholar 

  • Heideloff, Frank (1998): Sinnstiftung in Innovationsprozessen. Versuch über die soziale Ausdehnung von Gegenwart. München: Hampp

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (2003): Was ist Wissen? Ausgewählte Unterscheidungen und Differenzierungen. In: Hug/Perger (Hrsg.) (2003): 17–36

    Google Scholar 

  • Hug, Theo/Perger, Josef (Hrsg.) (2003): Instantwissen, Bricolage, Tacit Knowledge. Ein Studienbuch über Wissensformen in der westlichen Medienkultur. Innsbruck: studia

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2004): Diskurs als „Fluss von Wissen durch die Zeit“. In: Wichter/Antos (Hrsg.) (2004): 51–65

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2006): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Keller et al. (Hrsg.) (2006): 83– 115

    Google Scholar 

  • Kehrbaum, Tom (2009): Innovation als sozialer Prozess. Die Grounded Theory als Methodologie und Praxis der Innovationsforschung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004.): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 2. Aufl. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hrsg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hrsg.) (2006): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. 2. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (2000): Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. In: FQS 1 (1): art. 14

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan/Schimank, Uwe (2004a): Governance und gesellschaftliche Integration. In: Lange/Schimank (Hrsg.) (2004b): 9–47

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan/Schimank, Uwe (Hrsg.) (2004b): Governance und gesellschaftliche Integration. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Langer, Roman (2008a): Steuerungsintentionen und Educational Governance – eine Einleitung. In: Langer (Hrsg.) (2008b): 7–19

    Google Scholar 

  • Langer, Roman (Hrsg.) (2008b): Warum tun die das? Governanceanalyse und Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Lattemann, Christoph (2007): Forschungsfeld Governance. In: Wagner et al. (Hrsg.) (2007): 25–46

    Google Scholar 

  • Leonard, Dorothy A. (2006): Innovation as a knowledge generation and transfer process. In: Singhal/Dearing (Hrsg.) (2006): 83–111

    Google Scholar 

  • Maag Merki, Katharina/Altrichter, Herbert (2010): Empirische Erforschung schulischer Governance. Eine Zwischenbilanz und offene Forschungsfragen. In: Altrichter/Maag (Hrsg.): Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem, Wiesbaden: VS, S. 403–409

    Chapter  Google Scholar 

  • Maier, Matthias L. et al. (2003a): Einleitung: Kann Politik lernen? In: Maier (Hrsg.) (2003b): 7–25

    Google Scholar 

  • Maier, Matthias L. et al. (Hrsg.) (2003b): Politik als Lernprozess. Wissenszentrierte Ansätze in der Politikanalyse. Opladen: Leske+ Budrich

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. hrsg. von David Kettler, Volker Meja und Niko Stehr. Frankfurt a. M.: suhrkamp

    Google Scholar 

  • Peine, Alexander (2006): Innovation und Paradigma. Epistemische Stile in Innovationsprozessen. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2002): The Governance of Knowledge, Limited: The rising relevance of non-exlicit knowledge under a new regime of distributed knowledge production. Berlin: Technische Universität

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A: (2008): Praktiken und Diskurse: Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Kalthoff/Hirschauer/Lindemann (Hrsg.): Theoretische Empirie. Die Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt: suhrkamp (2008): 188–209

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2004): Unterwerfung und Überschreitung: Michel Foucaults Theorie der Subjektivierung. In: Ricken/Rieger-Ladich (Hrsg.) (2004): 203–225

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert/Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.) (2004): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2008): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 2. korr. Aufl. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert (1966): The concept of mind. London: Hutchinson

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar F./ Voßkuhle, Andreas (Hrsg.) (2008): Governance von und durch Wissen. Berlin: Nomos

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (Hrsg.) (2007): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael (2006): Diskurs als soziologisches Konzept. Bausteine für eine soziologisch orientierte Diskursanalyse. In: Keller et al. (Hrsg.) (2006): 227–287

    Google Scholar 

  • Singhal, Arvind/Dearing, James W. (Hrsg.) (2006): Communication of innovations. A journey with E. M. Rogers. Thousand Oaks: Sage

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet M. (1990): Basics of qualitative research. Grounded Theory procedures and techniques. Newbury Park: Sage

    Google Scholar 

  • Truschkat, Inga/Kaiser, Manuela/Reinartz, Vera (2005): Forschen nach Rezept? Anregungen zum praktischen Umgang mit der Grounded Theory in Qualifikationsarbeiten. In: FQS 6 (2): art. 22

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2006): Die Wissenschaft und die Wiederverzauberung des sublunaren Raums. Der Klimadiskurs im Licht der narrativen Diskursanalyse. In: Keller et al. (Hrsg.) (2006): 233–271

    Google Scholar 

  • Wagner, Dieter et al. (Hrsg.) (2007): Governance-Theorien oder Governance als Theorie? Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin

    Google Scholar 

  • Wichter, Sigurd/Antos, Gerd (Hrsg.) (2004): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt a. M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P. (1995): Gegenstandsnahe Theoriebildung. In: Flick et al. (Hrsg.) (1995): 440–446

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2004): Einführung in das systemische Wissensmanagement. Heidelberg: Carl Auer

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2005): Diskursanalyse in den Erziehungswissenschaften oder: Der reflexiven Diskursart auf der Spur. Beitrag zur deutsch-französischen Tagung ‚L‘Analyse du discours en Allemagne et en France: Tendances actuelles en sciences du langage et en sciences sociales ‘ am CEDITEC der Universität Paris XII [www.johannes-angermueller.de/deutsch/ADFA/wrana.pdf.]

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bormann, I. (2013). Zur wissenssoziologisch-diskursanalytischen Rekonstruktion von Innovationen als ‚Wissenspassagen‘. In: Keller, R., Truschkat, I. (eds) Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Theorie und Praxis der Diskursforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93340-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93340-5_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17874-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93340-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics