Skip to main content

Interkulturelle Klassikerrezeption als semantischsoziales Netzwerk. Eine Projektskizze am Beispiel der Kafka-Rezeption in China

  • Chapter
  • 5612 Accesses

Zusammenfassung

Die vielfältigen Verknüpfungen, die die Literaturforschung in den vergangenen drei Jahrzehnten mit den Begriffen der Medien, der Kultur und des Raumes eingegangen ist, lassen sich auch als Ungenügen an der im gleichen Zeitraum versuchten Eingrenzung ihres Gegenstandes als ‚System‘ oder ‚(Inter)diskurs‘ verstehen. Zugleich legen sie es nahe, die Erkenntnischancen und Beschreibungsmöglichkeiten zu erproben, die sich aus einer Anwendung des Netzwerk-Paradigmas auf den Gegenstand der Literatur ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Was die Literatur angeht, so denke man nur an den titelprägenden Topos der „Einflussangst“ (Bloom 1995).

  2. 2.

    Eine „Begründung der These, die man von einem chinesischen Kafka-Forscher erwarten sollte, stellt sich leider nicht ein“ (Ren 2002: 133).

Literatur:

  • Birus, Hendrik. 2004. Goethes Idee der Weltliteratur. Eine historische Vergegenwärtigung. URL: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_welt-literatur.pdf.

  • Bloom, Harold. 1995. Einflußangst. Eine Theorie der Dichtung. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Gao Xingjiang. 1983. Contemporary Technique and National Character in Fiction. Übersetzt von Ng Mau-sang. Renditions 19/20, 55–58.

    Google Scholar 

  • Hu Runsen. 1991. Vergleich der philosophischen Intention in Die wahre Geschichte des Ah Q und Die Verwandlung. Journal der Universität Yantai Nr. 4, 8094.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz. 1999. Briefe 1900-19X2. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kardoff, Ernst von. 2008. Virtuelle Netzwerke. Neue Formen der Kommunikation und Vergesellschaftung? In Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive, Hrsg Herbert Willems, 23–56. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krajewski, Markus. 2006. Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1997. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Peisert, Gabriele. 2005. Zum Verstehen fremdkultureller Literatur. Ein Vergleich der Konventionen im Umgang mit literarischen Texten am Beispiel Deutschland und China. Kassel: University Press.

    Google Scholar 

  • Neriich, Michael und Zhou Jianming. 1986. Einer unter vielen und keiner von uns. Die distanzierte Kafka-Rezeption in der VR China. In Zeitschrift für Kulturaustausch. 1986/3. Wechselseitige Bilder. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 387–390.

    Google Scholar 

  • Ren Weidong. 2001. Kafka in China – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers der Moderne. In Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 2. Hrsg. Zhang Yushu und Winfried Woesler, 131-154. Beijing: Volksliteratur Verlag

    Google Scholar 

  • Ren Weidong. 2002. Kafka in China. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers der Moderne. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard. 1990. Netzwerke der Regimentalität. Harsdörfers Teutscher Secretarius und die Schicklichkeit der Briefe im 17. Jahrhundert. Modern Language Notes. German Issue, vol. 109, April 1990, 536–562.

    Google Scholar 

  • Weiyan Meng. 1986. Kafka und China. München: Iudicium Verlag.

    Google Scholar 

  • Ye Tingfang. 1997. Der Weg zur Welt Kafkas – Die Kafka-Rezeption in China. In Das Phänomen Franz Kafka. Vorträge des Symposiums der Österreichischen Franz-Kafka-Gesellschaft in Klosterneuburg im Jahr 1985. Hrsg. Wolfgang Kraus und Norbert Winkler, 51-57. Prag.

    Google Scholar 

  • Ye Tingfang. 1998. Wissenschaftskommunikation der Literaturwissenschaften zwischen China und Europa seit den 80er Jahren. http://www.inst.at/trans/4Nr / ye.htm (Stand: 15. Februar 2011).

  • Yu Kuangfu. 1996. Wie ich Franz Kafka nach 1976 persönlich entdeckte. In DAAD-Dokumentationen, Tagungsbeiträge vom chinesisch-deutschen Germanistentreffen in Peking 1986,160-168.

    Google Scholar 

  • Zha Peide. 1991. Modernism Eastward: Franz Kafka and Can Xue. In B. C. Asian Review Volume V. Hier www.sfu.ca/davidlamcentre/nacrp/articles/zhapd_modern/zhamodern.html (Stand: 15. Februar 2011).

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Halftmann, R., Wagner, B. (2013). Interkulturelle Klassikerrezeption als semantischsoziales Netzwerk. Eine Projektskizze am Beispiel der Kafka-Rezeption in China. In: Frank-Job, B., Mehler, A., Sutter, T. (eds) Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93336-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics