Skip to main content

Belastungen durch Entgrenzung – Warum Care in Familien zur knappen Ressource wird

  • Chapter
Erschöpfte Familien

Zusammenfassung

Von ExpertInnen wird schon länger mit Sorge betrachtet und in der öffentlichen Wahrnehmung nach und nach registriert, dass psychische und vor allem depressive Erkrankungen zunehmen (Voß 2010, 27). Eine wachsende Zahl von Studien lässt das Ausmaß dieser Entwicklung erkennen. So geht etwa eine Metastudie der Bundespsychotherapeutenkammer (2010) von einer Verdoppelung psychisch bedingter beruflicher Fehltage seit 1990 aus. Der Gesundheitsreport 2011 der DAK Analyse weist ebenso auf diesen besorgniserregenden Trend hin (DAK 2011). Berufstätige fehlen dieser Studie zufolge immer häufiger aufgrund von Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen an ihrem Arbeitsplatz. Das bislang vor allem aus Sozialberufen bekannte Phänomen Burnout erlebt eine erstaunliche Verbreitung auch in anderen Arbeitsbereichen: im IT- und Kommunikationssektor, in der Unternehmensberatung, im Call Center oder Bildungsbereich (Voß 2010). Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Erkrankungen hat in den letzten zehn Jahren in Deutschland um rund 40 % zugenommen (Keupp/Dill 2010, 12).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blossfeld, Hans-Peter/Buchholz, Sandra/Hofäcker, Dirk/Hofmeister, Heather/Kurz, Karin/ Mills, Melinda (2007): „Globalisierung und die Veränderung sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59,4, S. 667–691

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2010): Neue Anforderungen an die Arbeitswelt – neue Anforderungen an das Subjekt. In: Keupp, Heiner/ Dill, Helga (Hrsg.), Erschöpfende Arbeit – Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt. Bielefeld: Transcript, S. 77–95

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2006). Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Siebter Familienbericht, Berlin: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Bundespsychotherapeutenkammer (2010): Komplexe Abhängigkeiten machen psychisch krank – BPtK-Studie zu psychischen Belastungen in der modernen Arbeitswelt. Berlin: BPtK

    Google Scholar 

  • Deutsche Angestellten Krankenkasse (2011): DAK-Gesundheitsreport 2011. Hamburg: DAK- Forschung

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus: Armut, Abstieg, Unsicherheit. in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 33–34/2008, S. 3–6

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Struktur- ierung. Frankfurt am Main, New York

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2004): Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: Becker, R./Kortendiek, B. (Hrsg.): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorrie, Methoden, Empirie. Wiesbaden, S. 132–141

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/Voß, Gerd Günter (Hrsg.) (2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München, Mering

    Google Scholar 

  • Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) (2009): Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen, Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (2006): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin (2005): Work-Life-Balance und geschlechtergerechte Arbeitsteilung. Alte Fragen neu gestellt. In: Seifert, Hartmut (Hrsg.): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. Frankfurt am Main, S. 102–123

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin (2010): Care in der Krise? Neue Fragen zu familialer Arbeit. In: Apitzsch, Ursula/Schmidbaur, Marianne (Hrsg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Re- produktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen & Farmington Hills, S. 59–76

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin (2011): Familie als Herstellungsleistung. Konturen eines neuen Konzeptes. In Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (Hrsg.): Doing Family. Familienalltag heute. (i. E.)

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy Lange, Andreas/Voß, Gerd-Günter. (2009): Entgrenzte Arbeit – Entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforder- ung. Berlin

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziolo- gie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg i.Brsg.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin/Voß, G. Günter (2007): Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 34, S. 3–9

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2006): Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2010): Deutschland in der Reproduktionskrise. Leviathan 38: S. 559–587

    Article  Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (2010): Das erschöpfte Selbst – Umgang mit psychischen Belastungen. In: Keupp, Heiner/Dill, Helga (Hrsg.), Erschöpfende Arbeit Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt. Bielefeld: Transcript, S. 41–60

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Dill, Helga (2010): Vorwort: Erschöpfende Arbeit – Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt. In: ders. (Hrsg.), Erschöpfende Arbeit – Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt. Bielefeld: Transcript, S. 7–17

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ein Über- blick zum Stand der Diskussion. In: Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hrsg.), Subjekti- vierung von Arbeit. München, Mering, S. 57–114

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/Voß, Günter G. (2010): Arbeit und Subjekt. In: Böhle, Fritz/ Voß, Günter G./ Wachtler, Günther (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden, S. 415–450

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/Boes, Andreas/Döhl, Volker/Marrs, Kira/Sauer, Dieter (2004): Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit – Grenzen der Entgrenzung. In: Beck, Ullrich/Lau, Christoph (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung – Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisier- ung? Frankfurt am Main, S. 329–359

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas/Szymenderski, Peggy (2004): Auf Spurensuche nach dem „Neuen“ in der Gesell- schaft. Soziologische Deutungsangebote zu Veränderungen in Wirtschaft, Arbeit und Medien. Diskurs, 14 (1), S. 72–82

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas/Szymenderski, Peggy/Klinkhammer, Nicole (2005). Forcierte Ambivalenzen? Herausforderungen an erwerbstätige Frauen in Zeiten der Entgrenzung und Subjektivierung. In: Nickel, Hildegard Marie (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen. Müns- ter, S. 115–148

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin/Nickel, Hildegard Maria (2005): Subjektivierung von Arbeit-Riskante Chancen. In: Lohr, Karin/Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster, S. 207–239

    Google Scholar 

  • Ludwig, Isolde/Schlevogt, Vanessa/Klammer, Ute (2002): Managerinnen des Alltags. Strategien erwerbstätiger Mütter in Ost- und Westdeutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Voß, Günter (2003): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1995): Die Alltagsaufgabe der Sorge für andere: zur Lebensführung von Verkäu- ferinnen. In: Projektgruppe Alltägliche Lebensführung (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen, S. 171–211

    Google Scholar 

  • Schier, Michaela/Jurczyk, Karin (2007): Familie als Herstellungsleistung in Zeiten der Entgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 34/07, S. 10–17

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gunter/ Stritzky, Johannes von (2004): Beziehungsbiographien im sozialen Wandel. Ein Vergleich dreier Generationen. In: Familiendynamik, Jg. 29, Heft 2, S. 78–100

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut (2007): Arbeitszeit – Entwicklungen und Konflikte. In: Aus Politik und Zeitge- schichte, Heft 4–5, S. 17–24

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G. (2010): Auf dem Weg zu einer neuen Verelendung? Psychosoziale Folgen der Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. In: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 49 (3), S. 27–37

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ronald Lutz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jurczyk, K., Szymenderski, P. (2012). Belastungen durch Entgrenzung – Warum Care in Familien zur knappen Ressource wird. In: Lutz, R. (eds) Erschöpfte Familien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93324-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93324-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17514-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93324-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics