Skip to main content

Kindheit und Sozialerziehung – Soziale Beziehungen unter veränderten Bedingungen des Aufwachsens

  • Chapter
Sozialerziehung in der Schule
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung positiver Sozialbeziehungen – als ein wichtiger Teil der Sozialisation von Kindern – wird beeinflusst durch die Lebensbedingungen, die Kinder vorfinden. In der Diskussion um den lebensweltlichen Wandel der Sozialisationsbedingungen werden Veränderungen im Allgemeinen als eine Folgeerscheinung des Gesellschaftlichen Wandels gesehen. Im Einzelnen werden Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse daraufhin analysiert, wie sich der Gesellschaftliche Wandel im Leben der Kinder auswirkt. Allerdings lässt sich in den letzten Jahren ein Perspektivenwechsel in der Forschung feststellen: Mit einer veränderten, realitätsbezogeneren Auffassung darüber, was „objektive Wirklichkeit“ im Sozialisationsprozess ausmache, rücken zunehmend die Perspektive und die Erfahrungen von Kindern in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses (z. B. Baacke, 1999; Maier, 2001). Im ersten Teil des Beitrags werden wichtige Befunde zur sozialen Entwicklung von Kindern dargestellt. Im zweiten Teil werden die Bedingungen des Aufwachsens skizziert. Abschließend sollen auf dem Hintergrund der angesprochenen Veränderungsprozesse Ansätze für eine notwendige Sozialerziehung in der Schule formuliert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asendorpf, J. B. (1993). Personality effects on children’s speech in everyday life. Journal of Personality and Social Psychology, 64, 1072–1083.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Aßhauer, M. & Hanewinkel, R. (2000). Lebenskompetenztraining für Erst- und Zweitklässer. Ergebnisse einer Interventionsstudie. Kindheit und Entwicklung, 9, 489–524.

    Article  Google Scholar 

  • Baacke, D. (1999). Die o- bis 5jährigen. Einführung in die Probleme der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. & Hüther, G. (2010). Computersüchtig: Kinder im Sog der modernen Medien. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bieg, S. (2003). Emotionale Sensitivität für Grundschüler. Entwicklung und Evaluation eines Trainings. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Bien, W. & Hartl, A. u. Teubner, M. (2002). Stieffamilien in Deutschland. DJI: Familien-Survey 10. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Boueke, D. & Schülein, F. (1995). Wie Kinder erzählen – Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (1994). Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliäre Beziehungen. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Busch, L. & Todt, E. (1998). Gewalt in der Schule. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, S. 168–172.

    Google Scholar 

  • Damon, W. (1982). Zur Entwicklung der sozialen Kognition des Kindes. In W. Edelstein & M. Keller (Hrsg.), Perspektivität und Interpretation. Frankfurt: Suhrkamp, S. 110–145.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (1998). Schul- und Klassenklima. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 424–430.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, W. (1990). Das Spiel der Kinder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S./Klingler W. (2003). Was Kinder sehen. http://www.MediaPerspektiven.de. 4, S. 167–176.

  • Fölling-Albers, M./Hopf, A. (1995). Auf dem Weg vom Kleinkind zum Schulkind. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Frank, A. (2008). Wie belastet sind Kinder durch ihre Mitschüler, ihre Lehrer und ihren Unterricht? Eine empirische Studie zu Probleme, Ressourcen und Bewältigung im Grundschulalltag. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Fromme, J. & Kommer, S. (1996). Aneignungsformen bei Computer- und Videospielen. In J. Mansel (Hrsg.), Glückliche Kindheit – Schwierige Zeit? Über die veränderten Bedingungen des Aufwachsens. Opladen: Leske & Budrich, S. 149–178.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J. & Mandl, H. (1995). Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. Zeitschrif für Pädagogik, 41, 867–888.

    Google Scholar 

  • Glogauer, W. (1995). Die neuen Medien verändern die Kindheit. 3. Aufl., Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gürtler, C. (2005). Soziale Ungleichheit unter Kindern: über die Rolle von Kind- und Elternhausmerkmalen für die Akzeptanz und den Einfluss eines Kindes in seiner Schulklasse. Potsdam: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Herzberg, I. (1992). Kinderfreundschaften und Spielkontakte. In DJI (Hrsg.), Was tun Kinder am nachmittag ? Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. Weinheim/München: Juventa, S. 75–126.

    Google Scholar 

  • Herzberg, I. & Hössl, A. (1996). Kinder des Umbruchs? Zeitschrift für Pädagogik, 3, 365–385.

    Google Scholar 

  • Hübenthal, M (2009). Kinderarmut in Deutschland. Expertise im Auftrag des DJI. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Unverzagt, G. (2001). Konsum-Kinder. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Hymel, S., Rubin, K. H., Rowden, L. & LeMare, L. (1990). Children’s peer relationships: Longitudinal prediction of internalizing and externalizing problems from middle to late childhood. Child Development, 61, 2004–2041.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. W. (2002). Soziale Kompetenz: Definition, Strukturen und Prozesse. Zeitschrift für Psychologie, 210, 154–163.

    Article  Google Scholar 

  • Kasten, H. (1995). Einzelkinder – Aufwachsen ohne Geschwister. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • KidsVerbraucherAnalyse (2009). Berlin: Egmont Ehapa.

    Google Scholar 

  • Köhnlein, W. (2000). Vielperspektivität, Fachbezug und Integration. In G. Löffler, V. Möhle, D. von Reeken & V. Schwier (Hrsg.), Sachunterricht – Zwischen Fachbezug und Integration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 134–146.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (2000). Soziales Leben und Lernen im Klassenzimmer. In H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L./Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Laux, H. & Maier, M. (1999). Konsumerziehung in der Grundschule. Grundschule, 31, 6, 45–48.

    Google Scholar 

  • Laux, H. (2009). Was, wie und wo spielen Kinder? – Anknüpfungspunkte für den Unterricht. In H. Giest (Hrsg.), Themenhef „Spiel“. In: Grundschulunterricht Sachunterricht,56,2,8–12.

    Google Scholar 

  • Leu, H. R. (1993). Wie Kinder mit Computern umgehen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Maier, M. (2001). Entwicklungsbedingungen von Kindern im Wandel der letzten Jahrzehnte. In L. Blumenstock, H. Klein & H. Petillon (Hrsg.), Lernziel: Grundschule weiterentwickeln. Weinheim: Beltz, S. 25–33.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (1999). Konstruktivistische Sichtweisen für das Lernen in der Grundschule. Vortrag auf der 8. Jahrestagung Grundschulforschung an der Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. & Petermann, U. (1997). Training mit aggressiven Kindern. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (1982). Soziale Beziehungen zwischen Lehrern, Schülern und Schülergruppen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (1993a). Das Sozialleben des Schulanfängers. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (1993b). Soziales Lernen in der Grundschule. Anspruch und Wirklichkeit. Frankfurt: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (2010). Editorial: Soziales Lernen im Primarbereich. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3, 2, o. S.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. & Laux, H. (2002). Soziale Beziehungen zwischen Grundschulkindern. Empirische Befunde zu einem wichtigen Thema des Sachunterrichts. In K. Spreckelsen, K. Möller, A. Hartinger, A. (Hrsg.), Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 185–204.

    Google Scholar 

  • Retter, H. (1991). Kinderspiel und Kindheit in Ost und West. Bad Heilbrunn. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Salisch, M. v. (2007). Freundschaften und ihre Folgen. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 337–347.

    Google Scholar 

  • Schrenk, J. (2005). Aushandlungen von Kindern. Einsatz verschiedener Taktiken im Verlauf einer Aushandlung und Stellung in der Peergruppe. Potsdam: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Schunk, M. (2008). Konfliktlösung bei Schulkindern. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Selman, R. L.(1984). Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shell-Studie (2010). www.shell.de/jugendstudie. Stand: 15.09.2010.

  • Spitzer, M. (2006). Vorsicht Bildschirm!: Elektronische Medien, ‚Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Stat. Bundesamt 2004a. Mikrozensus 2003. Pressemitteilung vom 13.08.2004. http://www.gesis.org.pdf. Stand: 30.08.2010.

  • Stat. Bundesamt 2004b. Kindertagesbetreuung in Deutschland. http://www.bmfsfj.de/Redaktion-BMFSFJ/Abteilung2f/Pdf-Anlagen. Stand: 30.08.2010.

  • Stat. Bundesamt 2006. Mikrozensus 2006. Pressemitteilung vom 20.09.2006. http://www.destatis.de./jetspeed/portal/cms. Stand 30.08.2010.

  • Stat. Bundesamt 2007a. Mikrozensus 2006. Pressemitteilung vom 13.08.2007. http://www.faz.net. Stand: 30.08. 2010.

  • Stat. Bundesamt 2007b. Pressemitteilung Nr. 216 vom 12.05.2004. http://www.destatis.de/jet-speed/portal/cms. Stand 30.08.2010.

  • Stat. Bundesamt 2007c. Pressemitteilung Nr. 366 vom 10.09.2007. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms. Stand 30.08.2010.

  • Stat. Bundesamt 2009. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1 Reihe 3, 2009. http://www.gesis.org./dienstleistungen/daten. Stand: 30.08.2010.

  • Stat. Bundesamt 2010a. Pressemitteilung Nr. 120 vom 26.03.2009. http://www.destatis.de/jet-speed/portal/cms. Stand: 30.08.2010.

  • Stat. Bundesamt. 2010b. Eheschließungen, Scheidungen. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms. Stand: 30.08.2010.

  • Stöckli, G. (1997). Eltern, Kinder und das andere Geschlecht. Selbstwerdung in sozialen Beziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Textor, M. (2010). Stieffamilien. http://www.familienhandbuch.de. Stand: 30.08.10, S. 1.

  • Thiemann, F. & Rusch, H (1997). Kindheit als Szene. Daten für eine neue Sicht. Pädagogik und Schulalltag, 2, 272–282.

    Google Scholar 

  • Topping, K. & Ehly, S. (Hrsg.). (1998). Peer-assisted learning. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, J. S. & Blackslee, S. (1989). Second Chances. O. O. Ticknor and Fields. Wegener-Spöhring, G. (1995). Aggressivität im kindlichen Spiel. Weinheim 1995.

    Google Scholar 

  • Wentzel, K. R. (2005): Peer relationships, motivation and academic performance at school. In A. J. Elliot & C. S. Dweck (Eds.): Peer relationship and social skills in childhood. New York, S. 279–296.

    Google Scholar 

  • www.eltern.de (25.07.2005a). Erziehungslexikon. Stichwort: Einzelkind. http://www.eltern.de/familie-und-urlaub/familienleben/einzelkind-vorurteile:html. Stand: 30.08.2010.

  • www.eltern.de (25.07.2005b). Lieblingsspiele von Kindern.

  • www.erziehungstrends.de (2010). Gesundheitsschäden durch übermäßigen Medienkonsum bei Kinder und Jugendlichen. http://www.erziehungstrends.de/Medienkonsum/Gesundheit. Stand: 30.08.2010.

Download references

Authors

Editor information

Maria Limbourg Gisela Steins

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Laux, H. (2011). Kindheit und Sozialerziehung – Soziale Beziehungen unter veränderten Bedingungen des Aufwachsens. In: Limbourg, M., Steins, G. (eds) Sozialerziehung in der Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93323-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93323-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17467-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93323-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics