Skip to main content

Sozialerziehung im Musikunterricht

  • Chapter
Book cover Sozialerziehung in der Schule
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Seit jeher werden der Musik Zauberkräfte zugeschrieben. Sie ist unsichtbar und flüchtig, löst aber dennoch erhebliche emotionale Effekte aus, kann Menschen in Trance versetzen, Massen mobilisieren und Geister beschwören und Götter beeinflussen. Eine mystische Aura umgibt Musik auch in unserer aufgeklärten Zeit. Politiker setzen wirkungsvoll auf die sozial integrierende Kraft der Musik, auch wenn sie Stundentafeln an allgemeinbildenden Schulen kürzen, Leserinnen von Frau im Spiegel erfahren regelmäßig von heilsamen Effekten sanfter Klänge auf ihre ungeborenen oder missratenen Kinder, auch wenn sie selbst kein Instrument spielen, selbst Mathematiklehrer sind der Meinung, dass Musik intelligent mache, auch wenn sie sich als unmusikalisch bezeichnen, und Ärzten haftet das Image an, dass sie musikalisc seien, nur weil sie ein Konzertabonnement besitzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamek, K. (1996). Singen als Lebenshilfe. Zur Empirie und Theorie von Alltagsbewältigung. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1954). Kritik des Musikanten. Abgedruckt in: Ders. (1956). Dissonanzen. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Bähr, J. (2009). Klassenmusizieren. In: Jank, W. (Hrsg.) MusikDidaktik. PraxisHandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, S. 159–167.

    Google Scholar 

  • Bastian, H. G. (2001). Kinder optimal fördern – mit Musik. Intelligenz, Sozialverhalten und gute Schulleistungen durch Musikerziehung. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Bastian, H. G. (Hrsg.). (2000). Musik(erziehung) und ihre Wirkung. Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Bastian, H. G. (1987). Jugend musiziert. Der Wettbewerb in der Sicht von Teilnehmern und Verantwortlichulen. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Bastian, H. G. (1989). Leben für Musik. Eine Biografiestudie über musikalische (Hoc -)Begabungen. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. & Beckers, R. & Schulte, M. L. (2007): Faszination Musikinstrument – Musikmachen motivier. Download: www.gls.de/fileadmin/media/pdf_treuhand/praesentation_jeki_2007_06_04.pdf (23.12.2010). Buchausgabe: Diess. (2008): Faszination Musikinstrument – Musikmachen motiviert. Bericht über die 2-jährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt „Jedem Kind ein Instrument“. Münster: LIT-Verlag.

  • Beiderwieden, R. (2003): Wenn Kinder Opern schreiben. Der Kurs des Royal Opera House London. In: vds-magazin 11/2003, S. 30–33. Wörtlicher Nachdruck in: Ders. (2008). Musik unterrichten. Eine systematische Methodenlehre. Kassel: Bosse-Verlag, S. 164–178.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, R. & Kosuch, M. & Stroh, W. M. (2010). Methodenkatalog der szenischen Interpretation von Musik und Theater. Oldershausen: Lugert-Verlag (2. erweiterte Auflage).

    Google Scholar 

  • Brüggemann, A. (2010). Die taube Nation. F.A.Z. 13.7.2010 (aus www.FAZ.Net, download 16.12.2010).

  • Education Department Royal Opera London (2010). Write an Opera. Brochure. London: Royal Opera House. Download: http://www.roh.org.uk/discover/education/teachers.aspx (16.12.2010).

  • Friedemann, L. (1969). Kollektivimprovisation als Studium und Gestaltung neuer Musik. Wien: Universal-Edition.

    Google Scholar 

  • Gembris, H. u. a. (2008). Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekt. (= Forum Musikpädagogik, Band 44). Augsburg: Wißner.

    Google Scholar 

  • Gies, S. & Jank, W. & Nimczik, O. (2001). Musik lernen. Zur Neukonzeption des Musikunterrichts in den allgemein bildenden Schulen. In: Diskussion Musikpädagogik 19, S. 6–24.

    Google Scholar 

  • Günther, U. & Ott, T. (1984). Musikmachen im Klassenunterricht. Wolfenbüt el: Möseler.

    Google Scholar 

  • Grube, T. & Lansch, E. S. (2005). Rhythm is it! you can change your life in a dance class. Berlin: Boomtownmedia. (3 DVDs mit dem Kinofilm und ausgiebigem multimedialem Hintergrundmaterial.)

    Google Scholar 

  • Gruhn, W. (1993). Geschichte der Musikerziehung. Eine Kultur- und Sozialgeschichte schulischer Musikerziehung vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisc kultureller Bildung. Hofheim: Wolke.

    Google Scholar 

  • Gruhn, W. (1998). Der Musikverstand. Hildesheim-Zürich-New York: Olms.

    Google Scholar 

  • Gruhn, W. (2003 ). Kinder brauchen Musik. Musikalität bei kleinen Kindern entfalten und fördern. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (1989). Integration in die Schulklasse. Fragebogen zur Erfassung von Dimensionen der Integration von Schülern. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hartogh, T. & Wickel, H. H. (2004). Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1970). Systemzwang und Selbstbestimmung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1973). Schule als Erfahrungsraum ? Eine Übung im Konkretisieren einer pädagogischen Idee. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Jank, W. (2009) (Hrsg.). Musik-Didaktik. Praxishandbuch Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen (3. Auflage des Buches von 2005).

    Google Scholar 

  • Jank, W. & Stroh, W. M. (2006). Aufbauender Musikunterricht – Königsweg oder Sackgasse? In: Pfeiffer, W. & Terhag, J. (Hrsg.). Musikunterricht heute 6. Oldershausen: Lugert-Verlag, S. 52–64.

    Google Scholar 

  • Kapteina, H. (2001). Gruppenimprovisation als Element des Qualifikationsprofils helfender Berufe. In: Ringgespräc über Gruppenimprovisation LXVII, S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Kieseritzky, H. v. & Schwabe, M. (2001). Gruppenimprovisation als musikalische Basisarbeit. In: Rudolf-Dieter Kraemer, R.-D., Rüdiger, W. (Hrsg.). Ensemblespiel in Schule und Musikschule. Ein Handbuchfür die Unterrichtspraxis. Augsburg: Wißner, S. 155–174.

    Google Scholar 

  • Kosuch, M. (2004). Szenische Interpretation von Musiktheater. Von einem Konzept des handlungsorientierten Unterrichts zu einem Konzept der allgemeinen Opernpädagogik. Oldenburg: BIS-Verlag (Online-Dissertation http://www.musiktheaterpaedagogik.de/pdf/kossze04_1. pdf).

  • Krieger, G. (1974). Schulmusik/Musikunterricht. In: Schrifteneihe der Schulprojekte Laborschule/Oberstufen-Kolleg, Heft 5. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Meinig, M. & Stroh, W. M. (2008): Capoeira für Kinder. Eine multimediale Lernumgebung. Oldershausen: Lugert-Verlag

    Google Scholar 

  • Merkt, I. (1993). Interkulturelle Musikerziehung. In: Musik und Unterricht 9/1993, S. 2–8.

    Google Scholar 

  • Meyer-Denkmann, G. (1972). Struktur und Praxis Neuer Musik im Unterricht. Wien: Universal-Edition.

    Google Scholar 

  • nmz/kiz (2010). Schulprojekt Response 2010: Vier Abschlusskonzerte in der HfMDK Frankfurt am Main. In: Neue Musikzeitung 15.3.2010 (nmz-online-Ausgabe).

    Google Scholar 

  • Neumann, F. (2005). Rhythm in the Classroom. Mainz: Schott. (Titel der Erstauflage 2003: STOMP in the Classroom.)

    Google Scholar 

  • Pelletier, N. (2006). Interview mit Royston Maldoom am 13.09.06 für „Candocandance Hamburg“. In: http://www.candocandance.de/maldoom.html (download 22.12.2010).

  • Rauch, O. (2010): Jeki – der Film. Köln/Bremen: SUR-Film. (Kinospielfim, Premiere 2.6.2010.)

    Google Scholar 

  • Reeve, P. & Conway, H. & McIver, H. (2003). Creating an Opera in the Classroom. Toulouse: Reseo (= internes Tagungspapier, download: www.musik-for.uni-oldenburg.de/szene/seminar/creatingopera.rtf, 12.12.2010).

  • Response in Sac sen 2011: http://www.sn.Schule.de/~musik/index.php/projekte/response, an der MHS Frankfurt 2001: http://www.musik.gsg-badw.de/projekte/response/response.html, der Gesellschaft Neue Musik Ruhr: http://www.gnmr.de/projekte/schulprojekte/ seit-1997.

  • Rubisch, A. & Weghoff, C. (2009). KlangRaum. Ein Modell für das Komponieren mit Schulklassen. In: Musik & Bildung 1/2009. S. 79–81.

    Google Scholar 

  • Schaaf, J. (2010). Choreograph Royston Maldoom. „Du musst sie lieben“. FAZ 13.3.2010.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, H. (1981). Die instrumentale Gruppenimprovisation. Modelle für Unterricht und Freizeit. Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Scheller, I. (1981). Erfahrungsbezogener Unterricht. Königstein/Taunus: Scriptor (heute Scriptor-Cornelsen).

    Google Scholar 

  • Schmitz, S. (2010): Aus Kindern glückliche Menschen machen mit Musik? Jeki im Fokus der empirischen Bildungsforschung. In: Neue Zeitschrift für Musik 12/2010 – nmz Magazin, S. 7.

    Google Scholar 

  • Schnelle, F. & Junker, H. (1999). Karneval der Tiere. Materialien für den Musikunterricht. Hamburg: Hildegard-Junker-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwabe, M. (1992). Musik spielend erfinden. Improvisieren in der Gruppe für Anfänger und Fortgeschrittene. Kassel: Bärenreiter-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seitz, W. & Rausche, A. (1993). Persönlichkeitsfragebogen für Kinder. Göttingen: Hogrefe. (4. Auflage 2003.)

    Google Scholar 

  • Stroh, W. M. (2002). Musik oder Musikunterricht an der Schule? In: Diskussion Musikpädagogik 14, 2/2002, S. 23–27.

    Google Scholar 

  • Stroh, W. M. (2003). Musiklernen – ein taktisches Programm, das Fragen aufwirft. In: Diskussion Musikpädagogik 20, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Stroh, W. M. (2006a). „Aus Fehlern wird man klug“ – Zum Verhältnis von alltäglic em und schulisc em Musiklernen. In: Knolle, N. (Hrsg.): Musikpädagogische Forschung, Band 27. Essen: Die Blaue Eule, S. 223–238.

    Google Scholar 

  • Stroh, W. M. (2006b). „Oh, wie schön ich bin…“ Szenisches Gestalten nach dem Karneval der Tiere. In: PaMina. Musikpraxis in der Grundschule 2/2006, S. 16–20.

    Google Scholar 

  • Stroh, W. M. (2007). Szenische Interpretation von Musik. Eine Anleitung zur Entwichlung von Spielkonzepten anhand ausgewählter Beispiele. (= Schläbitz, N. (Hrsg.). EinFach Musik, Band 3). Paderborn: Schoenigh.

    Google Scholar 

  • Terhag, J. (2006). 20 Jahre Un-Unterrichtbarkeit Populärer Musik. Ein didaktisches Problem hat Geburtstag. In: Pfeiffer, W. & Terhag, J. (Hrsg.): Musikunterricht heute Bd. 6. Oldershausen: Lugert-Verlag, S. 39–51.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Maria Limbourg Gisela Steins

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stroh, W.M. (2011). Sozialerziehung im Musikunterricht. In: Limbourg, M., Steins, G. (eds) Sozialerziehung in der Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93323-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93323-8_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17467-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93323-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics