Skip to main content

Sozialerziehung im Sportunterricht

  • Chapter
Sozialerziehung in der Schule

Zusammenfassung

Der ‚Sport‘ in seiner universalen, standardisierten Erscheinung erleichtert Verständigung – zumindest auf einer funktionell-pragmatischen Ebene. Wenn in einem internationalen Feriencamp ein Netz über Reichhöhe aufgehängt wird und ein leichter weißer Ball vorhanden ist, besteht schnell Einigkeit darüber, was zu tun ist: man spielt Volleyball. Inwieweit gruppendynamische Prozesse im Sinne der Sozialerziehung angeregt werden, die womöglic auch über den sportbezogenen Kontext hinaus wirken, bleibt mehr als fraglich. Vielmehr bildet das global verbreitete kulturelle Phänomen des Sports die Prinzipien der Leistungsgesellschaft ab – mit einfachen Worten, wer die Leistung nicht erfüllt, wird ausgeschlossen oder diskreditiert (Thiele, 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bähr, I. (2009). Soziales Handeln und soziales Lernen im Sportunterricht. In H. Lange, S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik. (2. durchgesehene Auflage) (S. 172–193). Balingen: Spitta Verlag.

    Google Scholar 

  • Balz, (1989). Methoden zur Förderung sozialen Lernens. sportunterricht 38(4), 134–146.

    Google Scholar 

  • Deutscher Sportbund (Hrsg.) (2006). DSB-Sprint-Studie – Sportunterricht in Deutschland; Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB Hamburg) (Hrsg.) (2010). Bildungsplan Grundschule. Rahmenplan Sport. Hamburg: o. V.

    Google Scholar 

  • Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB Hamburg) (Hrsg.) (2009). Rahmenplan Sport, Bildungsplan Gymnasiale Oberstufe. Hamburg: o. V.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1997). Soziales Lernen. Sportpädagogik. 2/97, 18–39.

    Google Scholar 

  • Cachay, K. & Kleindienst-Cachay, C. (1994). Soziales Lehren und Lernen im Sportunterricht. Theoretische Überlegungen und unterrichtspraktisches Beispiel. In U. Pühse (Hrsg), Soziales Lernen im Sport (S. 101–124). Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Geßmann, R & Zahn, Th. (2004). Ein Gerätparcours – olympisch bewältigt, Betrifft SPORT. 26 (H. 4), 21–26.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1984). Grundlagen der Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. & Mieth, D.(Hrsg.) (1998). Lexikon der Ethik im Sport. (2. unveränderte Auflage). Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2001). Bildungskompetenz als Bewegungsdimensionen. In R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewegun (S. 19–28). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (2000). Kooperieren, Wet kämpfen und sich verständigen. In E. Beckers, J. Hercher & N. H. Neuber (Hrsg,), Schulsport auf neunen Wegen. Herausforderungen für die Sportlehrerausbildun. (S. 200–211). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (1996a). Empathie im Spiel und Sport. Sportpädagogik. 20 (2), 19–28.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (1996b). Immigrantinnen – auch beim Sport außen vor? In G. Pfister (Hrsg.), Fit und gesund mit Sport. Frauen in Bewegun (S. 191–202). Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1975). Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart: Klet.

    Google Scholar 

  • Kugelmann, C. (2002). Geschlechtssensibel unterrichten – Eine sportdidaktische Herausforderung. In C. Kugelmann, & C. Zipprich (Hrsg.), Mädc en und Jungen im Sportunterricht. Beiträge zum geschlechtssensiblen Unterrichten. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaf, 125, S. 11–20). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • McIntosh, P. C. (1965). Physical Education in England since 1800. London: Routledge & Kegan.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (1994). Sozialverhalten im Sport. Bildungstheoretische Akzentuierung. In U. Pühse (Hrsg.), Soziales Handeln im Sport und Sportunterrich. (S. 58–72). Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Mieth, D. (1997). Jenseits aller Moral – Ersatzreligion Sport. Sportwissenschaft, 2, 180–185

    Article  Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung, Wissenschaf, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz (MBWJK RP) (Hrsg.) (2008). Weiterentwicklung der Grundschule. Rahmenplan Grundschule. Teilrahmenplan Sport. Neuleiningen: MF Druckservice.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung, Wissenschaf und Weiterbildung Rheinland-Pfalz (MBWW RP) (Hrsg.) (1998). Lehrplan Sport. Sekundarstufe II. o. O.: o. V.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (MKS BW) (Hrsg.) (2004a). Bildungsplan 2004. Allgemein bildendes Gymnasium. Ditzingen: Philipp Reclam Jun. Graf. Betrieb GmbH.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (MKS BW) (Hrsg.) (2004b). Bil dungsplan für die Grundschule. Ditzingen: Philipp Reclam Jun. Graf. Betrieb GmbH.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSWF NRW) (Hrsg.) (2001). Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe I – Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen. Sport. Frechen: Ritterbach-Verlag.

    Google Scholar 

  • Naul, R. (2007). Olympische Erziehung. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Naul, R. (2000). Olympische Ideale: Idee und Wirklichkeit aus der Sicht von europäischen Jugendlichen. In M. Messing, M. & N. Müller (Hrsg.), Blickpunkt Olympia: Entdeckungen, Erkenntnisse, Impuls (S. 175–190). Kassel: Argon Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Naul, R., Geßmann, R. & Wick, U. (2008). Olympische Erziehung in Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Obermeier, O.-P. (1996). Ethik ohne Zukunft? Zur Zukunft der Ethik. In Der blaue Reite 3, 8–12.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2006). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. & Krick, F. (2005). Programmatische Grundlagen des Schulsports – eine Lehrplan-analyse http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb05/ifs/sportpaedagogik/Mitarbeiter/Kric/2005_Prohl-Kric_Lehrplananalyse.pdf

  • Pühse, U., Gerber, M. & Sutter, M. (2011). Soziales Lernen im Sport. Ein entwicklungsspezifisches Praxiskonzept. Schorndorf: Hofmann (im Druck).

    Google Scholar 

  • Pühse, U. (2004). Sozialerziehung. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), HandbuchSportpädagogi. (S. 335–343). Schorndorf: Hofmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pühse, U. (1999). Soziale Lernprozesse im Sportunterricht. In W. Günzel & R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts – Bd. 1. Grundlagen und pädagogische Orientierungen (S. 215–234). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK Sachsen) (Hrsg.) (2009a). Lehrplan Grundschulen. Sport. Dresden: Saxoprint GmbH.

    Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK Sachsen) (Hrsg.) (2009b). Lehrplan Gymnasium. Sport. Dresden: Saxoprint GmbH.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (2010). Lehren und Lernen im Sportspiel (2. Auflage). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (SBJS Berlin)(Hrsg.) (2006a). Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Sport. Berlin: Wissenschaft und Technik Verlag.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (SBJS Berlin) (Hrsg.), (2006b). Rahmenlehrplan Grundschule im Land Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Sport. Berlin: Wissenschaft und Technik Verlag.

    Google Scholar 

  • Süßenbac, J. (2009). Schüler und Sportunterricht. In H. Lange, S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidakti. (2. durchgesehene Auflage) (S. 107–116). Balingen: Spitta Verlag.

    Google Scholar 

  • Süßenbac, J. (2004). Mädchen im Sportspiel – Analysen zur Identitätsentwic lung im Jugendalter. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (1999). Bewegungskulturen im Widerstreit – Ein Beitrag zur Begrenzung des Verstehens. In R. Erdmann (Hrsg.), Interkulturelle Bewegungserziehung (S. 22–41). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Ungerer-Röhric, U. Singer, R., Hartmann, H. & Kreiter, K. (1990). Praxis sozialen Lernens im Sportunterricht. Broadstairs: Borgmann.

    Google Scholar 

  • Volkamer, M. (1994). Schulsport und Erziehung zu Fairness. In U. Pühse (Hrsg.), Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Texte, Quellen, Dokumente zur Sportwissenschaft (Bd. 28) (S. 181–189). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Maria Limbourg Gisela Steins

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Süßenbach, J., Hoffmann, D. (2011). Sozialerziehung im Sportunterricht. In: Limbourg, M., Steins, G. (eds) Sozialerziehung in der Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93323-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93323-8_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17467-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93323-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics