Skip to main content

Entzivilisierung der Reaktion: vom „Terrorismus“ von unten zum Terror von oben

  • Chapter
  • First Online:
Schlechthin böse?
  • 2225 Accesses

Zusammenfassung

Wie im dritten Kapitel dargestellt, hatten die internationalen Terrorismuskonferenzen des Jonathan-Instituts einen entscheidenden Einfluss auf die Formulierung der amerikanischen Anti-Terror-Politik ausgeübt.

Wie in Kap. 3 erläutert, muss der Terrorismusbegriff bei seiner Verwendung immer in Anführungszeichen gedacht werden. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden allerdings auf die Anführungszeichen verzichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Darstellung folgt auch das israelische Außenministerium: „Much affected by the death of his eldest brother Yoni – who had fallen while commanding the 1976 Entebbe rescue operation to free the passengers of an Air France airliner held hostage in Uganda – Benjamin Netanjahu initiated and organized two international conferences on ways to combat international terrorism, in 1979 in Jerusalem and in 1984 in Washington. These forums attracted key political figures and opinion-makers in the international community.“ http://www.mfa.gov.il/MFA/Facts+About+Israel/State/Benjamin+Netanjahu.htm (Zugriff: 12.8.2010). Vgl. dazu auch die Darstellung auf der Homepage von Benjamin Netanjahu: http://en.Netanjahu.org.il/binyamin/benjamin-Netanjahu1/ (Zugriff: 11.9.2010).

  2. 2.

    Für die Gruppe wird in der Regel die Abkürzung „PFLP“ verwendet, was sich auf die englische Bezeichnung bezieht: Popular Front for the Liberation of Palestine.

  3. 3.

    Siehe die Analyse von Vowinckel (2004).

  4. 4.

    Siehe den Bericht in Der Tagesspiegel, 3.7.2006.

  5. 5.

    Ebd.

  6. 6.

    Siehe die Beschreibung der Kampfszenen in Netanjahu, Iddo (2001), (2003) und den Bericht im Tagesspiegel, 3.7.2006.

  7. 7.

    Zitiert in Der Tagesspiegel, 3.7.2006.

  8. 8.

    Vgl. die Aussage des britischen Politikers und ehemaligen Ministers Lord Chaltfort auf der ersten Konferenz des Jonathan-Instituts im Jahre 1979: „The Institute under whose sponsorship we meet here in Jerusalem was founded to keep alive the memory of one great, unforgettable anti-terrorist operation which demonstrated that Israel, at least, has realized the truth of this. I hope profoundly that this conference will lead to some positive action which will inject some of the spirit of Entebbe and Jonathan Netanjahu into the international community and persuade it to recognize the real significance of international terrorism for the future of the community of free nations.“ Chalfont (1981: 89).

  9. 9.

    Netanjahu und Netanjahu und Netanjahu (1998).

  10. 10.

    Diese Passage wird zitiert auf: „Lt. Col. Jonathan (Yoni) Netanjahu official memorial web site“: http://www.yoni.org.il/ (Zugriff: 11.9.2009).

  11. 11.

    Netanjahu, Iddo (2003).

  12. 12.

    http://www.balfourstore.com/index.php?main_page=product_info&cPath=25&products_id=88 (Zugriff: 11.9.2009).

  13. 13.

    Ebd.

  14. 14.

    „[…] shared values of Israeli warriors like Yoni and freedom-loving American troops.“ Ebd.

  15. 15.

    Siehe Herman und O’Sullivan (1989).

  16. 16.

    Ebd.

  17. 17.

    Vgl. Kapitan (2003).

  18. 18.

    Keegan ist ehemaliger Chef der amerikanischen U.S. Air Force Intelligence (1972–1977) und galt damals als einer der führenden amerikanischen Militärexperten.

  19. 19.

    Keegan (1981: 338).

  20. 20.

    Shultz (1986: 16). Kursiv im Original.

  21. 21.

    Kippenberg (2008: 187f.).

  22. 22.

    Siehe Kap. 2.

  23. 23.

    Chaim Herzog war von 1975 bis 1978 israelischer UN-Botschafter, ehemaliger Vorsitzender des militärischen Geheimdienstes und Military Govenor der Westbank.

  24. 24.

    Herzog (1981).

  25. 25.

    Benzion Netanjahu wurde 1910 in Polen geboren. Er galt als führender „revisionistischer Zinonist“ in den USA, wo er als Professor für Jüdische Studien an der Cornell University lehrte.

  26. 26.

    Netanjahu, Benzion (1981: 3f.).

  27. 27.

    Ders. (1986: 27).

  28. 28.

    Ebd.: 29f.

  29. 29.

    Netanjahu, Benjamin (1986b: 205).

  30. 30.

    Pipes (1981: 63).

  31. 31.

    Ebd.

  32. 32.

    Der Begriff „Honderich-Test“ stammt von Georg Meggle. Vgl. Meggle (2005a).

  33. 33.

    Golda Meir. Zitat aus dem Film „München“ von Steven Spielberg aus dem Jahre 2005.

  34. 34.

    Siehe im Folgenden den Bericht von Adrienne Wolterdorf in Die Taz, 25.1.2006. Einen Überblick über die Kritiken zu „München“ findet sich in dem Beitrag „Spielbergs Mutprobe“ von Peter Sennhauser, in Telepolis, 29.12.2005, http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21670/1.html (Zugriff: 29.12.2005).

  35. 35.

    Malcolm Hoenlein, Vizevorsitzender der Präsidentenkonferenz der Amerikanischen Jüdischen Organisationen. Zitiert in Taz, 25.1.2006.

  36. 36.

    Adrienne Wolterdorf. Ebd.

  37. 37.

    Ebd.

  38. 38.

    Die Honderich-Kontroverse wird dargestellt in Meggle (2005b).

  39. 39.

    Siehe den Bericht „Antisemitischer Antizionismus im Sommerloch“ in Telepolis, 8.8.2003, http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15401/1.html (Zugriff: 8.8.2009).

  40. 40.

    Die Presseerklärung wird zitiert im Bericht zum Honderich-Streit von Christian Geyer in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.8.2003. Vgl. Süddeutsche Zeitung, 7.8.2003.

  41. 41.

    Zitiert in Spiegel Online, 8.8.2003, http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,260477,00.html (Zugriff: 12.6.2008). Vgl. Honderichs Aussage: „To call me an anti-semite was just a lie. My first wife was Jewish, I have Jewish children and grandchildren, and I have always gone on record as a supporter of the right of the state of Israel to exist. That’s why the Palestinians are opposed to me. What I don’t support is Israel’s expansionism after the 1967 war.“ In The Guardian, 22.3.2005.

  42. 42.

    „Habermas verteidigt umstrittene Buchpublikation.“ In Süddeutsche Zeitung, 6.8.2009. Vgl. hierzu den Kommentar von Christian Geyer in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.8.2003.

  43. 43.

    Ebd.

  44. 44.

    Siehe: Meggle (2005b).

  45. 45.

    Ebd.

  46. 46.

    Vgl. Honderichs Stellungnahme zur Ausladung Honderich (2009b).

  47. 47.

    Ebd.

  48. 48.

    Ders. (2003: 2).

  49. 49.

    Ignatieff (2004: 8).

  50. 50.

    Ebd.: vii.

  51. 51.

    Diese Wortschöpfung verdanke ich Ilan Lax.

  52. 52.

    Vgl. Waldmann (1998a: 10ff.). Vgl. die Darstellungen in Kap. 3.

  53. 53.

    Waldmann (1998a: 92).

  54. 54.

    Ignatieff (2004: 76f.).

  55. 55.

    Vgl. Abschn. 4.2.5.

  56. 56.

    Ignatieff (2004: vii).

  57. 57.

    Ebd.: 129.

  58. 58.

    Vgl. den Kommentar von Julie Wolf auf http://www.pbs.org/wgbh/amex/reagan/peopleevents/pande08.html (Zugriff: 1.8.2009).

  59. 59.

    Ebd.

  60. 60.

    Siehe Münkler (2003b: 69). „Keiner darf gewinnen“ ist der Titel des vierten Kapitels.

  61. 61.

    Ebd.: 72.

  62. 62.

    Ebd.: 73.

  63. 63.

    Kowalewski definiert Vigilantismus als „Aktivitäten zur Unterdrückung von abweichendem Verhalten (Devianz) anderer Bürger.“ Der Devianzbegriff steht dabei für Überzeugungen und Verhaltensweisen von Bürgern, die in signifikanter Weise von den etablierten Normen einer Gemeinschaft abweichen. Kowalewski (2002: 426).

  64. 64.

    Ellison und Smyth (2000: 135).

  65. 65.

    Kowalewski (2002: 430).

  66. 66.

    Ebd.

  67. 67.

    Ellison und Smyth (2000: 135).

  68. 68.

    Kowalewski (2002: 429).

  69. 69.

    Siehe die Darstellung in Neue Zürcher Zeitung, 1.10.2009.

  70. 70.

    Nordstrom (1992: 261).

  71. 71.

    Primoratz (2004a: xixf.).

  72. 72.

    Siehe Abschn. 4.1.3.

  73. 73.

    Woodworth (2001); Ellison und Smyth (2000: 137ff.).

  74. 74.

    Zitiert in Ellison und Smyth (2000: 137).

  75. 75.

    Vgl. die Aussage aus einem BBC-Bericht: „Correspondents say the Spanish people would have overlooked the government's involvement – had it not been that more than a third of the people killed by the Gal death squads had no connection to Eta.“ BBC News, 29.7.2008, http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/141720.stm (Zugriff: 4.1.2007).

  76. 76.

    Plaw (2008: 5).

  77. 77.

    Ebd.

  78. 78.

    Ellison und Smyth (2000: 137).

  79. 79.

    Siehe den Bericht über den Gerichtsprozess in BBC News, 29.7.2008, http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/141720.stm (Zugriff: 4.1.2007).

  80. 80.

    BBC News, 29.7.2008, http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/141720.stm (Zugriff: 4.1.2007).

  81. 81.

    Ebd.

  82. 82.

    Quelle der Tabelle: South African Institute for Race Relations (1997: 600).

  83. 83.

    Die Zahlen der Human Rights Commission werden zitiert in TRC Report (1999: 584). Vgl. Pauw (1997: 122).

  84. 84.

    Kane-Berman (1993: 16). Vgl. Pauw (1991).

  85. 85.

    Die Kwazulu-Natal-Polizei galt als verlängerter Arm von Inkatha, was von der IFP jedoch vehement bestritten wird.

  86. 86.

    Ellis (1998: 263). Der Third-Force-Begriff wird in den Analysen des TRC Reports verwendet. „The Commission wishes to restrict the understanding of this phenomenon to the post-1990 period and specifically defines its central characteristic as violence covertly undertaken or encouraged. […] While some participants may well have held sinister views as to what such a third force would constitute, it is clear from documentation available to the Commission that the overall intention at that time was to set up an above-board third leg of the security forces to deal specifically with unrest.“ TRC Report (1999: 691).

  87. 87.

    Ebd.: 261.

  88. 88.

    Kane-Berman (1993: 16).

  89. 89.

    Mangaliso (1994: 42).

  90. 90.

    Unter den bekanntesten sind Thomas Mandla Shabalala in Durban, David Ntombela in Pietermaritzburg und James Zulu in Port Shepstone zu nennen.

  91. 91.

    TRC Report (1999: 219).

  92. 92.

    Ebd.: 220.

  93. 93.

    Ebd.

  94. 94.

    Der State Security Council war der für Sicherheitsfragen zuständige interministerielle Kabinettsausschuss des Apartheidregimes.

  95. 95.

    Deshalb kam der TRC Report zu folgender Konklusion: „The SADF provided training, financial and logistical management and behind the scenes supervision.“ Ebd. SADF steht für South African Defence Force.

  96. 96.

    Ebd.

  97. 97.

    Ebd.: 219.

  98. 98.

    Die „IFP 400 List“ war Gegenstand der Nachforschungen der TRC. Vgl. TRC Report (1999: 343, 279f.). Die Behauptungen der IFP konnten durch den TRC-Bericht nicht bestätigt werden: In 187 von insgesamt 400 Fällen wurden von der IFP zusätzliche Informationen verlangt, die bis zum Erscheinen des TRC Reports nicht geliefert wurden. Doch auch bei den anderen Fällen waren die Ergebnisse dünn: „The Commission received amnesty applications in respect of two of the cases listed.“ Ebd.: 279f. Trotz dieser Diskreditierung durch den TRC-Bericht wird diese Behauptung noch immer von der IFP wiederholt: z.B. im Interview mit Nicki Hossen, „Violence Researcher“ der IFP. In: Interview mit dem Autor, 6.6.2003. Buthelezi behauptete noch im März 2009, dass ein „Low-intensity War“ zwischen dem ANC und der IFP stattgefunden habe: „This led to 400 of Inkatha’s leaders and office bearers being killed in a systematic plan of mass assassination in their homes, workplaces and at taxi ranks.“ Siehe Buthelezis Blog-Eintrag auf http://www.polity.org.za/article/ifp-mangosuthu-buthelezis-online-newsletter-26032009-2009-03-26 (Zugriff: 28.8.2009).

  99. 99.

    Walter Felgate. Zitiert in Neue Zürcher Zeitung, 13.7.1998.

  100. 100.

    Vgl. Felgates Interview mit der Helen Suzman Foundation im Januar 1998, http://www.hsf.org.za/focus_9/f9_felgate.htm (Zugriff: 22.12.2002).

  101. 101.

    Zitiert in TRC Report (1999: 219).

  102. 102.

    Siehe im Folgenden die Beschreibung ebd.: 258.

  103. 103.

    Ebd.

  104. 104.

    Ebd.

  105. 105.

    Ebd.: 266.

  106. 106.

    Auch hierzu findet der TRC Report deutliche Worte: „ANC refugees must accept responsibility for starting the conflagration when, on 25 March, they stoned and attacked buses carrying IFP supporters travelling through Edendale on their return from a rally at King’s Park, Durban.“ Ebd.: 625.

  107. 107.

    Ebd.: 259.

  108. 108.

    Ebd.

  109. 109.

    Ebd.

  110. 110.

    SAP steht dabei für South African Police Force.

  111. 111.

    TRC Report (1999: 259f.).

  112. 112.

    Ebd.: 262.

  113. 113.

    Ebd.

  114. 114.

    Ebd.: 264.

  115. 115.

    Interview mit dem Autor, 6.6.2003.

  116. 116.

    TRC Report (1999: 585).

  117. 117.

    Ebd.: 587.

  118. 118.

    Das Massaker im Township Boipatong fand am 17. Juni 1992 statt. Siehe die Analyse in Abschn. 4.1.4.

  119. 119.

    Siehe die Beschreibung des Falles in Simpson (2002: 244). Simpson war Gründer und Direktor des in Johannesburg ansässigen Centre for the Study of Reconciliation and Political Violence. Seit 2005 ist er Jura-Professor an der Columbia University.

  120. 120.

    The Observer, 22.11.2009.

  121. 121.

    Ebd.

  122. 122.

    Ebd.

  123. 123.

    Vgl. hierzu die Kommentare in Abschn. 1.1.

  124. 124.

    New York Times, 14.8.2010, http://www.nytimes.com/2010/08/15/world/15shadowwar.html?_r=1&hp (Zugriff: 15.8.2010) sowie den Kommentar zum Beitrag der New York Times in Spiegel Online, 15.8.2010, http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,711905,00.html (Zugriff: 15.8.2010).

  125. 125.

    Zitat aus New York Times, 14.8.2010, http://www.nytimes.com/2010/08/15/world/15shadowwar.html?_r=1&hp (Zugriff: 15.8.2010).

  126. 126.

    „The administration’s demands have accelerated a transformation of the C.I.A. into a paramilitary organization as much as a spying agency, which some critics worry could lower the threshold for future quasi-military operations.“ Ebd.

  127. 127.

    Vgl. hierzu aus dem Bericht der New York Times: „[A]s American counterterrorism operations spread beyond war zones into territory hostile to the military, private contractors have taken on a prominent role, raising concerns that the United States has outsourced some of its most important missions to a sometimes unaccountable private army.“ Ebd.

  128. 128.

    Ebd.

  129. 129.

    Die Dokumente von Wikileaks wurden im Guardian-Online-Archiv systematisiert und ausgewertet: „Afghanistan: The War Logs“: http://www.guardian.co.uk/world/the-war-logs (Zugriff: 11.9.2010). Vgl. hierzu auch die Analyse: „Wikileaks“ Afghanistan war logs: how our data journalism operation worked,“ The Guardian, 27.7.2010, http://www.guardian.co.uk/news/datablog/2010/jul/27/wikileaks-afghanistan-data-datajournalism#data (Zugriff: 11.9.2010).

  130. 130.

    Ebd.

  131. 131.

    Ebd.

  132. 132.

    Reid untersuchte im Auftrag von Human Rights Watch die Folgen für die afghanische Zivilbevölkerung.

  133. 133.

    Ebd.

  134. 134.

    Siehe den Bericht in The Guardian, 9.9.2010.

  135. 135.

    Ebd.

  136. 136.

    Siehe den Bericht von Rötzer in Telepolis, 5.1.2010, http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31818/1.html (Zugriff: 5.1.2010).

  137. 137.

    Ebd.

  138. 138.

    Florian Rötzer. Ebd.

  139. 139.

    Ebd.

  140. 140.

    http://www.vanityfair.com/politics/features/2010/01/blackwater-201001 (Zugriff: 11.9.2010).

  141. 141.

    Siehe den Bericht in Die Welt, 8.1.2010, http://www.welt.de/politik/deutschland/article5769335/Zweifel-an-der-Geschichte-um-CIA-Killer-in-Hamburg.html (Zugriff: 11.9.2010).

  142. 142.

    Eine Chronologie der Ereignisse findet sich auf http://www.guardian.co.uk/world/2004/sep/06/schoolsworldwide.chechnya (Zugriff: 11.9.2004).

  143. 143.

    Siehe den Bericht in Neue Zürcher Zeitung, 5.9.2004.

  144. 144.

    Siehe den Bericht in Spiegel Online, 10.7.2006, http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,425984,00.html (Zugriff: 11.9.2007).

  145. 145.

    Zitiert in Financial Times Deutschland, 6.9.2004.

  146. 146.

    Zitiert in CNN, 4.9.2004, http://www.cnn.com/2004/WORLD/europe/09/04/russia.putin/index.html (Zugriff: 6.9.2004).

  147. 147.

    Eine deutsche Übersetzung von Putins Fernsehansprache wurde u. a. von der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht: http://www.boell.de/weltweit/europanordamerika/europa-nordamerika-3325.html (Zugriff: 13.8.2010).

  148. 148.

    Siehe den Bericht in Neue Zürcher Zeitung, 29.8.2006.

  149. 149.

    Ebd.

  150. 150.

    Zitiert in Spiegel Online, 6.9.2004, http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,316782,00.html (Zugriff: 6.9.2004). Meine Hervorhebung.

  151. 151.

    Dies ist eine Homepage, die offen mit den tschetschenischen nichtstaatlichen Kriegsakteuren sympathisiert.

  152. 152.

    Pavel Liuzakov. Kavkaz-Center, http://www.kavkazcenter.com/eng/article.php?id=3155 (Zugriff: 6.9.2004). Die Homepage war kurz nach den Vorfällen in Beslan zeitweilig gelöscht worden und wurde später unter einer neuer URL wieder hochgeladen: http://www.kavkazcenter.com/eng/content/2004/09/05/3155.shtml (Zugriff: 26.8.2010).

  153. 153.

    Vgl. den Bericht in The Guardian, 24.10.2002.

  154. 154.

    Zur Erstürmung siehe den Bericht in BBC News, 29.10.2002, http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/2363601.stm (Zugriff: 11.9.2010).

  155. 155.

    Vgl. die Studien zu den Tschetschenienkriegen von Sapper (1999a), (1999b); Wagner (1999); Perthes (2008); Halbach (2004a), (2004b). Eine Chronik des tschetschenischen Konflikts seit 1936 lieferte das Onlineportal der AG Friedensforschung an der Uni Kassel: http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Tschetschenien/chronik.html (Zugriff: 11.9.2010).

  156. 156.

    Ebd.

  157. 157.

    Siehe im Folgenden Glucksmann (2005: 33).

  158. 158.

    Ebd.

  159. 159.

    Ebd.

  160. 160.

    Ebd.: 34.

  161. 161.

    Ebd.

  162. 162.

    Politkovskaja (2002: 40).

  163. 163.

    Siehe im Folgenden den Kommentar von Karl Grobe in Frankfurter Rundschau, 10.10.2006.

  164. 164.

    Ebd.

  165. 165.

    Ebd.

  166. 166.

    Ebd.

  167. 167.

    Ebd.

  168. 168.

    Spiegel Online, 9.11.2010, http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,728035,00.html (Zugriff: 9.11.2010).

  169. 169.

    Auch die Aufklärung des Mordes an Politkovskaja ist trotz heftigen internationalen Drucks immer noch nicht abgeschlossen. Ursprünglich waren zehn Personen von der russischen Polizei für den Mord an Politkovskaja verhaftet worden, wovon drei des Mordes angeklagt wurden, u. a. Sergei Khadzhikurbanov, ein ehemaliger Polizeiermittler. Angeklagt war auch Pavel A. Ryaguzov, ein Mitglied des russischen Geheimdienstes. Ihm konnten zwar kriminelle Verbindungen zu den drei Hauptangeklagten nachgewiesen werden, jedoch keine unmittelbare Beteiligung am Mord an Politkovskaja. Am 19. Februar 2009 sprach ein Moskauer Gericht alle Angeklagten vom Vorwurf des Mordes frei. Am 25. Juni 2009 hob das russische Verfassungsgericht die Freisprüche auf und ordnete einen neuen Gerichtsprozess an. Siehe den ausführlichen Bericht auf der Themenseite der New York Times, 26.6.2009, http://topics.nytimes.com/topics/reference/timestopics/people/p/anna_politkovskaya/index.html (Zugriff: 11.9.2010).

  170. 170.

    Zitiert in Spiegel Online, 9.11.2010, http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,728035,00.html (Zugriff: 9.11.2010).

  171. 171.

    Ebd.

  172. 172.

    Politkovskaja (2002: 18).

  173. 173.

    Ebd.: 18.

  174. 174.

    Ebd.: 20.

  175. 175.

    Ebd.: 50.

  176. 176.

    Ebd.: 18.

  177. 177.

    Ebd.: 35.

  178. 178.

    Insgesamt existierte zu den Schwarzen Witwen nur sehr wenig englischsprachige oder deutsche Literatur. Siehe Adler (2005); Jusik (2005). Vgl. den Hintergrundbericht von Karl Grobe in Frankfurter Rundschau, 2.9.2004. Eine sehr detaillierte journalistische Berichterstattung über die Anschlagserie der Schwarzen Witwen lieferte der Beitrag von Uwe Klussmann und Walter Mayr, der in der New York Times veröffentlicht wurde, New York Times, 6.9.2004.

  179. 179.

    Ebd.

  180. 180.

    Ebd.

  181. 181.

    Ebd.

  182. 182.

    Ebd.

  183. 183.

    Siehe hierzu den Beitrag „Russland fürchtet Terror der ‚schwarzen Witwen‘“. In Die Welt, 7.11.2008.

  184. 184.

    Beschreibung in The Guardian, 29.3.2010.

  185. 185.

    Karl Grobe in Frankfurter Rundschau, 6.9.2004.

  186. 186.

    Siehe den Bericht in The Guardian, 29.3.2010.

  187. 187.

    Ebd.

  188. 188.

    Politkovskaja (2002: 18).

  189. 189.

    Vgl. den Bericht in Neue Zürcher Zeitung, 30.3.2010.

  190. 190.

    Siehe Haaretz, 30.3.2010.

  191. 191.

    Ebd.

  192. 192.

    Siehe Meggle (2003).

  193. 193.

    Zitiert in Easson und Schmid (2011: 99).

  194. 194.

    Vgl. Kap. 3.

  195. 195.

    Meggle (2003).

  196. 196.

    Ders. (2003).

  197. 197.

    Artur P. Schmidt in Telepolis, 5.9.2004, http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18272/1.html (Zugriff: 6.9.2004).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Baumann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baumann, M. (2013). Entzivilisierung der Reaktion: vom „Terrorismus“ von unten zum Terror von oben. In: Schlechthin böse?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93322-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93322-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17333-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93322-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics