Skip to main content

Das Militär als Organisation

  • Chapter
Handbuch Organisationstypen

Zusammenfassung

Die Entstehung des modernen Militärs ist eng mit der Herausbildung der Nationalstaaten verbunden. Als stehendes Heer war das Militär im Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts zunächst ein Mittel gegen die Macht und Eigenständigkeit der Fürsten und gegen konkurrierende Staatengebilde. Mit dem Aufkommen der Wehrpflicht diente es auch als Instrument der Disziplinierung – zumindest der männlichen Bevölkerung. Gegenüber den früheren kämpfenden Truppen zeichnet sich das moderne Militär – ob Wehrpflichtarmee oder nicht – dadurch aus, dass es Soldaten rekrutiert und mit einem Sold bezahlt, mit Waffen und Kleidung ausstattet und darüber hinaus so weit entrechtet, dass sie der Organisation völlig untergeordnet werden können (vgl. Warburg 2008: 115 ff.). Söldner oder Soldaten sind damit zugleich die ersten freien Lohnarbeiter (van Doorn 1965). Die Soldaten können durch die längere Stehzeit ausgebildet und so auch in neuen Taktiken unterwiesen und mit anspruchsvolleren Waffen ausgestattet werden. Die größer werdenden Verbände beförderten die Entwicklung und Anwendung neuer Kommunikations- und Verkehrsmittel, wie z. B. den Ausbau des Eisenbahnnetzes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apelt, Maja (2011): Militärische Sozialisation. In: Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jaqueline (Hrsg.): Militärsoziologie – Eine Einführung: Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Apelt, Maja/Dittmer, Cordula (2007): „Under pressure“ – Militärische Männlichkeiten im Zeichen neuer Kriege und veränderter Geschlechterverhältnisse. In: Bereswill, Mechthild/Meuser, Michael/Scholz, Sylka (Hrsg.): Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot. 68–83

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul (1987): Die Gesellschaft und ihre Soldaten. Zur Soziologie des Militärs. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Battistelli, Fabrizio (1991): Four dilemmas for military organizations. In: Kuhlmann, Jürgen/Dandeker, Christopher (Eds.): Stress and change in the military profession of today. München: SOWI. 1–19

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko (2009): Kampfmoral und Kohäsion als Forschungsgegenstand, militärische Praxis und Organisationsideologie. In: Apelt, Maja (Hrsg.): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag. 139–162

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko/Hagen, Ulrich vom/Mackewitsch, Reinhard (2000): Die Motivation von Soldaten im Auslandseinsatz: Ein Problemaufriss in forschungspraktischer Perspektive. In: Kümmel, Gerhard/Prüfert, Andreas (Eds.): Military Sociology. The Richness of a Discipline. Baden-Baden: Nomos. 345–378

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried vom (2000): Demokratie und Streitkräfte. Militär, Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried vom (2004): Kämpfer und Sozialarbeiter – Soldatische Selbstbilder im Spannungsfeld herkömmlicher und neuer Einsatzmissionen. In: Gareis, Sven Bernhard/Paul Klein (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag. 287–294

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (1997): Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München: Vink

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste (1974): Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug. Stuttgart: Alfred Kröner

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (2000): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Doorn, Jacques vom (1965): Militärische und industrielle Organisation. In: Matthes, Joachim (Hrsg.): Soziologie und Gesellschaft in den Niederlanden. Neuwied, Berlin: Luchterhand. 276–300

    Google Scholar 

  • Doppler, Doris (2005): Männerbund Management: geschlechtsspezifische Ungleichheit im Spiegel soziobiologischer, psychologischer, soziologischer und ethnologischer Konzepte. München: Hampp

    Google Scholar 

  • Elbe, Martin/Richter, Gregor (2005): Militär: Institution und Organisation. In: Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jaqueline (Hrsg.): Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2008): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (1983): Organisationsprobleme des Militärs. In: Wachtler, Günther (Hrsg.): Militär, Krieg, Gesellschaft. Texte zur Militärsoziologie. Frankfurt am Main, New York: Campus. 139–164

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen/Pröve, Ralf (Hrsg.) (1998): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger: Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel. Frankfurt am Main, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Haltiner, Karl W. (2001): Polizisten oder Soldaten? Organisatorische Dilemmata bei der Konstabulisierung des Militärs. In: Österreichische Militärische Zeitschrift 39. 3. 291–298

    Google Scholar 

  • Harders, Cilja (2004): neue Kriegerinnen. Lynndie England und Jessica Lynch. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 9. 1001–1111.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker/Warburg, Jens (2004): Kampf der Zivilsten. Militär und Gesellschaft im Wandel. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1968): Militärischer Konservatismus und technische Innovation. In: Mayntz, Renate (Hrsg.): Bürokratische Organisation. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1971): The professional soldier. A social and political Portrait. New York, London: The Free Press

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris/Little, Roger W. (1965): Militär und Gesellschaft. Boppard am Rhein: Boldt

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2000): Kriege und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Stefan (2009): Der digitale Soldat. Eine Figur an der Front der Informationsgesellschaft. In: Apelt, Maja (Hrsg.): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag. 271–294

    Google Scholar 

  • Klein, Uta (2001): Militär und Geschlecht in Israel. Frankfurt am Main, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Kliche, Thomas (2004): Militärische Sozialisation. In: Sommer, Gerd/Fuchs, Albert (Hrsg.): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim: Beltz. 344–356

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (2006): Kameradschaft: die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Lippert, Ekkehard/Wachtler, Günther (1982): Militärsoziologie – eine Soziologie „nur für den Dienstgebrauch“? In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven. Sonderband 1 Soziale Welt. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co. 335–355

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Scholz, Sylka (2005): Hegemoniale Männlichkeit – Versuch einer Begriffsklärung aus soziologischer Perspektive. In: Dinges, M. (Hrsg.): Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Frankfurt am Main, New York: Campus. 211–228

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (2005): Weltkultur. Wie westliche Medien die Welt durchdringen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mosen, Wido (1967): Militärsoziologie. Technische Entwicklung und Autoritätsprobleme in modernen Armeen. Neuwied, Berlin: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Moskos, Charles C. (1977): From Institution to Occupation. Trends in Military Organization. In: Armed Forces and Society 4. 41–50

    Article  Google Scholar 

  • Moskos, Charles C. (2000): Towards a Postmodern Military? In: Cohen, Stuart (Ed.): Democratic Societies and Their Armed Forces: Israel in Comparative Context. London: Cass. 3–26

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2010): Der Wandel des Krieges: von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (2004): Überlegungen zum Gewaltbegriff. In: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 21–61

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1999) : Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Philipp (2008): Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Richter, Gregor (Hrsg.) (2007): Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. Sachstand, Konzeptionen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Roghmann, Klaus/Ziegler, Rolf (1977): Militärsoziologie. In: König, Rene (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 9: Organisation – Militär. Stuttgart: Ferdinand Enke

    Google Scholar 

  • Segal, David R./Kestnbaum, Meyer (2002): Professional Closure in the Military Labour Market: A Critique of Pure Cohesion. In: Snider, Don M./Watkins, Gayle L. (Eds.): The Future of the Army Professions. Boston: MacGraw-Hill. 441–458

    Google Scholar 

  • Shils, Edward A./Janowitz, Morris (1948): Cohesion and Disintegration in the Wehrmacht in World War II. In: Public Opinion Quarterly 12. 280–315

    Article  Google Scholar 

  • Storz, Dieter (1992): Kriegsbild und Rüstung vor 1941. Europäische Landstreitkräfte vor dem 1. Weltkrieg. Herford: Mittler

    Google Scholar 

  • Stouffer, Samuel et al. (1949): The American Soldier. 4 Bände. Princeton, NJ: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederic W. (1911): Shop Management. New York, London: Harper

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert (1973): Wie man Soldaten macht. Sozialisation in „kasernierter Gesellschaft“. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert/Steinert, Heinz (1980): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin. München: Moos

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1999): Formen des Krieges. Zur Typologie kriegerischer Aktionsmacht. In: Neckel, Sighard/Schwab-Trapp, Michael (Hrsg.): Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie des Krieges und der Gewalt. Opladen: Leske & Budrich. 71–95

    Google Scholar 

  • Venro (2009): Was will Deutschland am Hindukusch? Hilfsorganisationen fordern grundlegenden Kurswechsel in der Afghanistan-Politik. VENRO-Positionspapier 7/2009 Bonn. In: http://www.venro.org/fileadmin/Presse-Downloads/2009/November_2009/091112_VENRO_Afghanistan-Positionspapier_Vorschau.pdf (zuletzt 19. 06. 2010).

  • Vollmer, Hendrik (2009): Kohäsion und Desintegration militärischer Einheiten. Von der Primärgruppenthese zur doppelten sozialen Einbettung militärischen Handelns. In: Apelt, Maja (Hrsg.): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag. 163–192

    Google Scholar 

  • Walter, Dierk (2003): Preußische Heeresreformen 1807 – 1870: militärische Innovation und der Mythos der Roonschen Reform. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Warburg, Jens (2008): Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Warburg, Jens (2009): Paradoxe Anforderungen an soldatische Subjekte avancierter Streitkräfte im (Kriegs-)Einsatz. In: Apelt, Maja (Hrsg.): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag. 245–270

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Winter, Martin (2003): Metamorphosen des staatlichen Gewaltapparates: Über die Entwicklung von Polizei und Militär in Deutschland. In: Leviathan. Heft Nr. 4. 519–555

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Apelt, M. (2012). Das Militär als Organisation. In: Apelt, M., Tacke, V. (eds) Handbuch Organisationstypen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93312-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93312-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16766-4

  • Online ISBN: 978-3-531-93312-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics