Skip to main content

Mobiler Journalismus

Produktion, Gestaltung und Vermarktung

  • Chapter
  • First Online:
Journalismus im Internet

Zusammenfassung

Mit der Etablierung internetfähiger mobiler Endgeräte (v. a. Smartphones und Tablet-PCs) und Anwendungen in Form von Apps sind neue Medien entstanden, die von bestehenden Medienorganisationen als Trägermedien genutzt werden. Wie jedes technische Medium, so besitzen auch sie spezifische Potenziale: erstens die Internetspezifika der Aktualität, Additivität, Multimedialität, Selektivität, Interaktivität und Partizipation, zweitens die Mobilspezifika der Kontextsensitivität, ständigen Konnektivität und Ubiquität sowie drittens die Endgerätespezifika der Playfulness und intuitiven Bedienbarkeit. Obwohl Redaktionen bereits in den 1990er Jahren erste mobile SMS-Dienste, später gefolgt von medienspezifischen Angeboten (m-paper, mobiles Fernsehen, Visual Radio), entwickelten, steht ein potenzieller Massenmarkt erst durch die Etablierung von Smartphones, Tablet-PCs und App-Stores zur Verfügung. Die Relevanz mobiler Medien im Informationsrepertoire ist deutlich gestiegen und die hohe Anzahl an journalistischen Apps belegt die Integration in das crossmediale Repertoire. Dennoch vollzieht sich die Institutionalisierung von mobilem Journalismus langsam: Angepasste Produktionsroutinen und innovative Medienschemata, die eine klare publizistische und ökonomische Strategie erkennen lassen, sind rar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aguado, J. M., & Martinez, I. J. (2008). The fourth screen and the liquid medium: Notes for a characterization of the media cultures implicit in mobile entertainment contents. In M. Hartmann, P. Rössler, & J. R. Höflich (Hrsg.), After the mobile phone? Social changes and the development of mobile communication (S. 69–84). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Ahonen, T. T. (2008). Mobile as 7th of the mass media: Cellphone, cameraphone, iPhone, smartphone. London: Futuretext.

    Google Scholar 

  • Ahonen, T. T., & O’Reilly, J. (2007). Digital Korea: Convergence of broadband internet, 3G cell phones, multiplayer gaming, digital TV, virtual reality, electronic cash, telematics, robotics, e-government and the intelligent home. London: Futuretext.

    Google Scholar 

  • Alby, T. (2008). Das mobile Web. München: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Boczkowski, P. J. (2004). The mutual shaping of technology and society in videotex newspapers: Beyond the diffusion and social shaping perspectives. The Information Society, 20(4), 255–267. https://doi.org/10.1080/01972240490480947

  • Brandstetter, B., & Schmalhofer, J. (2014). Paid content: A successful revenue model for publishing houses in Germany? Journalism Practice, 8(5), 499–507. https://doi.org/10.1080/17512786.2014.895519

  • Breunig, C. (2008). Handy-TV vor ungewisser Zukunft: DMB und DVB-H erhalten Konkurrenz durch DVB-T und mobiles Internet. Media Perspektiven, (12), 598–611.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder (4. Aufl.). Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Dimmick, J., Feaster, J. C., & Hoplamazian, G. J. (2011). News in the interstices: The niches of mobile media in space and time. New Media & Society, 13(1), 23–39. https://doi.org/10.1177/1461444810363452

  • Donges, P. (2006). Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen: Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikationswissenschaft. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54(4), 563–578. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2006-4-563

  • Döring, N. (2008). Mobilkommunikation: Psychologische Nutzungs- und Wirkungsdimensionen. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 219–239). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Faßler, M. (1997). Was ist Kommunikation? München: UTB.

    Google Scholar 

  • Geer, R., & Gross, R. (2001). M-Commerce: Geschäftsmodelle für das mobile Internet. Landsberg/ Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Ghersetti, M. (2014). Still the same? Comparing news content in online and print media. Journalism Practice, 8(4), 373–389. https://doi.org/10.1080/17512786.2013.813201

  • Godulla, A. (2015). Mehr als „lousy pennies“? Etablierte vs. alternative Geschäftsmodelle im Online-Journalismus. In O. Hahn, R. Hohlfeld, & T. Knieper (Hrsg.), Digitale Öf fentlichkeit(en) (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 42) (S. 135–147). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use: A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications, 31(3), 369–387. https://doi.org/10.1515/commun.2006.023

  • Hasebrink, U., & Schmidt, J.-H. (2012). Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung: Konzept für eine regelmäßig durchzuführende bevölkerungsrepräsentative Befragung im Rahmen des Vorhabens „Erfassung und Darstellung der Medien- und Meinungsvielfalt in Deutschland“ (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, Nr. 24). Hamburg: Hans-Bredow- Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, R., & Wolf, C. (2008). Media to go – erste Konturen eines mobilen Journalismus? Ergebnisse einer Redaktionsbefragung von Anbietern mobiler Multimediadienste. Media Perspektiven, (4), 205–214.

    Google Scholar 

  • Koch, W., & Frees, B. (2016). Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. Media Perspektiven, (9), 418–437.

    Google Scholar 

  • Kornfeld, H. (2006). Eine Dreifaltigkeit. Kress Report, (18), 11.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, S. (2008). Journalistic content and the world cup 2006: Multimedia services on mobile devices. In M. Hartmann, P. Rössler, & J. R. Höflich (Hrsg.), After the mobile phone? Social changes and the development of mobile communication (S. 85–100). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., Schmid, U., & Wagner, H. (1997). Bürgerinformation durch „neue“ Medien? Analysen und Fallstudien zur Etablierung elektronischer Informationssysteme im Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lievrouw, L. A. (2002). Determination and contingency in new media development: Diffusion of innovations and social shaping of technology perspectives. In L. A. Lievrouw & S. Livingstone (Hrsg.), Handbook of new media: Social shaping and consequences of ICTs (S. 183–199). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Matzat, L. (2016). Das endgültige Medium? Über das Potenzial von Virtual Reality für den Journalismus. http://www.fachjournalist.de/das-endgueltige-medium-ueber-das-potenzial-von-virtual-reality-fuer-den-journalismus/. Zugegriffen: 7. September 2017.

  • McQuail, D. (1999). The future of communication theory. In M. Latzer, U. Maier-Rabler, G. Siegert, & T. Steinmaurer (Hrsg.), Die Zukunft der Kommunikation: Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft (Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft, Bd. 4) (S. 11–24). Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (Hrsg.). (2002). Internet-Journalismus (3., überarbeitete und erweiterte Aufl.) (Reihe Praktischer Journalismus, Bd. 35). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mögerle, U. (2009). Substitution oder Komplementarität? Die Nutzung von Online- und Print-Zeitungen im Wandel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nel, F., & Westlund, O. (2012). The 4C’S of mobile news: Channels, conversation, content and commerce. Journalism Practice, 6(5–6), 744–753. https://doi.org/10.1080/17512786.2012.667278

  • Neuberger, C. (1996). Journalismus als Problembearbeitung: Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2001). Journalismus im Internet: Theoriekontext und empirische Exploration (unveröffentlichte Habilitationsschrift). Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2005). Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit: Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus – Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53(1), 73–92. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2005-1-73

  • Neuberger, C. (2012). Journalismus im Internet aus Nutzersicht: Ergebnisse einer Onlinebefragung. Media Perspektiven, (1), 40–55.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Rischke, M. (Hrsg.). (2009). Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neverla, I. (2001). Das Netz – eine Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft. In U. Maier-Rabler & M. Latzer (Hrsg.), Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 28) (S. 29–46). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Newman, N., & Levy, D. A. L. (2014). Reuters Institute Digital News Report 2014. Tracking the future of news. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism, University of Oxford. https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/Reuters%20Institute%20Digital%20News%20Report%202014.pdf. Zugegriffen: 29. August 2017.

  • Newman, N., Fletcher, R., Levy, D. A. L., & Nielsen, R. K. (2016). Reuters Institute Digital News Report 2016. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism, University of Oxford. https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/Digital-News-Report-2016.pdf. Zugegriffen: 29. August 2017.

  • Newman, N., Levy, D. A. L., & Nielsen, R. K. (2015). Reuters Institute Digital News Report 2015. Tracking the future of news. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism, University of Oxford. https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/Reuters%20Institute%20Digital%20News%20Report%202015_Full%20Report.pdf. Zugegriffen: 29. August 2017.

  • Nguyen, A., & Western, M. (2006). The complementary relationship between the internet and traditional mass media: The case of online news and information. Information Research, 11(3). http://www.informationr.net/ir/11-3/paper259.html. Zugegriffen: 7. September 2017.

  • Quandt, T. (2000). Das Ende des Journalismus? Online-Kommunikation als Herausforderung für die Journalismusforschung. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus: Ein diskursives Handbuch (S. 483–559). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1993). Technik aus soziologischer Perspektive: Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele. Ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1998). Mediengesellschaft: Verständnisse und Mißverständnisse. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft: Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung: Bd. 352) (S. 52–73). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schnauber, A., & Wolf, C. (2014). Die Rolle des mobilen Internets im Informationsrepertoire – Erkenntnisse aus technischer und institutioneller Perspektive. In K. Kleinen-von Königslöw & K. Förster (Hrsg.), Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive (Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 31) (S. 59–73). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stipp, H. (2001). Der Konsument und die Zukunft des interaktiven Fernsehens: Neue Daten und Erfahrungen aus den USA. Media Perspektiven, (7), 369–377.

    Google Scholar 

  • Tomorrow Focus Media. (2013). Mobile Effects 2013-1: A Part of Our Lifes – mobiles Internet begleitet den Alltag. https://www.burda-forward.de/uploads/tx_mjstudien/ForwardAd-Group_Studie_MobileEffects_2013-1.pdf. Zugegriffen: 7. September 2017.

  • Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Journalismus in Deutschland 2005: Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven, (7), 346–361.

    Google Scholar 

  • Westlund, O., & Färdigh, M. A. (2011). Displacing and complementing effects of news sites on newspapers 1998–2009. International Journal on Media Management, 13(3), 177–194. https://doi.org/10.1080/14241277.2011.595020

  • Wolf, C. (2008). Mobile Endgeräte als Allroundmedien: Eine Untersuchung zur Verbreitung mobiler Multimediadienste und ihren Auswirkungen auf den Journalismus. Saarbrücken: Müller.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2010). Drehscheibe (mobiles) Internet: Integration mobiler Dienste in online basierte Crossmedia-Umwelten. In R. Hohlfeld, P. Müller, A. Richter, & F. Zacher (Hrsg.), Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (Passauer Schriften zur Kommunikationswissenschaft, Bd. 1) (S. 111–122). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2014a). Hoffnungsträger Mobile Publishing? Produktionsbedingungen journalistischer Angebote und die Integration in crossmediale Strategien deutscher Medienunternehmen. In B. Stark, O. Quiring, & N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis: Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 41) (S. 309–323). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2014b). Journalistische Apps etablierter Medienunternehmen: Ergebnisse einer quantitativen Inhaltsanalyse. Media Perspektiven, (5), 271–282.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2014c). Mobiler Journalismus: Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen (Aktuell. Studien zum Journalismus, Bd. 8). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2015). Zwischen Imitation und Innovation – Anwendungsoptionen und redaktionelle Aneignung von Apps im Journalismus. In O. Hahn, R. Hohlfeld, & T. Knieper (Hrsg.), Digitale Öffentlichkeit(en) (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 42) (S. 121–134). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wolf, C., & Godulla, A. (2015). Onlinemedien und Hintergrundinformation: Nutzererwartungen: Erwartungen mobiler Internetnutzer an Scrollytelling, Webdokumentationen und Multimediastorys. Media Perspektiven, (5), 241–249.

    Google Scholar 

  • Wolf, C., & Hohlfeld, R. (2012). Revolution in journalism? Mobile devices as a new means of publishing. In C. Martin & T. Pape (Hrsg.), Images in mobile communication: New content, new uses, new perspectives (S. 81–100). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wolf, C., & Schnauber, A. (2015). News consumption in the mobile era: The role of mobile devices and traditional journalism’s content within the user’s information repertoire. Digital Journalism, 3(5), 759–776. https://doi.org/10.1080/21670811.2014.942497

  • Yuan, E. J. (2011). News consumption across multiple media platforms: A repertoire approach. Information, Communication & Society, 14(7), 998–1016. https://doi.org/10.1080/1369118x.2010.549235

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Wolf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wolf, C. (2018). Mobiler Journalismus. In: Nuernbergk, C., Neuberger, C. (eds) Journalismus im Internet. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93284-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93284-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18076-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93284-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics