Skip to main content

›Integration als Extremismusprävention‹

Rassistische Effekte der ›wehrhaften Demokratie‹ bei der Konstruktion eines ›islamischen Extremismus‹

  • Chapter
Ordnung. Macht. Extremismus

Zusammenfassung

Die Strategie der ›Integration als Extremismusprävention‹ nimmt Muslim_innen in Deutschland in die Pflicht. Sie produziert dabei einerseits die Vorstellung einer ethnisch abgrenzbaren ›Gemeinschaft der Muslime‹ und andererseits die Zuschreibung einer grundsätzlichen, extremistischen und terroristischen Bedrohung, die von dieser ›Gruppe‹ ausgehe. Die zugrunde liegende Annahme, dass der Islam – und somit Muslimisch-Sein – prinzipiell Spielräume für ›islamische Extremismen‹ biete, wird durch sozialwissenschaftliche ›Radikalisierungsszenarien‹ und die ›Vorfeldaufklärung‹ der Verfassungsschutzbehörden legitimiert und autorisiert. Der vorliegende Beitrag arbeitet die Verankerung dieser Logik in der politischen Programmatik der ›wehrhaften Demokratie‹ anhand von Materialien des Bundesamts für Verfassungsschutz heraus und untersucht ihre Effekte am Beispiel der Deutschen Islam Konferenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Literaturnachweise

  • Balibar, Etienne (1990): »Gibt es einen ›Neuen Rassismus‹?«. In: Rasse Klasse Nation. Ambivalente Identitaten, hg. v. Etienne Balibar/Immanuel Wallerstein, Hamburg/Berlin, S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (2009): »Das ›Fremdbild Islam‹ in Deutschland«, In: Katalog zur Ausstellung. Fremde? Bilder von den ›Anderen‹ in Deutschland und Frankreich seit 1871, hg. v. Rosmarie Beier-de Haan/Jan Werquet, im Auftrag der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin, Dresden, S. 112–121.

    Google Scholar 

  • BfV – Bundesamt für Verfassungsschutz (1971): Verfassungsschutz 1969/70: Rechts- und linksradikale Bestrebungen, Spionageabwehr, Sicherheitsgefahrdende Bestrebungen von Auslandern, Bonn.

    Google Scholar 

  • BfV – Bundesamt für Verfassungsschutz (2005): Radikalisierungsprozesse und extremistische Milieus. Ein Symposion des Bundesamtes für Verfassungsschutz. 3. Oktober 2004, Köln.

    Google Scholar 

  • BfV – Bundesamt für Verfassungsschutz (2007): Integration als Extremismus- und Terrorismuspravention. Zur Typologie islamistischer Radikalisierung und Rekrutierung. BfV-themenreihe, Köln.

    Google Scholar 

  • BfV – Bundesamt für Verfassungsschutz (2008): Islamismus aus der Perspektive des Verfassungsschutzes. BfV-themenreihe, Köln.

    Google Scholar 

  • BfV – Bundesamt für Verfassungsschutz (2009): Glossar der Verfassungsschutzbehorden, Köln.

    Google Scholar 

  • BfV – Bundesamt für Verfassungsschutz (2010a): Die Organisation des Amtes ist kein Geheimnis. http://www.verfassungsschutz.de/de/das_bfv/waswirtun/die_organisation.html, 17.10.2010.

  • BfV – Bundesamt für Verfassungsschutz (2010b): Verfassungsschutz – Was wir für Sie tun, http://www.verfassungsschutz.de/download/SHOW/broschuere_0803_was_wir_tun.pdf, 19.9.2010.

  • BfV – Bundesamt für Verfassungsschutz (2010c): Verfassungsschutzbericht 2009, Berlin.

    Google Scholar 

  • Braun, Stefan (2005): »Entspricht die Organisationsstruktur der Behorden für Verfassungsschutz extremismustheoretischen Kategorisierungssystemen?«. In: Aspekte der nachrichtendienstlichen Sicherheitsarchitektur, hg. v. Guido Korte, Bruhl/Reihnland, S. 69–110.

    Google Scholar 

  • Brettfeld, Katrin/Wetzels, Peter (2007): Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren, Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religios motivierter Gewalt, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2009): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Agnes Alpers, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 17/162 – Neuausrichtung der bisherigen Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus, http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/001/1700162.pdf, 20.1.2010.

  • Decker, Oliver/Brähler, Elmar (2006): Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Weißmann, Marliese/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (2010): Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard (2002): »Freiheit durch Sicherheit? Anmerkungen zum Terrorismusbekampfungsgesetz«. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2002 (B 10–11), S. 22–30.

    Google Scholar 

  • Deutsche Islam Konferenz (DIK) (2008): Zwischen-Resümee der Arbeitsgruppen und des Gesprächskreises. Vorlage für die 3. Plenarsitzung der DIK. 13. März 2008, hg. von Bundesministerium des Innern (BMI), Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsche Islam Konfernz (DIK) Flyer (2008): Deutsche Islam Konferenz. Muslime in Deutschland – deutsche Muslime, hg. v. Bundesministerium des Innern (BMI), Berlin.

    Google Scholar 

  • Eckert, Julia (2008): »Laws for Enemies«. In: The Social Life of Anti-Terrorism Laws. The War on Terror and the Classifications of the ›Dangerous Other‹, hg. v. dies., Bielefeld, S. 7–32.

    Google Scholar 

  • FKR – Forum Kritische Rechtsextremismusforschung (2007): Diffusionen. Der kleine Grenzverkehr zwischen Neuer Rechter, Mitte und Extremen, Dresden

    Google Scholar 

  • Gaitanides, Stefan (2001): »Die Legende der Bildung von Parallelgesellschaften. Einwanderer zwischen Individualisierung, subkultureller Vergemeinschaftung und liberaldemokratischer Leitkultur«. In: Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, (3), S. 16–25.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi (2007): »Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis«. In: re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, hg. v. Kien Nghi Ha, Nicola Lauré al-Samarai und Sheila Mysorekar, Münster, S. 113–128.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi (2008): »The White German‘s Burden – Multikulturalismus und Migrationspolitik aus postkolonialer Perspektive«. In: No integration?!: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa, hg. v. Sabine Hess/Jana Binder/Johannes Moser, Bielefeld, 51–72.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk (2008): Der Islam als Diskursfeld. Bilder des Islams in Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine/Moser, Johannes (2009): »Jenseits der Integration. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Debatte«. In: No integration? Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa, hg. v. Sabine Hess/Jana Binder/Johannes Moser, Bielefeld: Transcript, S. 11–26.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2001): »Politischer Extremismus heute: Islamistischer Fundamentalismus, Rechts-und Linksextremismus«. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2001(46), S. 3–5.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2008): »Streitbare Demokratie und politischer Extremismus von 1949 – 1999«. In: Demokratie in Deutschland: Diagnosen und Analysen, hg. v. Uwe Backes/Alexander Gallus, Köln.

    Google Scholar 

  • Kausch, Stefan (2010): »Ordnung. Macht. Extremismus – eine Alternativlosigkeit? Über die Gesellschaft der ›guten Mitte‹ und alternative Analyseperspektiven«. In: Schriften zur Demokratie. Gibt es Extremismus? Extremismusansatz und Extremismusbegriff in der Auseinandersetzung mit Neonazismus und (anti-)demokratischen Einstellungen, hg. v. Weiterdenken- Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. u.a., Dresden, S. 31–42.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Krasmann, Susanne (2005): »Sozialpolitische Programmierungen«. In: Handbuch Sozialraum, hg. v. Fabian Kessl et al., Wiesbaden, S. 227–246.

    Google Scholar 

  • Klump, Andreas (2004): »Freiheit den Feinden der Freiheit? Die Konzeption der streitbaren Demokratie in Deutschland – demokratietheoretische Grundlagen, Praxis, Kritik und Gegenkritik«. In: Extremismus in Deutschland. Texte zur inneren Sicherheit, hg. v. Bundesministerium des Innern, Berlin, S. 338–389.

    Google Scholar 

  • Kopke, Christoph/Rensmann, Lars (2000): »Die Extremismus-Formel. Zur politischen Karriere einer wissenschaftlichen Ideologie«. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2000(12), S. 1451–1462.

    Google Scholar 

  • Lanz, Stephan (2007): Berlin aufgemischt: abendländisch, multikulturell, kosmopolitisch? Die politische Konstruktion einer Einwanderungsstadt, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • MI Brandenburg (2010): Integration. Radikalisierung und islamistischer Extremismus. Materialien des brandenburgischen Verfassungsschutzes, Potsdam.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero (2001): »Extremismus – Rechtsextremismus – Linksextremismus. Einige Anmerkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen«. In: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, hg. v. Winfried Schubart/Richard Stöss, Opladen, S. 13–37.

    Google Scholar 

  • Niesen, Peter (2004): »Anti-extremism, Negative Republicanism, Civic Society: Three Paradigms for Banning Political Parties«. In: Annual of German and European Law 2003, hg. v. Peer Zumbansen/Russell Miller, Oxford, S. 81–112.

    Google Scholar 

  • Nowak, Jürgen (2006): Leitkultur und Parallelgesellschaft. Argumente wider einen deutschen Mythos, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • O’Malley, Pat (2004): Risk, Uncertainty and Government, London.

    Google Scholar 

  • Puschnerat, Tânia (2006): »Zur Bedeutung ideologischer und sozialer Faktoren in islamistischen Radikalisierungsprozessen – eine Skizze«. In: Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur, hg. v. Uwe Kemmesies/Bundeskriminalamt (Kriminalistisches Institut), München, S. 217–236.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Klaus/Tsianos, Vassilis (2008): »Panische Räume. Das Ghetto und die ›Parallelgesellschaft‹«. In: No integration?!: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa, hg. v. Sabine Hess/Jana Binder/Johannes Moser, Bielefeld, S. 137–152.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas (2000): »Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens«. In: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, hg. v. Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke, Frankfurt a.M., S. 72–109.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (2009): »Integration durch politische Partizipation und bürgerschaftliebes Engagement«. In: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, hg. v. Frank Gesemann und Roland Roth, Wiesbaden, S. 195–215.

    Google Scholar 

  • Schäuble Wolfgang (2006): »Deutsche Islam Konferenz – Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft«. Regierungserklärung, 54. Sitzung des Deutschen Bundestages am 28. September 2006. In: Drei Jahre Deutsche Islam Konferenz (DIK) 2006–2009. Muslime in Deutschland – deutsche Muslime, hg. v. Deutsche Islamkonferenz (DIK), Berlin, S. 12–20.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang (2008): »Vorläufige Erkenntnisse, nächste Schritte«. Rede von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble bei der Eroffnung der 3. Plenarsitzung der DIK am 13. März 2008, In: Drei Jahre Deutsche Islam Konferenz (DIK) 2006–2009. Muslime in Deutschland – deutsche Muslime. hg. v. Deutsche Islamkonferenz (DIK), Berlin, S. 22–30.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang (2009): »Vorwort« In: Drei Jahre Deutsche Islam Konferenz (DIK) 2006–2009. Muslime in Deutschland – deutsche Muslime. hg. v. Deutsche Islamkonferenz (DIK), Berlin, S.1–2.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2006a): »Verfassungsschutz und islamische Gemeinden«. In: Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur, hg. v. Uwe Kemmesies/Bundeskriminalamt (Kriminalistisches Institut), München, S. 237–244.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2006b): »Verwaltete Sicherheit – Praventionspolitik und Integration«. In: Migrationsreport 2006. Fakten – Analysen – Perspektiven, hg. v. Michael Bommes/Werner Schiffauer, Frankfurt a.M.,S. 113–163.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2008a): »Suspect Subjects: Muslim Migrants and the Security Agencies in Germany«. In: The Social Life of Anti-Terrorism Laws. The War on Terror and the Classifications of the Dangerous ›Other‹, hg. v. Julia Eckert, Bielefeld, S. 55–77.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2008b): »Zur Konstruktion von Sicherheitspartnerschaften«. In: Migrationsreport 2008, hg. v. Michael Bommes/Marianne Kruger-Potratz/Rat für Migration, Frankfurt a.M., S. 205–238.

    Google Scholar 

  • Sökefeld, Martin (2004): »Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz. Zur Forschung und Diskussion über Migranten aus der Türkei in Deutschland«. In: Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz. Neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei, hg. v. Martin Sökefeld, Bielefeld, S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2006): »Einige Anmerkungen zu Religiösität in muslimischen Milieus«. In: Drei Jahre Deutsche Islam Konferenz (DIK) 2006–2009. Muslime in Deutschland – deutsche Muslime, hg. v. Deutsche Islamkonferenz (DIK), Berlin, S. 70–81.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2007): »Kultur, Gouvernementalität der Religion und der Integrationsdiskurs«. In: Konfliktfeld Islam in Europa, hg. v. Monika Wohlrab-Sahr/Levent Tezcan, Baden-Baden, S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2009): »Operative Kultur und Subjektivierungsstrategien in der Integrationspolitik«. In: Wider den KulTürenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, hg. v. Özkan Ezli/Dorothee Kimmich/Annette Werberger, Bielefeld, S. 47–80.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich (2008): »Das Engagement von Migranten«. In: vhw-Forum 2008(3), S. 131–137.

    Google Scholar 

  • Widmann. Peter (2009): »Rechte Dogmen für die Mitte. ›Islamkritik‹ als Ersatzkommunikation am Beispiel von Hans Peter Raddatz«. In: Islamfeindschaft und ihr Kontext. Dokumentation der Konferenz ›Feindbild Muslim – Feindbild Jude‹, hg. v. Wolfgang Benz, Berlin, S. 91–102.

    Google Scholar 

  • Wielers, Alexander (2010): »Demokratieerziehung mit Schlapphut«. http://www.disskursiv.de/2010/12/15/demokratieerziehung-mit-schlapphut, 29.12.2010.

  • Wohlrab-Sahr, Monika/Tezcan, Levent (2007): Konfliktfeld Islam in Europa, Baden-Baden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rodatz, M., Scheuring, J. (2011). ›Integration als Extremismusprävention‹. In: Ordnung. Macht. Extremismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93281-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93281-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17998-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93281-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics