Skip to main content

Entropie des Politischen.

Zur strategischen Funktion des Extremismusbegriffs

  • Chapter
Ordnung. Macht. Extremismus

Zusammenfassung

Das Koordinatensystem, innerhalb dessen die Extremismusformel greift, ist überschaubar: Die »offenen Gesellschaften« setzen sich gegen ihre Feinde zur Wehr. Der Beitrag versucht, das »Extremismusproblem« aus einer anderen Perspektive zu diskutieren. Gegen die große Erzählung des Liberalismus werden die westlichen Demokratien als von der Kybernetik inspirierte Steuerungsphantasie interpretiert. Daraus ergibt sich ein Blick, der diese Demokratien als »Projekt einer grenzenlosen Rationalisierung und Steuerung« versteht und Extremismus als Entropie, als Störgröße problematisiert. Zugleich stellt sich die – mit Derrida zu diskutierende – Frage, was Demokratie in dieser Konstellation bedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aderhold, Dieter (1973): Kyberntische Regierungstechnik in der Demokratie, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Aumann, Philipp (2009): Mode und Methode. Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (2005): Vergleichende Extremismusforschung, Baden Baden.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (2006): Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1978): »Politik und Simulation«. In: Ders.: KOOL KILLER oder der Aufstand der Zeichen, Berlin, S. 39–49.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (2005): Der symbolische Tausch und der Tod, München.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried (1991): Der Radardenker. In: Sämtliche Werke. Prosa 3, ders., Stuttgart, 1991.

    Google Scholar 

  • Bitsch, Annette (2004): »Die Kybernetik des Unbewussten, das Unbewusste der Kybernetik«. In: Cybernetics – Kybernetik The Macy-Conferences 1946–1953 I, hg. v. Claus Pias, Zürich/Berlin, S. 153–169.

    Google Scholar 

  • Blumberg, Hans (1975): Die Genesis der kopernikanischen Welt, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Brieler, Ulrich (2010): »Globales Arbeiten und absolute Demokratie. Das Politische bei Michael Hardt und Antonio Negri«. In: Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, hg. v. Ulrich Bröckling/Robert Feustel, Bielfeld, S. 229–253.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2006): »Und… wie war ich? Über Feedback«. In: Mittelweg 36 15 (2), S. 27–44.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2009): »Alle planen, auch die, die nicht planen. – Niemand plant, auch die nicht, die planen. KonTüren einer Debatte«. In: Mittelweg 36 17 (6), S. 61–79.

    Google Scholar 

  • Buckley Walter (1967): Sociology and Modern System Theory. Englewood Cliffs, NJ.

    Google Scholar 

  • Brähler, Elmar/Decker, Oliver(2006): Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Brähler, Elmar/Decker, Oliver (2008): Ein Blick in die Mitte – Zur Entstehung rechtsextremer und demokratischer Einstellungen in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2003): Schurken. Zwei Essays über die Vernunft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. (1969): Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Fach, Wolfgang (2008): Das Verschwinden der Politik, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1957): Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft, Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Gotthard, Günther (2002): Das Bewusstsein der Maschinen. Eine Metaphysik der Kybernetik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael (2007): Geniale Gehirne. Zur Geschichte der Elitegehirnfoschung, München.

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael/Horl, Erich (2008): Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Helmar, Frank (1962): Kybernetik – Brucke zwischen den Wissenschaften, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kopke, Christoph/Rensmann, Lars (2000): »Die Extremismus-Formel. Zur politischen Karriere einer wissenschaftlichen Ideologie«. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 12 (2000), S. 1451–1462.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (1996): Emancipation(s), Londen.

    Google Scholar 

  • Langlitz, Nicolas (2005): Die Zeit der Psychoanalyse. Jacques Lacan und das Problem der Sitzungsdauer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lohberg, Rolf/Lutz, Theo (1970): Keiner weiß was Kybernetik ist, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Susanne (2010): »Jacques Derrida: Das Politische jenseits der Brüderlichkeit«. In: Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, hg. v. Ulrich Bröckling/Robert Feustel, Bielefeld, S. 131–145.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): »Der Begriff des Politischen und die doppelte Normativität der ›soziologischen‹ Moderne«. In: Der Begriff des Politischen. Soziale Welt, Sonderband 14, hg. v. ders./Markus Schroer, Baden-Baden, S. 133–169.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1970): Kybernetik und Soziologie. Zur Anwendbarkeit und bisherigen Anwendung der Kybernetik in der Soziologie, Neuwied, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus (Hrsg) (2003): Cybernetics – Kybernetik. The Macy-Conferences 1946–1953 I. Transactions/Protokolle, Zürich/Berlin.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus (Hrsg) (2004): Cybernetics – Kybernetik. The Macy-Conferences 1946–1953 II. Essays & Documents/Essays & Dokumente, Zürich/Berlin.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1980[1945]): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, in zwei Bd., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan (2003): Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Seinbuch, Karl (1963): Automat und Mensch. Kybernetische Tatsachen und Hypothesen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2005): Rechtsextremismus im Wandel, Berlin.

    Google Scholar 

  • Tiqqun (2007): Kybernetik und Revolte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wiener, Norbert (1958): Mensch und Menschmaschine, Frankfurt a. M./Berlin.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoij (2001): Die Tucke des Subjekts, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoij (2009): Auf verlorenem Posten, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Feustel, R. (2011). Entropie des Politischen.. In: Ordnung. Macht. Extremismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93281-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93281-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17998-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93281-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics