Skip to main content

Rechtsextrem – extremistisch – demokratisch?

Der prekäre Begriff »Rechtsextremismus« in der Einstellungsforschung

  • Chapter
Ordnung. Macht. Extremismus

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert als Fallstudie, welche unterschiedlichen Begriffe von »Rechtsextremismus« in der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung benutzt werden. Dabei wird deutlich, dass es beim Rechtsextremismusbegriff nicht nur um wissenschaftliche, sondern vor allem um politische Praxis geht. Zentral sind der Widerspruch zwischen der weiten Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in der sogenannten »Mitte« der Gesellschaft und dem Begriff »rechtsextrem« sowie das vermehrt auch in der Einstellungsforschung rezipierte Extremismus- Modell. Letzteres wird als Anlass genommen, eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismusbegriff zu fordern, um nicht der fragwürdigen Logik dieses Modells zu unterliegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswik, Else/Levinson, Daniel J./Sandford, Nevitt (1950): The Authoritarian Personality, New York.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe (2006): Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2002): Rechtsextremismus, Freiburg: Herder spektrum.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2010a): »Die Entsorgung des Rechtsextremismus«. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2010/1, S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2010b): »Mittlere Irrtumer. Entgegnung auf Mathias Brodkorb: Warum die Theorie des Extremismus selbst und nicht deren vermeintlicher »Missbrauch« das Problem ist«. In: Freitag, 2010/23, Hyperlink: http://www.freitag.de/datenbank/freitag/2010/23/mittlere-irrt-mer/print, 14.06.2010.

  • Decker, Oliver/Brähler, Elmar (2006): Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver et al. (2008): Ein Blick in die Mitte. Zur Entstehung rechtsextremer und demokratischer Einstellungen in Deutschland, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Brähler, Elmar (2008): Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland mit einem Vergleich von 2002 bis 2008 und der Bundesländer, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Weißmann, Marliese/Kiess, Johannes und Brähler, Elmar (2010): Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2010, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dierbach, Stefan (2010): Jung – rechts – unpolitisch? Die Ausblendung des Politischen im Diskurs über Rechte Gewalt, Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Dovermann, Ulrich (2007): »Studien zu rechtsextremen Einstellungen. Ein Kommentar aus Sicht der Praxis« Gehalten am 09. Mai 2007 in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Druwe, Ulrich (1996): »»Rechtsextremismus«. Methodologische Bemerkungen zu einem politikwissenschaftlichen Begriff.« In: Jürgen W. Winkler, Hans-Gerd Jaschke und Jürgen W. Falter: Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, Opladen, S. 66–80.

    Google Scholar 

  • Fahrenberg, Jochen/Steiner, John M. (2004): »Adorno und die autoritäre Persönlichkeit«. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56/1, S. 127–152.

    Article  Google Scholar 

  • Fetscher, Iring (1967): »Rechtes und rechtsradikales Denken in der Bundesrepublik.« In: ders.: Rechtsradikalismus, Sammlung res novae, Band 13, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Forschungsprojekt LIREX (2010): Links- und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, http://www.soziologie.uni-jena.de/soziologie_multimedia/Downloads/LSBest/Projekt_Lirex.pdf, 20.09.2010.

  • Forum für Kritische Rechtsextremismusforschung (Hg.) (2007): Diffusionen. Der kleine Grenzverkehr zwischen Neuer Rechter, Mitte und Extremen, Dresden: Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek (2003): »Rechtsextremismus von Jugendlichen. Zur Erklärungskraft verschiedener theoretischer Konzepte.« In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55/4, S. 654–678.

    Article  Google Scholar 

  • Funke, Manfred (Hg.) (1978): Extremismus im demokratischen Rechtsstaat. Ausgewählte Texte und Materialien zur aktuellen Diskussion, Dusseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin (1981): 5 Millionen Deutsche: »Wir sollten wieder einen Führer haben …« Die SINUS-Studie Über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen, Reinbek: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1992): Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation, 3. erganzte Auflage, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (2002): Deutsche Zustände, Folge 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (2007): Deutsche Zustände, Folge 5, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (2009): Deutsche Zustände, Folge 7, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm et al. (1992): Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hampel, Carl G. (1974): Grundzüge der Begriffsbildung in der empirischen Wissenschaft, Dusseldorf.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd/Dudek, Peter (1984): Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur, Bd. 1, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd (2001): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe, Positionen, Praxisfelder, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd (2006): »Was ist Extremismus«. In: ders.: Politischer Extremismus, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 16–50.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2008): »Extremistische Parteien: Worin besteht der Erkenntnisgewinn?« In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 55/47, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2009): »Extremismus«. In: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 56., aktual. Aufl., hg. v. Uwe Andersen/Woyke Wichard, Wiesbaden: VS Verlag, S. 200–204.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard/Backes, Uwe (2005): Vergleichende Extremismusforschung, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kahls, Daniela (2010): »Der Fächer des Bösen. Anmerkungen aus Sicht der Medien«. In: Gibt es Extremismus? Extremismusansatz und Extremismusbegriff in der Auseinandersetzung zwischen Neonazismus und (anti-)demokratischen Einstellungen, hg. v. Grit Hanneforth/Michael Nattke/Stefan Schönfelder, Dresden: Heinrich-Böll-Stiftung, S. 27–30.

    Google Scholar 

  • Klärner, Andreas/Kohlstruck, Michael (2006): »Thema der Öffentlichkeit und Gegenstand der Forschung«. In: Moderner Rechtsextremismus in Deutschland, hg. v. dies., Hamburg, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Kopke, Christoph/Rensmann, Lars (2000): »Die Extremismus-Formel. Zur politischen Karriere einer wissenschaftlichen Ideologie.« In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2000/12, S. 1451–62.

    Google Scholar 

  • Kowalsky, Wolfgang/Schroeder, Wolfgang (1994): »Einleitung. Rechtsextremismus – Begriff, Methode, Analyse«. In: Rechtsextremismus. Eine Einfuhrung und Forschungsbilanz, hg. v. dies., Opladen, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Liebscher, Doris (2010): »Naziproblem und ›Rechtsextremismus‹-Dilemma. Der Antidiskriminierungsansatz als Ausweg«. In: Gibt es Extremismus? Extremismusansatz und Extremismusbegriff in der Auseinandersetzung zwischen Neonazismus und (anti-)demokratischen Einstellungen, hg. v. Grit Hanneforth/Michael Nattke/Stefan Schönfelder, Dresden: Heinrich-Böll-Stiftung, S. 45–49.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1991): »Links/Rechts, Mitte/Extreme – Metamorphosen einer politischen Landschaft«. In: kulturRRevolution, Nr. 26, S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2002): »›Rechtspopulismus‹? Über einige diskurstaktische Probleme beim Bekämpfen des Neorassimus unter normalistischen Verhältnissen (mit neun diskurstaktischen Tips)«. In: KonjunkTüren des Rassismus, hg. v. Alex Demirović/Manuela Bojadžijev, Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 197–211.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. (1967): »Der ›Faschismus‹, die Linke, die Rechte und die Mitte.« In: Theorien über den Faschismus, hg. v. Ernst Nolte, Köln, S. 449–491 (zuerst 1958).

    Google Scholar 

  • Lohmann, H.-M. (Hg.) (1994): Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation, Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt (1998): »Extremismus«. In: Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, hg. v. Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf, Bonn: BpB, S. 188–200.

    Google Scholar 

  • Nattke, Michael (2009): Rechtsextreme Einstellungen von BerufsschülerInnen. Eine Empirische Studie, Dresden: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola (2009): Rechts- und Linksextremismus in Deutschland. Wahlverhalten und Einstellungen, Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero (2000): »Extremismus-Linksextremismus-Rechtsextremismus: Einige Anmerkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen«. In: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, hg. v. Wilfried Schubarth/Richard Stöss, Bonn: BpB, S. 21f.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero (2010): »Der Fächer des Bösen – Was wir mit Extremismus alles zu meinen meinen. Eine kurze Befassung mit Begriffen und Thesen«. In: Gibt es Extremismus? Extremismusansatz und Extremismusbegriff in der Auseinandersetzung zwischen Neonazismus und (anti-)demokratischen Einstellungen, hg. v. Grit Hanneforth/Michael Nattke/Stefan Schönfelder, Dresden: Heinrich-Böll-Stiftung, S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas (2000): Medien einer neuen sozialen Bewegung von rechts, Bochum.

    Google Scholar 

  • Schröder, Klaus (2003): Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland. Ein Ost-West-Vergleich, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1989): Die extreme Rechte in der Bundesrepublik. Entwicklung – Ursachen – Gegenmaßnahmen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1994): »Forschungs- und Erklärungsansätze – ein Überblick.« In: Rechtsextremismus. Eine Einfuhrung und Forschungsbilanz, hg. v. Wolfgang Kowalsk/Wolfgang Schroeder, Opladen, S. 23–66.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2001): »Gewerkschaften und Rechtsextremismus in der Region Berlin – Brandenburg im Mai/Juni 2000«. In: Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 4, Hyperlink: http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/schriften/Arbeitshefte/ahosz4.pdf, 20.06.2010.

  • Stöss, Richard (2005): Rechtsextremismus im Wandel, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2008): Berlin-Brandenburg BUS. Politische Orientierungen der Bevölkerung in der Region Berlin und Brandenburg 2000 – 2008, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard et al. (2005): Gewerkschaften und Rechtsextremismus. Abschlussbericht, Hyperlink: http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/oekonomie/gewerkschaftspolitik/materialien/GEWREXSCHLUSS/index.html, 20.06.2010.

  • Winkler, Jürgen R./Jaschke, Hans Gerd/Falter, Jürgen W. (1996): »Stand und Perspektiven der Forschung«. In: Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, hg. v. dies., Opladen, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R. (2005): »Persönlichkeit und Rechtsextremismus.« In: Persönlichkeit: Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung, hg. v. Siegfried Schumann, Wiesbaden: VS Verlag, S. 221–241.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zick, Andreas/Küpper, Beate/Wolf, Hinna (2009): Europäische Zustände. Ergebnisse einer Studie Über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europa, Material für Pressekonferenz am 13.11.2009, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kiess, J. (2011). Rechtsextrem – extremistisch – demokratisch?. In: Ordnung. Macht. Extremismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93281-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93281-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17998-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93281-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics