Skip to main content

Zwischen Stau und Stimulus: Hemmende und fördernde Vetospieler in der Familienpolitik

  • Chapter
Vetospieler in der Policy-Forschung

Zusammenfassung

Wenige politikwissenschaftliche Theorieansätze haben im medialen und politischen Sprachraum solche Beliebtheit entfalten können wie das Vetospielertheorem. Berichte über „Parteiblockaden“ oder „Reformstau“ werden heute gern um das entsprechende Fachvokabular ergänzt. So schimpfte der Juso-Vorsitzende Böhning in Richtung der Bundesländer: „Es kann nicht angehen, dass die Schizophrenität einzelner Ministerpräsidenten hier Vorrang hat vor politischen Entscheidungen“. Offenbar seien die Ministerpräsidenten „so etwas wie Vetospieler innerhalb der Union“ (Spiegel Online 2006). In der Welt (2004) stand zu lesen, im internationalen Vergleich erscheine „Deutschland eher als ein ‚semisouveräner‘ Staat, in dem eine Unzahl von Vetospielern Reformen verhindern oder verwässern“. Unterschwellig wird das Vetospielertheorem so auf folgende Formel verkürzt: Je mehr Vetospieler, desto kräftiger der Reformstau. Dass dieser Erhalt des Staus quo negativ zu beurteilen und die Zahl der Blockierenden im „Land der Veto spieler“ zu hoch sei, gilt dann als evident.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benz, Arthur, 2003: Konstruktive Vetospieler in Mehrebenensystemen, in: Mayntz, Renate / Streeck, Wolfgang (Hrsg.), 2003: Die Reformierbarkeit der Demokratie, Innovationen und Blockaden, Frankfurt / Main, 205 – 238.

    Google Scholar 

  • Bleses, Peter, 2003: Wenig Neues in der Familienpolitik, in: Gohr, Antonia / Seeleib-Kaiser, Martin (Hrsg.), 2003: Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün, Wiesbaden, 189 – 207.

    Google Scholar 

  • Blum, Sonja, 2008: A Fairytale of Reconciliation ? Parental Leave Reforms in Austria and Germany Compared, Paper presented at the Annual ESPAnet Conference, Hel sinki, 18. – 20. September 2008.

    Google Scholar 

  • CDU / CSU, 2005: Deutschlands Chancen nutzen. Wachstum. Arbeit. Sicherheit. Regierungsprogramm 2005 – 2009.

    Google Scholar 

  • CDU / CSU-SPD, 2005: Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit. Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. 11. November 2005.

    Google Scholar 

  • Clasen, Jochen, 2005: Reforming European Welfare States, Germany and the United Kingdom Compared, Oxford.

    Google Scholar 

  • DVPW, 2006: Kongressnotizen, 23. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Mittwoch, 27. September 2006. [URL: www.https://www.dvpw.de/fileadmin/docs/Notiz2.pdf] (15.1.09)

  • Epstein, Lee / Knight, Jack / Shvetsova, Olga, 2001: The Role of Constitutional Courts in the Establishment and Maintenance of Democratic Systems of Government, in: Law & Society Review 35 (2001), 1, 117 – 163.

    Article  Google Scholar 

  • FAZ, 2007: Der Union fehlt es an Konservatismus. 5. 9. 2007.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Rundschau, 2008: Ursula „Super-Nanny“. Auf sicherem Boden. 5. 6. 2008.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene, 2000: Politikgestaltung durch das Bundesverfassungsgericht am Beispiel der Familienpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte,. B 3-4 / 2000

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene, 2004a: Die Familienpolitik der rot-grünen Koalition,. in: Gewerkschaftliche Monatshefte 2004 (7-8), 411 – 418.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene, 2004b: Familienpolitik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene, 2005: Allgemeininteressen in Verhandlungssystemen, Zu den Defiziten familienpolitischer Interessenvertretung, In: Althammer, Jörg (Hrsg.), 2005: Familienpolitik und soziale Sicherung, Festschrift für Heinz Lampert, Berlin, Heidelberg, New York, 57 – 81.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene, 2006: Familienpolitik unter der Großen Koalition, in: Gellner, Winand / Reichinger, Martin (Hrsg.), 2005: Die neuen deutsch-amerikanischen Beziehungen, Nationale Befindlichkeiten zwischen supranationalen Visionen und internationalen Realitäten, Baden-Baden, 93 – 105.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, 1989: Das Parlament als Wahlorgan, Gesetzgeber und Prozeßpartei im Verhältnis zum Bundesverfassungsgericht, in: Schneider, Hans-Peter / Zeh, Wolfgang (Hrsg.), 1989: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, Berlin, 1619 – 1656.

    Google Scholar 

  • Henninger, Annette / Wimbauer, Christine / Dombrowski, Rosine, 2008: Demography as a Push toward Gender Equality ? Current Reforms of German Family Policy, in: Social Politics, International Studies in Gender, State & Society, 15 (2008), 3, 287 – 314.

    Article  Google Scholar 

  • Henninger, Annette / von Wahl, Angelika, 2009: Das Umspielen von Veto-Spielern. Wie eine konservative Familienministerin den Familialismus des deutschen Wohlfahrtsstaates unterminiert, Beitrag zur Konferenz „Bilanz der Großen Koalition“ im Haus der Wissenschaft, Bremen, 26. / 27. März 2009.

    Google Scholar 

  • Hönnige, Christoph, 2007: Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kerschner, Helmut, 1998: Selbst die Papstwahl ist demokratischer, Verfassungsrichter werden von einer geheimen Kungelrunde der Parteien ausgesucht, in: Süddeutsche Zeitung vom 7. 12. 1998.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Rolf, 1996: Vom Mythos der Unabhängigkeit, Über das Dasein und Sosein der deutschen Richter, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine, 1984: Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber, Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine, 2006: Die Wahl der Bundesverfassungsrichter und ihre Folgen für die Legitimität der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: van Ooyen, Robert Chr. / Möllers, Martin H. W. (Hrsg.), 2006: Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Leicht-Scholten, Carmen, 2000: Das Recht auf Gleichberechtigung im Grundgesetz, Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes von 1949 bis heute, Frankfurt / New York.

    Google Scholar 

  • Leitner, Sigrid, 2007: Vorfahrt für Familie ? Zur Familienpolitik der großen Koalition in Deutschland, in: Intervention, 4 (2007), 1, 22 – 27.

    Google Scholar 

  • Leitner, Sigrid, 2008: Warum wir endlich bekommen haben, was wir schon so lange brauchen, in: Zeitschrift für Sozialreform 2008, 2, 209 – 220.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 2003: Das Bundesverfassungsgericht und die „Generationengerechtigkeit“, in: Gohr, Antonia / Seeleib-Kaiser, Martin (Hrsg.), 2003: Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün, Wiesbaden, 307 – 358.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J., 2006: Kontingenz und Geheimnis, Die Veröffentlichung der Sondervoten beim Bundesverfassungsgericht, in: van Ooyen, Robert Chr. / Möllers, Martin H. W. (Hrsg.), 2006: Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 2003: Institutionen und Reformpolitik: Drei Fallstudien zur Vetospieler- Theorie, in: Egle, Christoph / Ostheim, Tobias / Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), 2003: Das rot-grüne Projekt, Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998 – 2002, Wiesbaden, 163 – 190.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 2007: Durchregieren ? Reformblockaden und Reformchancen in Deutschland, in: Kocka, Jürgen (Hrsg.), 2007: Zukunftsfähigkeit Deutschlands, Sozialwissenschaftliche Essays, WZB-Jahrbuch 2006, 27 – 45.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C. / Strøm, Kaare, 1999: Policy, Office or votes ? How Political Parties in Western Europe Make Hard Decisions, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula, 1990: Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Maßnahmen, Defizite, Organisation familienpolitischer Staatstätigkeit, Freiburg / Breisgau.

    Google Scholar 

  • Muno, Wolfgang, 2002: Von der Blockade zur Reformpolitik, Vetospieler und Reformkoalitionen in Uruguay. In: Lateinamerika-Analyse 2002, 3, 29 – 62.

    Google Scholar 

  • Neumann, Volker, 1999: Die Wahl der Bundesverfassungsrichter – „undemokratischer als die Papstwahl“ ?, in: Betrifft Justiz 59 (September 1999), 97 – 102.

    Google Scholar 

  • Reutlinger General-Anzeiger, 2006: Die drängenden Probleme anpacken. 1. 2. 2006.

    Google Scholar 

  • Ristau-Winkler, Malte, 2005: Der ökonomische Charme der Familie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2005, 23-24, 16 – 23.

    Google Scholar 

  • SPD, 1998: Arbeit, Innovation und Gerechtigkeit. SPD-Programm für die Bundestagswahl 1998. Beschluß des außerordentlichen Parteitages der SPD am 17. April 1998 in Leipzig. Bonn.

    Google Scholar 

  • SPD, 2002: Erneuerung und Zusammenhalt – Wir in Deutschland. Regierungsprogramm 2002 – 2006.

    Google Scholar 

  • SPD, 2005: Vertrauen in Deutschland. Das Wahlmanifest der SPD.

    Google Scholar 

  • SPD-Bündnis 90 / Die Grünen, 1998: Aufbruch und Erneuerung – Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert. Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Bündnis 90 / Die Grünen, 20. Oktober 1998, Bonn.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online, 2006: Stoiber nimmt sich Beck und Struck vor. [URL: www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,441529,00.html] (9. 10. 2006)

  • Spiegel, Der, 2007a: Familie macht glücklich. 30. 7. 2007.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Der, 2007b: Der Familienkrach. 26. 2. 2007.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Der, 2010: Spiegel-Gespräch „Waffengeklirre im Hintergrund“. 15. 3. 2010.

    Google Scholar 

  • Starck, Christian, 1976: Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozeß der Bundesrepublik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Stoiber, Michael, 2008: Politische Führung und Vetospieler: Einschränkungen exekutiver Regierungsmacht, in: Holtmann, Everhard / Patzelt, Werner J. (Hrsg.), 2008: Führen Regierungen tatsächlich ? Zur Praxis gouvernementalen Handelns, Wiesbaden, 35 – 58.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche, 2006a: Gegen das „Wickelvolontariat“. 27. 4. 2006.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche 2006b: Der große Kuhhandel. 27. 4. 2006.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche, 2007: Unmut über von der Leyen. 29. 7. 2007.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Gerd Andreas, 2003: Zwischen Gewaltenteilung und Reformstau: Wie viele Veto spieler braucht das Land ? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2003, B 51.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 1995: Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism, in: British Journal of Political Science, 25 (1995), 289 – 325.

    Article  Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 2002: Veto Players. How Political Institutions Work, Princeton.

    Google Scholar 

  • Vallée, Tim, 2008: Das Bundesverfassungsgericht im politischen System Deutschlands – Zur Frage der Justizialisierung der Politik, in: Politik und Gesellschaft, Forum für junge Politikwissenschaft. 1 / 2008, Bonn, 6 – 37.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Georg, 1998: Abstract Judicial Review, Legislative Bargaining, and Policy Compromise, in: Journal of Theoretical Politics 10 (1998), 3, 299 – 326.

    Article  Google Scholar 

  • Vanberg, Georg, 2005: Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung, Zum politischen Spielraum des Bundesverfassungsgerichts. in: Ganghof, Steffen / Manow, Philip (Hrsg.), 2005: Mechanismen der Politik – Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem, Frankfurt / Main, 183 – 214.

    Google Scholar 

  • Welt Online, 2004: Die Bäume der CDU … wachsen auch nicht in den Himmel, denn Deutschland ist schwer reformierbar. [URL: www.welt.de/print-welt/article326186/Die_Baeume_der_CDU.html] (9. 7. 2004).

  • Zeit Online, 2008: Kehrtwende ins Unmögliche. [www.zeit.de/online/2007/45/betreuungsgeld] (4. 1. 2008)

  • Zeit Online 2010: Der Mann, der schweigt. [URL: www.zeit.de/2010/12/Verfassungsgericht-Vosskuhle] (18. 3. 2010)

Download references

Authors

Editor information

Florian Blank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ahrens, R., Blum, S. (2012). Zwischen Stau und Stimulus: Hemmende und fördernde Vetospieler in der Familienpolitik. In: Blank, F. (eds) Vetospieler in der Policy-Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93280-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93280-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17934-6

  • Online ISBN: 978-3-531-93280-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics