Skip to main content

Skandalforschung: Eine methodologische Einführung

  • Chapter
Book cover Skandale

Zusammenfassung

Wenn Jean Baudrillard in einem seiner frühen Essays über Watergate und damit über das Beispiel für einen modernen politischen Skandal gleichermaßen beiläufig wie selbstverständlich behauptet: „Watergate ist kein Skandal – das gilt es auf jeden Fall festzuhalten“ (1979: 28), dann liegt dem ein Skandalbegriff zugrunde, der mit der Öffentlichmachung einer Verfehlung auch impliziert, dass die Verfehlung als Abweichung von der Norm eine Ausnahme darstellen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baudrillard, Jean (1978): Die Präzession der Simulakra. In: Baudrillard, JeanDers.:Die Agonie des Realen. Berlin: Merve, S. 7–69.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Susanne (2006): Der Skandal – ein komplexes Handlungsspiel im Bereich öffentlicher Moralisierungskommunikation. In: Girnth, Heiko/Spieß, Constanze (Hg.):Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin: Erich Schmidt, S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Böcking, Tabea (2007): Sportskandale in der Presse. Thematisierungsmuster und ihre gesellschaftlichen Folgen. In: Publizistik 52/4, S. 502-523.

    Google Scholar 

  • Bönisch, Julia (2006): Meinungsführer oder Populärmedium? Das journalistische Profil von Spiegel Online. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank (2009): Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank (2006): Politische Skandale in Deutschland und Großbritannien. In:Aus Politik und Zeitgeschichte 53/7, S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank (2004): Historische Skandalforschung als Schnittstelle zwischen Medien-, Kommunikations- und Geschichtswissenschaft. In: Crivellari, Fabio/Kirchmann, Kay/Sandl, Marcus/Schlögl, Rudolf (Hg.):Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz: UVK, S. 445–464.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank (2003): Öffentliche Geheimnisse. Die verzögerte Renaissance des Medienskandals zwischen Staatsgründung und Ära Brandt. In: Weisbrod, Bernd (Hg.):Die Politik der Öffentlichkeit – die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein, S. 125–150.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Steffen (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2004): Precarious Life. The Powers of Mourning and Violence. New York, London: Verso.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Gattwinkel, Dietmar (1998): Öl ins Feuer. Die publizistische Inszenierung des Skandals um die Rolle der Ölkonzerne in Nigeria. Dresden: Dresden University Press.

    Google Scholar 

  • Ebbinghausen, Rolf/Neckel, Sighard (Hg.) (1998):Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ehrke, Michael (2001): Frisch auf den Tisch... Die BSE-Krise, die europäische Agrarpolitik und der Verbraucherschutz. In:Internationale Politik und Gesellschaft 3/2001, S. 276–286.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans M. (1991):Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1999): Tabloidization of News. A Comparative Analysis of Anglo-American and German Press Journalism. In:European Journal of Communication 14, S. 291–324.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Frank/Scheufele, Bertram/Brosius, Hans-Bernd (2002):Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann (1973): Der Gartenzwerg in der Boutique: Mythen der Regression, Provinzialismus heute. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz/Moebius, Stephan (2009): Grundriss einer Theorie des künstlerischen Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne. In: Dies. (Hg.): Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Roland (1989): Skandal ist Ansichtssache. In: Ebbinghausen, Rolf/Neckel, Sighard (Hg.):Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 334–354.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl O. (2002): Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1998): The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1993): The Clash of Civilizations? In:Foreign Affairs 72/3, S. 22–50.

    Article  Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2000): Öffentlichkeit und Skandal. In: Neumann-Braun, Klaus/Müller- Doohm, Stefan (Hg.):Medien- und Kommunikationssoziologie: Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim: Juventa, S. 55–68.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1989):Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (2007): Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Profes- sionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans M. (2009):Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans M. (2005): Die Mechanismen der Skandalierung. Die Macht der Medien und die Möglichkeiten der Betroffenen. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans M. (2003): Die Kunst der Skandalierung. Die Innensicht ist nicht die Außensicht. In: Blum, Ulrich/Greipl, Erich/Müller, Stefan/Uhr, Wolfgang (Hg.): Krisenkommunikation. Wiesbaden: GWV, S. 41–54.

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, Martin (2005): Der Monarch im Skandal. Die Logik der Massenmedien und die Transformation der wilhelminischen Monarchie. Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Konken, Michael (2002): Krisenkommunikation: Kommunikation als Mittel der Krisenbewältigung. Limburgerhof: FBV-Medien.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, Volker (2007): Literatur als Skandal. In: Neuhaus, Stefan/Holzner, Johann (Hg.):Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Laermann, Klaus (1984): Die gräßliche Bescherung. Zur Anatomie des politischen Skandals. In: Kursbuch Bd. 77, S. 159– 172.

    Google Scholar 

  • Larcati, Auturo (2007): Skandalstartegien der Avantgarde: Vom Futurismus zum Dadaismus. In: Neuhaus, Stefan/Holzner, Johann (Hg.):Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 110–127.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971): Öffentliche Meinung. In: Ders.: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9-34.

    Google Scholar 

  • Moritz, Rainer (2007): Wer die Sau durchs Dorf treibt? Literaturskandale als Marketinginstrument. In: Neuhaus, Stefan/Holzner, Johann (Hg.):Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 54–62.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1989): Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals. In: Ebbinghausen, Rolf/Neckel, Sighard (Hg.):Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 55–80.

    Google Scholar 

  • Neitzert, Lutz (1990): Die Geburt der Moderne, der Bürger und die Tonkunst. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Neu, Michael (2004): Der Skandal. In: Bellers, Jürgen/Kö nigsberg, Maren (Hg.): Skandal oder Medienrummel? Starfighter, Spiegel, Flick, Parteienfinanzierung, AKWs, Dienstreisen’, Ehrenworte, Mehmet, Aktenvernichtungen. Berlin u.a.: LIT, S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan (2007): Skandal im Sperrbezirk? Grenzen und Begrenzungen der Wirkung von Kunst- und Literaturskandalen. In: Neuhaus, Stefan/Holzner, Johann (Hg.):Literatur als Skandal. Fälle- Funktionen- Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 41–53.

    Google Scholar 

  • Preiser, Siegfried (1990): Massenmedien, Menschenbilder, Machtverächter: Skandalverarbeitung im Spannungsfeld politischer Erfahrungen, Werte und Einstellungen. In: PP-Aktuell, S. 15-22.

    Google Scholar 

  • Pundt, Christian (2008): Medien und Diskurs. Zur Skandalisierung von Privatheit in der Geschichte des Fernsehens. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Raithel, Jürgen/Dollinger, Bernd/Hörmann, Georg ( 2009): Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rauchenzauner, Elisabeth (2008): Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Resch, Christiane (1994): Kunst als Skandal. Der steirische Herbst und die öffentliche Erregung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Sabrow, Martin (2004): Politischer Skandal und moderne Diktatur. In: Ders. (Hg.): Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR. Göttingen: Wallstein, S. 7-32.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2009): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (2010): Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn. In: Korte, Hermann/Schäfer Bernhard (Hg.):Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS, S. 23–44.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schicha, Christian (2000): Öffentlichkeit unter Medienbedingungen. Zur Diskrepanz zwischen normativen Konzepten und der Praxis der Politikberichterstattung. In: Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hg.):Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Münster: LIT, S. 173–194.

    Google Scholar 

  • (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartyra (2006): Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: Beck 2006.

    Google Scholar 

  • Singler, Andreas/Treutlein, Gerhard (2000):Doping im Spitzensport. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Stockhausen, Karlheinz (2001): „Huuuh!“ Das Pressegespräch am 16. September im Senatszimmer des Hotel Atlantic in Hamburg. In:Musik Texte 91/2001, S. 69–77.

    Google Scholar 

  • Thompson, John B. (2000): Political Scandal: Power and Visibly in the Media Age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Thompson, John B. (1997): Scandal and Social Theory. In: Lull, James/Hinerman, Stephen (Hg.):Media Scandals: Morality and Desire in the Popular Culture Marketplace. Cambridge: Polity Press, S. 34–64.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, Gisela (1999): Sozialisation und Werte. In: Berger, Gerhard/Hartmann, Petra (Hg.):Soziologie in konstruktiver Absicht. Festschrift für Günter Endruweit. Hamburg: Reim, S. 167–190.

    Google Scholar 

  • von Bredow, Wilfried (1992): Legitimation durch Empörung. Vorüberlegungen zu einer politischen Theorie des Skandals. In: Schoeps, Julius H. (Hg.):Der politische Skandal. Stuttgart: Burg, 190–208.

    Google Scholar 

  • Williams, Robert (1998):Political Scandals in the USA. Edinburgh: Keele University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kristin Bulkow Christer Petersen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bulkow, K., Petersen, C. (2011). Skandalforschung: Eine methodologische Einführung. In: Bulkow, K., Petersen, C. (eds) Skandale. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93264-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93264-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17555-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93264-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics