Skip to main content

Prominent!

Die Einfluss- und Abhängigkeitsbeziehung von Personal Public Relations und Promi-Journalismus

  • Chapter
Book cover Facetten des Journalismus

Zusammenfassung

Journalismus und Public Relations gehen in zunehmendem Maße eine innige Beziehung ein – und beide haben etwas davon: Publizität für die PR und Information für den Journalismus. Diese gegenseitige Abhängigkeit belegen zahlreiche Untersuchungen, allen voran die zum Intereffikationsmodell von Günter Bentele, Tobias Liebert und Stefan Seeling (1997). In diesem Verhältnis stehen auch die Akteure, die an der Berichterstattung über prominente Personen beteiligt sind, wie diese im Jahr 2009 entstandene Arbeit über das Verhältnis von Agenten der Personal Public Relations zu Journalisten der Prominenten-Zeitschriften in Deutschland darlegt. Ausgangspunkt war die Vermutung, dass Personal PR und die Berichterstattung über Prominente in einem besonderen Verhältnis zueinander stehen müssen, das sich in der Intensität durchaus von anderen Themenfeldern des Journalismus unterscheidet und sich Zusammenarbeit in diesem Bereich in starkem Maß aus personalisierten Kontakten und Absprachen konstituiert, die der Kontrolle der Arbeit des jeweils anderen dienen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asendorpf, Jens und Rainer Banse (2000): Psychologie der Beziehungen. Göttingen: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Asgodom, Sabine (2000): Eigenlob stimmt. Erfolg durch Selbst-PR. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1992): Journalismus und PR. Kontaktpflege. In: Journalist, 7, 10–14.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter, Tobias Liebert und Stefan Seeling (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Günter Bentele und Michael Haller. (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 225–250.

    Google Scholar 

  • Bunte (2008a): Objektprofil. http://www.bunte-media.de/service/infomaterial/downloads/bunte_objektprofil_2008_ohneIndex.pdf. Zugriff am 08.07.08.

  • Bunte (2008b): „Krise wuchs mir über den Kopf“. Heft Nr. 23/2008. Erschienen am 29.05.08.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Claudia (2001): Lila Kühe leben länger. PR-Gags, die Geschichte machten. Frankfurt/Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Dörting, Thorsten (2008a): Promi-Brei ganz Bohlen-frei. Boulevardmagazin „OK“. http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,532245,00.html. Erschienen: 07.02.2008. Zugriff am 17.07.08.

  • Dörting, Thorsten (2008b): Cameron Diaz aus Chemnitz. People-Magazin „Life & Style”. http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,555705,00.html. Erschienen am 29.05.2008. Zugriff am 17.07.08.

  • Eckert, Claus E., Pierre N. Goma und Christoph Richter (2008): Stars und Sternchen. Karrieren in Deutschland und Hollywood. Ausgestrahlt in: Süddeutsche Zeitung TV am 06.07.2008, 10.35 Uhr auf VOX.

    Google Scholar 

  • ECHR – Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte(2004): Pressemitteilung des Kanzlers. Kammerurteil in der Rechtssache Hannover gegen Deutschland. www.echr.coe.int/ger/Chamber%20judgment%20von%20Hannover%20German%20version.htm. Erschienen: 24.06.04. Zugriff am 31.07.08.

  • Ewert, Christoph (1993): Personality Marketing. Der Weg zum erfolgreichen Menschen. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Gala (2008b): Factsheet. www.gujmedia.de/_content/20/02/200226/GALA_Factsheet_062008.pdf. Zugriff am 01.07.08

  • Gehrs, Oliver (2000): Nackt im Handstand. In: Der Spiegel, 4, 100f.

    Google Scholar 

  • Geldmacher, Ermut (2003): Faszination – Gemeinsamkeiten zwischen Marken und Menschen. In: Dieter Herbst. (Hrsg.): Der Mensch als Marke. Konzepte, Beispiele, Experteninterviews. Göttingen: Business Village, 19–24.

    Google Scholar 

  • Gmür, Mario (2002): Der öffentliche Mensch. Medienstars und Medienopfer. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Greisinger, Manfred (1998): Ihr ICH als unverwechselbare Marke. Wien: Edition Stoareich.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1986): Hat die „Vierte Gewalt“ ausgedient? Zur Beziehung zwischen PR und Medien. In: Media Perspektiven. 11/1986. 725–731.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter Christian (2002): Fernsehen für die Spaßgesellschaft. Wettbewerbsziel Aufmerksamkeit. Mainz: Zweites Deutsches Fernsehen.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Roland (1987): Die Welt unterm Regenbogen. Massenkommunikation und Stereotype am Beispiel der unterhaltenden Wochenzeitschriften. Konstanz: Hartung-Gorre.

    Google Scholar 

  • Heinen, Guido (2004): Im Schatten der Krone. http://www.welt.de/printwelt/article353811/Im_Schatten_der_Krone.html. Erschienen am 22.11.04. Zugriff am 25.08.08.

  • Herbst, Dieter (2003a): Der Mensch als Marke. Konzepte, Beispiele, Experteninterviews. Göttingen: Business Village.

    Google Scholar 

  • Herbst, Dieter (2003b): Zehn Thesen zu „Der Mensch als Marke“. In: Dieter Herbst. (Hrsg.): Der Mensch als Marke. Konzepte, Beispiele, Experteninterviews. Göttingen: Business Village, 181–190.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2001): Journalismus und Public Relations: ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2007): Public Relations und Journalismus. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehung in zwei sozialen Konflikten. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • IVW – Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (2008/2a): Gedruckte Auflagenliste der Printmedien 2. Quartal 2008. http://daten.ivw.eu/index.php?menuid=5&u=&p=. Zugriff am 17.08.08

  • Kotler, Philip und Gary Armstrong (1988): Marketing. Eine Einführung. Wien: Service-Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo (1974): Literatur und Gesellschaft. Das Buch in der Massenkultur. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • ma – Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. (2008/2): Pressemedien II. In: Burda Community Network. Unter: http://ma.bik-gmbh.de/burda/st/0k. Zugriff am 17.08.08

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas H. (1993): Von der Elite zur Prominenz. Zum Strukturwandel politischer Herrschaft. In: Merkur, 17, 762–769.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam und Wiebke Loosen (1999): Journalismus in eigener Sache. Veränderungen im Verhältnis von Journalismus und Public Relations am Beispiel Greenpeace TV. In: Rundfunk und Fernsehen, 3/1999, 379–392.

    Google Scholar 

  • Meyer, Michael (1979): Die Welt der Publikumszeitschriften. Analyse von sieben Zeitschriften unter besonderer Berücksichtigung des Themenbereichs „Prominenz“. Münster: Regensberg in Komm.

    Google Scholar 

  • Miller, Ignaz, Peter Aliesch und Gigi Sutter (2007): Respekt vor dem Raubtier. Ein Insider-Handbuch der Medien- und Kommunikationsarbeit. Zürich.

    Google Scholar 

  • Morche, Pascal (2003): Vom Medium aufs Podium. In: Focus. Erschienen am 14.04.2003. www.focus.de/panorama/boulevard/klassik-pr-vom-mediumaufspodium_aid_195432.html. Zugriff am 14.05.08.

  • Nessmann, Karl (2002): Personal Relations – eine neue Herausforderung für PRTheorie und -Praxis. In: prmagazin, 1/2002, 47–54.

    Google Scholar 

  • Nessmann, Karl (2005): Personen-PR. Personenbezogene Öffentlichkeitsarbeit. In: Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn. (Hrsg.): Kommunikationsmanagement. Neuwied: Luchterhand, 1–66. Download unter http://www.pcmlehrgang.at/downloads/3.34_Nessmann-personen-prapril-2005.pdf. Zugriff am 30.06.08.

    Google Scholar 

  • Nessmann, Karl (1995): Last des Regenbogens. In: Spiegel. 32/1995. http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/59/77/dokument.htmltitel=Last+des+Regenbogens&id=9207795&top=SPIEGEL&suchbegriff=last+des+regenbogens&quellen=&vl=0. Zugriff am 15.07.08

    Google Scholar 

  • Nessmann, Karl (2008a): Die Millionen-Dollar-Babys. Vom 07.08.2008. www.tagesspiegel.de/medien-news/Bunte-Gala-Brat-Pit-Angelina-Jolie;art15532,2587578. Zugriff am 17.08.08

  • Nessmann, Karl (2008b): Weidmannsheil! Prominente im Blitzgewitter. In: NZZ vom 06.06.2008. http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/weidmannsheil_1.751748.html. Zugriff am 01.08.08

  • Peters, Birgit (1996): Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer Entstehung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Revue (2008): Wenn Blicke küssen könnten (Aufmachertitel). Heft Nr. 29/2008. Erschienen am 10.07.08.

    Google Scholar 

  • Rinck, Annette (2001): Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Eine empirische Untersuchung der PR-Wirkungen am Beispiel einer dialogorientierten PR-Strategie von BMW. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1999): „Und Diana ging zum Regenbogen.“ Die Berichterstattung der deutschen Klatschpresse. In: Miriam Meckel, Klaus Kamps, Patrick Rössler und Werner Gephart. (Hrsg.): Medien-Mythos? Die Inszenierung von Prominenz und Schicksal am Beispiel der Diana Spencer. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 99–140.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1991): Public Relations als Innovation. In: Media Perspektiven, 5, 273–290.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrich F. (2001): Medienprominenz. In: prmagazin, 7, 37–42.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrich F. (2004): Der Januskopf der Prominenz. Zum ambivalenten Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schnelder, Thomas (o. J.): Getrennte Welten? Journalismus und PR in Deutschland. http://www.netzwerkrecherche.de/docs/nr_werk_8_screen.pdf. Zugriff am 22.03.08.

  • Weischenberg, Siegfried, Maja Malik und Armin Scholl (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wippersberg, Julia (2007): Prominenz. Entstehung, Erklärungen, Erwartungen. In: Walter Hömberg, Heinz Pürer und Roger Blum. (Hrsg.): Forschungsfeld Kommunikation. Band 25. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wittrock, Olaf und Christoph Hus (2008): Klatsch First! In: Journalist, 5, 14–17.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, S.A. (2012). Prominent!. In: Altmeppen, KD., Greck, R. (eds) Facetten des Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93261-3_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93261-3_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17524-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93261-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics