Skip to main content

Va pensiero! Warum die Sache mit der Selbstbestimmung in der Schule nicht so einfach ist

  • Chapter
  • First Online:
Teilhaben an Schule

Zusammenfassung

Das selbstbestimmte Subjekt ist das erklärte Ziel aller Pädagogik seit die historische Aufklärung den Menschen aus der Verpflichtung auf fortwährende traditionale Reproduktion des Gegebenen herausgeführt hat (vgl. nur etwa Benner 1996, 188ff, Blankertz 1982, 21ff, Heydorn 1970, 92ff). In der bürgerlichen Gesellschaft soll weder die familiale Herkunft den späteren sozialen Status der Heranwachsenden, noch die überlieferte kollektive Gewissheit den Inhalt ihres Denkens präjudizieren. Stellung wird – dem Anspruch nach – aus eigenem Entschluss bezogen: die soziale, welche erst in Konkurrenz mit anderen zu erobern ist, ebenso wie die überzeugungsmäßige, welche sich auf Reflexion und selbstverantwortliche Entscheidung gründet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benner, Dietrich (1996). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Blankertz, Herwig (1982). Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/ Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreeben, Robert (1980). Was wir in der Schule lernen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gamm, Hans Jochen (1990). Führung und Verführung. Pädagogik des Nationalsozialismus. München: List.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995). Die Konstitution der Gesellschaft, Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988). Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hackl, Bernd (2006). Ohne Worte. Über Sinn, Sprache und Domestizierung des Körpers. Pädagogische Korrespondenz Nr. 35/06, 66–79.

    Google Scholar 

  • Hackl, Bernd (2004). Explizites und implizites Wissen. Menschliches Handeln im Spannungsfeld von Intentionalität, Rationalität und praktischem Können. In Hackl, Bernd, & Neuweg, Georg Hans (Hg.), Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Hackl, Bernd (2000). Systemisch denken – pädagogisch handeln? Reichweite, Paradoxien und Selbstmissverständnisse eines populären Idioms. Innsbruck, Wien, München: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Hackl, Bernd (1998). Aufbruch aus der Krise? Schulautonomie in Österreich zwischen Reformbedarf, Demokratisierung und Marktrhetorik. Die Deutsche Schule 1/98, 79–92.

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz Joachim (1980). Zum Bildungsproblem in der gegenwärtigen Situation. In ders., Zur bürgerlichen Bildung, Anspruch und Wirklichkeit, Bildungstheoretische Schriften Bd. 1. Frankfurt/Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz Joachim (1970). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1993). Lernen. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1996). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1991). Zur Unterrichtsplanung im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik. In ders., Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1714). Directions concerning Education. Zit. nach. ders. (1980). Gedanken über Erziehung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Neuweg, Georg Hans (1999). Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001). Die Struktur sozialer Deutungsmuster. Versuch einer Aktualisierung. Sozialer Sinn, Nr. 1/01, 35–81.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985). Implizites Wissen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1962). Personal Knowledge. Towards a Post-Critical Philosophy. Chicago: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rackeseder, Christine (2006). Meisterschaft als Lebensform. Die nicht-dualistische Vorstellungswelt asiatischer ‚Handlungskonzepte†. In Heinrich, Martin, & Greiner, Ulrike (Hg.), Schauen, was †²rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean Jaques (1762). Emile ou de l’éducation. Zit. nach. ders. (1975). Emil oder über die Erziehung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1994). In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weniger, Erich (1929). Die Autonomie der Pädagogik. Zit. nach. ders. (1990). Ausgewählte Schriften zur Geisteswissenschaftlichen Pädagogik, Bd. 6. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen, Hg. (1975). Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Hackl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hackl, B. (2014). Va pensiero! Warum die Sache mit der Selbstbestimmung in der Schule nicht so einfach ist. In: Rihm, T. (eds) Teilhaben an Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93255-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93255-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17393-1

  • Online ISBN: 978-3-531-93255-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics