Skip to main content

Neue Medien – Neue Bildungsfor(m)en

  • Chapter
  • First Online:
  • 5475 Accesses

Zusammenfassung

Die rasanten Veränderungen von Formen der Partizipation, Kommunikation und Kooperation in interaktiven, sozialen Netzwerken generiert eine Vielfalt von Formaten der dezentralen Wissensaneignung- und -generierung, die das eher starre System Schule „alter“ Prägung vor bisher ungeahnte Herausforderungen stellt. Provokationen, die entsprechender Antworten bedürfen: Wie sieht Schule aus, die einem veränderten Wissens- und Bildungsbegriff des 21. Jahrhunderts standhält? Welche Inhalte soll Schule überhaupt vermitteln, wenn die aristotelische Vorstellung, nach der es ein feststehendes Wissen oder eine vom Beobachter unabhängige Ordnung der Natur gibt nicht länger haltbar ist? Wie sieht ein neues Lernen und Lehren aus, das nicht mehr unter dem Zeitdiktat und der didaktischen Willkür der Lehrenden steht, wenn mittels Internet Inhalte auf unterschiedlichen Wegen zugänglich werden und sich individuell organisieren lassen? Der Beitrag versucht erste Antworten auf diese Fragen zu geben, in dem er zunächst den Charakter der neuen Wissensformationen herausarbeitet, dann auf die interaktiven, sozialen Netzwerke konkret eingeht und sich schließlich mit der Neubestimmung des Wahrheitsbegriffs befasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernhardt, Nikolaus & Simon Nicole (2008). Twitter. Mit 140 Zeichen zum Web 2.0. München: Open Source Press.

    Google Scholar 

  • Bohm, David (1998). Das offene Gespräch am Ende der Diskussion. Stuttgart: Klett- Cotta.

    Google Scholar 

  • Böhme, Jeanette (2006). Schule am Ende der Buchkultur. Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno, & Gebhard, Ulrich (2007). Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Opladen/Farmington Hills: B. Budrich.

    Google Scholar 

  • Ernst, Karin (2008). Entdeckendes Lernen mit Moodle. Online-Publikation, http://www.explorarium.de/images/explorarium/Tagungsdokumentationen,Stand: 8. November 2009.

  • Hartmann, Frank (2008). Zwischen Kultur und Technik: der mediologische Ansatz. In Meyer Torsten, Scheibel Michael, Munte-Goussar Stephan, Meisel Timo, Schawe Julia (Hg.), Bildung im Neuen Medium. Wissensformation und digitale Infrastruktur. Münster: Waxmann, S. 79–89.

    Google Scholar 

  • Lindner, Martin (2009): Kommentar zu: Twitter-Tool für Schule und Unterricht. In D21-Projektblog [Weblog], 17. Apr. 2009. Online-Publikation: http://www.blog.initiatived21.de/?p=2359, Abrufdatum: 08.11.2009

  • Melville, Gert (2009). Bildung! – Welche Bildung? In: Andreas Schlüter und Peter Strohschneider : Bildung? Bildung! 26 Thesen zur Bildung als Herausforderung im 21. Jahrhundert. Berlin: Berlin Verlag, S. 56–65

    Google Scholar 

  • Paul, Joachim, (2002). Regeln, die öffentliche Sache, Verantwortung und das Internet. Online-Publikation, http://www.vordenker.de/internet/internet.htm, Stand: 8.November 2009

  • Rihm, Thomas (2008). Das Verhältnis von Bildung, Akzeptanz und Teilhabe als Fokus künftiger Schulentwicklung: Die Wende der Wende? In Rihm, Thomas (Hg.), Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 335–343.

    Google Scholar 

  • Sesink, Werner (2008). Zwischen Kultur und Technik: der mediologische Ansatz. In Meyer Torsten, Scheibel Michael, Munte-Goussar Stephan, Meisel Timo, Schawe Julia (Hg.), Bildung im Neuen Medium. Wissensformation und digitale Infrastruktur. Münster: Waxmann, S. 13.

    Google Scholar 

  • Weinberger, David (2008). Das Ende der Schublade. Die Macht der neuen digitalen Unordnung. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Wulf, E. & Rihm, Th. (2006). Sinnkonstitution in Bedeutungen: Wie kommt das Subjekt zur Welt? In Rihm, Thomas (Hg.), Schulentwicklung. 2. erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 95–108.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Max Woodtli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Woodtli, M. (2014). Neue Medien – Neue Bildungsfor(m)en. In: Rihm, T. (eds) Teilhaben an Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93255-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93255-2_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17393-1

  • Online ISBN: 978-3-531-93255-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics